 |
Hauptmenü |  |
Hot Links |  |
Wer ist online? |  |
Zur Zeit sind 5031 Gäste und 1 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |
Login |  |
|  |
6399 Einträge gefunden ... | Seite 276 von 640 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 10. Juni 2014 Klarstellung zur Lizenzvorlage bei Radrennen
Bei Radrennen des nationalen Kalenders und der LV-Kalender ist als Nachweis der Startberechtigung die Lizenz vorzulegen (vgl. SPO 5.1 (7)).
Bei Wettbewerben auf der Straße ist ein Start auch dann zulässig, wenn ein
„schlüssiger Ersatznachweis darüber, dass der Fahrer im Besitz einer gültigen Lizenz ist“ (WB Str., 7.1(2) geführt werden kann. Dieses kann z.B. sein:
- der kontrollierende Kommissär hat die Lizenz am Vortag gesehen
- der Sportler ist als Sportgruppenfahrer am Wettkampftag auf der
Homepage der UCI als Fahrer seines Teams genannt
- Der Sportler nimmt in der Bundesliga als Fahrer seines Teams teil
- Es kann eine Kopie der Lizenz vorgelegt werden UND ein Nachweis
erbracht werden, dass der Fahrer aktuell nicht den Verein wechselt oder
gesperrt ist
Die bloße Vorlage einer vom Sportler unterschriebenen Erklärung reicht
als Ersatznachweis NICHT! Ebenso werden Erklärungen der lizenzgebenden Vereine und Landesverbände nicht akzeptiert.
Das Thema und daraus resultierende mögliche Änderungen der Reglemente werden im Winter 2014/15 in den zuständigen BDR-Gremien diskutiert.
gez.: Patrick Moster, Leistungssportdirektor; Technische Kommission Rennsport
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 05. Juni 2014 Änderungen zu Breitensportveranstaltungen
Gegenüber dem Abdruck im Breitensportkalender 2014 ergeben sich auf Wunsch der Ausrichter und mit Genehmigung des betreffenden Landesverbandes nachstehende Änderungen. Wir bitten um Beachtung.
Änderungen zu Breitensportveranstalungen (pdf)...
gez.: Peter Koch, Vorsitzender Kommission Breitensport; Horst Schmidt, Koordinator Radtourenfahren; Bruno Nettesheim, Ref. Breitensport
Kategorie: Breitensport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg* Frankfurt, 05. Juni 2014 Nominierung zur DM MTB Nachwuchs 2014 in Hausach durch den WRSV
Hiermit geben wir bekannt, dass der WRSV für die DM MTB Nachwuchs vom 5.7. - 6.7.2014 in Hausach jeweils 2 Sportler pro Altersklasse U15 m & w und U17 m & w nominieren kann, die sich nicht durch die Nachwuchssichtung qualifiziert haben.
Fahrer die bei der DM starten möchten, melden sich bitte bis zum 15.6.2014 bei der Geschäftsststelle des WRSV unter geschaeftsstelle@wrsv.de.
Das Schreiben muss folgendes enthalten:
- Name des Sportlers
- Geburtsdatum
- Verein
- Lizenznummer
- UCI-Code
- Erfolge 2013 -2014 im Bereich MTB
Die Nominierung erfolgt am 17.6.2014. Alle Fahrer werden informiert ob sie starten dürfen.
gez.: Manfred Wilhelm, Vizepräsident olympische Sportarten; Jan Schlichenmaier, Kommissionsvorsitzender Rennsport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 05. Juni 2014 BDR-Sichtungsserie weibliche und männliche Jugend
Entgegen den Generalausschreibungen der BDR-Sichtungsserie für die männliche bzw. weibliche Jugend, zählt die Deutsche Omniumsmeisterschaft nicht zur BDR-Sichtungsserie.
Wir bitten um Beachtung!
gez.: Ines Richter, Jugendvorstand; Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Patrick Moster, Leistungssportdirektor
Kategorie: Radsportjugend
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 05. Juni 2014 Zusätzliche Startplätze der LV zur DM Einer Straße U15 männlich
Laut amtlicher Bekanntmachung vom 07.01.2014 ergeben sich in den jeweiligen Landesverbänden nachfolgende zusätzliche Starter für die DM Einer Straße U15 männlich am 29.06.2014 in Queidersbach:
BAD: 6
BAY: 9
BER: 4
BRA: 5
BRE: 1
HAM: 1
HES: 6
MEV: 1
NDS: 3
NRW: 8
RLP: 5
SAC: 5
SAH: 1
SAR: 2
SCH: 1
THÜ: 5
WTB: 8
gez.: Ines Richter, Jugendvorstand; Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Patrick Moster, Leistungssportdirektor
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Schleswig-Holstein* Elmshorn, 02. Juni 2014 Sperre wegen Nichtbegleichung des Nenngeldes
Hiermit geben wir bekannt, dass nachstehend genannte Sportler wegen Nichtbegleichung des Nenngeldes gemäß Ziffer 4.3.3 (2) BDR-SpO 04/2013 für das Rennen 23zigster Rund um Ascheffel am 29.3.2014 für den Zeitraum vom 05.06.2014 bis einschließlich 18.06.2014 gesperrt sind:
Silvio Jesche, 12.08.1965, Verein/Team: RV Germania Delitzsch e.V., Lizenz: SAC134650, UCI-Code: GER19650812
Danny Ihden, 26.02.1996, verein Berliner TSC Lizenz: BER32248, UCI-Code: GER19960226,
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bezahlung des Nenngeldes mit der Sperre nicht abgegolten ist. Der Anspruch gegen die betreffenden Personen bleibt weiterhin bestehen.
gez.: Stephan Sturm, Vizepräsident Leistungssport
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 28. Mai 2014 Derny-Schrittmacher-Lehrgang in Hannover
Am Mittwoch, 18. Juni 2014, um 18.00 Uhr, findet auf der Radrennbahn Hannover, Wilkenburger Straße 16, 30519 Hannover, ein Schrittmacher-Lehrgang Derny zur Erlangung einer Schrittmacherlizenz statt.
Anmeldungen dazu bis 15.06.2014 an Jürgen Apel (apel-jue@t-online.de).
gez.: Klaus Tast, Koordinator Kommissäre und Reglements
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 27. Mai 2014 Bildung von Renngemeinschaften im Bereich Cross 2014/2015
Eine Renngemeinschaft Cross bedarf einer besonderen Genehmigung des BDR, diese ist gültig für die Cross-Saison 15.09.2014 bis 28.02.2015.
Der Antrag zur Bildung der Renngemeinschaft muss spätestens zum 01. September 2014 bei der BDR-Geschäftsstelle des BDR Otto-Fleck-Schneise 4 in 60528 Frankfurt/M gestellt werden.
Eine Renngemeinschaft besteht aus 4 bis 12 FahrerInnen.
Die Lizenz wird nach Prüfung der Unterlagen erteilt.
Die Anträge müssen enthalten:
- Name und Anschrift sowie Telefonnummer, Fax oder Email des Verantwortlichen der RG.
- Rechnungsadresse
- Bankdaten
- Name der Renngemeinschaft
- Vorgesehene Werbung
- Name, Anschrift und Lizenz-Nummer des Sportlichen Leiters der Mannschaft
- Name, Anschrift, Lizenz-Nummer und Verein der Fahrer
- Schriftliche Zustimmung des in der Lizenz des Fahrer angegebenen Vereins
Antragsformular RG Cross (word-datei)
(Das Anmeldeformular 2014 kann bei rad-net.de über das Hauptmenü unter Regularien/Formulare heruntergeladen werden.)
Renngemeinschaften können in folgender Zusammensetzung gebildet werden:
- Masters (Masters 2/Masters 3/Masters 4/ Masters 1)
- Männer Elite/U 23 (auf Sonderantrag max. 1 Juniorfahrer pro Elite RG)
- Junioren
- Frauen / Juniorinnen
Evtl. andere Zusammensetzungen werden durch die Kommission Rennsport gesondert geprüft.
* Mit der Anmeldung sind mindestens 4 FahrerInnen zur Renngemeinschaft zu melden; Aufstockungen sind bis zum 30.11.2014 bis zur Maximalanzahl 12 möglich.
* Ausländische Sportler können nur Berücksichtigung finden, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben und ihre Lizenz über einen Verein in Deutschland gelöst haben.
* Jeder Sportler darf nur einer Renngemeinschaft angehören. Ein Verein darf in einer Kategorie im männlichen Bereich nur in einer Renngemeinschaft vertreten sein.
* Mit der Zugehörigkeit zu einer Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung des Sportlers für seinen Verein nicht. Bei Streitfällen bzgl. einer Startberechtigung entscheidet der Verein des Sportlers.
* Der Name kann nur für eine Renngemeinschaft verwendet werden.
* Das Trikot kann in einer Altersklasse nur für eine Renngemeinschaft verwendet werden.
* Die Gebühr zur Bildung einer Renngemeinschaft Cross beträgt 250 € inkl. 7% MwSt.
* Beim Wechsel von Fahrern zwischen zwei Renngemeinschaften in den Klassen Elite Männer und Masters Männer wird Wechselgebühr in Höhe von 100,-- € erhoben (Wechsel innerhalb der Saison und zwischen den Saisons). Die Meldung eines Sportlers zu seiner ersten RG bleibt ohne Gebühr, ebenfalls die frühere Zugehörigkeit zu einer Nachwuchs-RG.
Eine Änderung einer RG besteht, wenn sich alle Sponsoren und die Teamandresse geändert haben.
Renngemeinschaften Cross dürfen als solche nur bei Cross-Rennen starten.
Die RG gilt erst als genehmigt, wenn alle sportlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die Genehmigungsgebühr überwiesen wurde.
gez.: Walter Röseler, Beauftragter Cross; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Cyclo-Cross
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 27. Mai 2014 Termine Deutschlandcup Cross 2014/2015, Termin LVM Cross
Hiermit werden die Termine für den Deutschlandcup Cross 2014/2015 veröffentlicht.
Datum LV Ort
So 05. Okt HAM, Hamburg
So 19. Okt NDS, Lohne
Sa 25. Okt BAD, Mannheim (C2)
So 26. Okt RLP, Queidersbach
Sa 01. Nov BRA, Kleinmachnow
So 02. Nov NDS, Bad Salzdetfurth
Sa 15. Nov WTB, Vaihingen
So 16. Nov WTB, Magstadt
So 07. Dez HES, Bensheim
Sa 27. Dez NRW, Herford
So 28. Dez NDS, Vechta (DM Kurs 2016)
Die Termine können bei rad-net unter dem Menüpunkt Disziplinen/Querfeldein/ Deutschlandcup abgerufen werden.
Der Termin für die Landesverbandsmeisterschaften Cross wurde auf den 29. und 30. November 2014 festgelegt.
gez.: Walter Röseler, Beauftragter Cross; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Cyclo-Cross
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 26. Mai 2014 LV- Fachwartetagungen Kunstradsport und Radball/-polo
Die LV-Fachwartetagungen Kunstradsport und Radball/-polo finden am Samstag, 21.06.2014 in der Sportschule des LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise, 60528 Frankfurt am Main statt.
Beginn: 10:00 Uhr
Hierzu laden wir recht herzlich ein.
Die Tagesordnung mit diversen Unterlagen der einzelnen Fachschaften wird gesondert zugestellt.
gez.: Harry Bodmer, BDR Vizepräsident; Silke Woelke, Koordinator Kunstradsport; Marco Rossmann, BDR-Geschäftsstelle, Patrick Meier, BDR Kommissärs-Obmann
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|