 |
| Hauptmenü |  |
| Hot Links |  |
| Wer ist online? |  |
Zur Zeit sind 3633 Gäste und 4 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |
| Login |  |
|  |
| 6418 Einträge gefunden ... | Seite 641 von 642 |
Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 20. Dezember 0225 Einberufung der Jugendhauptversammlung 2025 des Radsportverbandes Niedersachsen e. V.
Gemäß Jugendordnung § 5 wird hiermit zur Jugendversammlung der Radsportjugend des Radsportverbandes Niedersachsen e.V. eingeladen.
Tag: Samstag, 01. Februar 2025, einberufen
Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Beginn: 14:00 Uhr
Die Versammlung ist nicht öffentlich. Zutritt haben nur die Jugendleiter oder Beauftragten der Vereine des Radsportverbandes Niedersachsen, der Gliederungen sowie die Mitglieder des Jugendvorstandes und eingeladene Gäste.
Nach § 5 Ziffer 7 der Jugendordnung entsenden die Vereine und Gliederungen des Radsportverbandes Niedersachsen die Jugendleiter oder ihre Beauftragten und melden diese namentlich dem Versammlungsleiter bis spätestens 24. Januar 2025 – damit wir planen können, bitten wir um Einhaltung des Termins!!! -. Pro Verein oder Gliederung ist jeweils nur ein Jugendleiter oder Beauftragter stimmberechtigt.
Anträge an die Jugendhauptversammlung sind schriftlich mit Begründung und Unterschrift des Antragsstellers (bei Vereinen der Vorstand nach BGB § 26) bis spätestens drei Wochen vor der Jugendhauptversammlung (10. Januar 2025) Poststempel an die Geschäftsstelle des Radsportverbandes Niedersachsen e. V., Maschstr.20, 30169 Hannover zu richten.
Antragsberechtigt sind gemäß Jugendordnung § 5 Ziffer 9 die Jugendleiter oder Beauftragten der Vereine und der Gliederungen des Radsportverbandes Niedersachsen, der Jugendvorstand sowie das Präsidium des Radsportverbandes Niedersachsen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Abstimmung der Tagesordnung
2. Grußwort
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Gemeinsamer Bericht vom Vorstand der Radsportjugend und Aussprache
5. Entlastung des Jugendvorstandes
6. Wahl des / der stellv. Vorsitzenden der RSJN
7. Geplante Maßnahmen und Termine 2025
8. Beschlussfassung über Anträge
9. Verschiedenes / Schlusswort
gez.: Radsportverband Niedersachsen e. V. i. A. Doris Dietrich Geschäftsstelle
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 22. Juli 0219 Stellenausschreibung zum Funktionstrainer-technik / Mechaniker
Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. sucht für seinen Bundesstützpunkt in Cottbus-Frankfurt/Oder zum 15. August 2019 eine(n) radsporterfahrene(n), hauptamtliche(n) Funktionstrainer-Technik/Mechaniker (m/w/d) für den Schwerpunkt Bahn. Diese Stelle ist in Vollzeit bis zum 31.12.2020 befristet und beinhaltet eine sechsmonatige Probezeit. Eine anschließende Verlängerung ist möglich, jedoch abhängig von der Befürwortung des DOSB-BL und den finanziellen Zusagen der Sportförderung des Bundesinnenministeriums.
gesamte Stellenausschreibung Funktionstrainer-Technik / Mechaniker (m/w/d) (PDF-Datei)
gez.: Martin Wolf, Generalsekretär
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 06. Juli 0202 Absage - Automobile Bach Steherrennen in Singen Hohentwiel am 18.07.2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Coronaviruskrise muss das Automobile Bach Steherrennen in Singen Hohentwiel am 18.07., LV BAD leider abgesagt werden
gez.: Dr. Peter Pagels, Fabian Waldenmaier, Klaus Tast, Koordinator Straße, MTB, Bahn Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 09. April 0202 Absage - Steherrennen Radrennbahn Andreasried 08.05.2020 in Erfurt
Aufgrund der aktuellen Situation muss das Steherrennen Radrennbahn Andreasried 08.05.2020 in Erfurt, LV THÜ leider abgesagt werden.
gez.: Dr. Peter Pagels, Fabian Waldenmaier, Klaus Tast, Koordinator Straße, MTB, Bahn Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 02. August 0201 Generalausschreibung RADMARATHON CUP Deutschland 2017
Ab sofort können sich interessierte Radmarathon-Veranstalter für die neue Serie des RADMARATHON CUP Deutschland 2017 bewerben.
Die Generalausschreibung und die Praxishinweise zur Durchführung dieser Veranstaltungsserie können bei der BDR-Geschäftsstelle unter E-Mail: rubin@bdr-online.org angefordert werden
Generalausschreibung RMCD 2017 (pdf-Datei)
gez.: Peter Koch, Vorsitzender Kommission Breitensport, Horst Schmidt, Koordinator Radtourenfahren, Bruno Nettesheim, Ref. Breitensport
Kategorie: Breitensport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* , 01. Januar 1970 Lizenz-Antragstellung für das Lizenzjahr 2026
Ab sofort stehen die Lizenz-Wiederholungsanträge für 2026 für Wettkampf- und Breitensport, sowie für Erst-Lizenzanträge 2026 auf der Online-Lizenzverwaltung (lizenzen.rad-net.de) zur Verfügung.
Erst-Lizenzanträge gelten für Lizenznehmer, die noch nie oder vor 2015 eine GC-Lizenz gelöst haben
Für alle Lizenznehmer aus 2024 und 2025 wird der Lizenz-Wiederholungsantrag 2026 mit den Daten von 2024 bzw. 2025 hinterlegt.
Alle Änderungen, auch ein Landesverbands- oder Vereinswechsel, MÜSSEN im Wiederholungs-Antrag 2026 vorgenommen werden (KEINEN Neuantrag stellen). Die Lizenzanträge können online bearbeitet werden, dazu gehört auch die Möglichkeit das Lizenzfoto (Foto im Passbildformat) hochzuladen bzw. auszutauschen (das System zeigt an, wenn ein neues Foto benötigt wird).
Antragssteller, von denen eine gültige Unterschrift vorliegt können ihren Lizenz-Wiederholungsantrag nur über das Lizenzportal digital einreichen. D.h. der Antragssteller muss sich mit seinen persönlichen Zugangsdaten im Lizenzportal anmelden. Nach Prüfung und ggfs. Aktualisierung seiner Lizenzdaten, sowie Anerkennung der Verpflichtungserklärung und Schiedsvereinbarung, kann der Lizenzantrag per Mausklick an den Verein zur Prüfung eingereicht werden.
Antragsteller, die die möglichen Passagens mit dem Hinweis „Vorstehender Satz kann vom Antragsteller gestrichen werden“ streichen lassen möchten, informieren die GC-Lizenzstelle hierüber. Der Antrag wird dann als PDF-Datei zugeschickt und muss im Original mit Originalunterschriften eingereicht werden.
Antragssteller, von denen keine für dieses Verfahren gültige Unterschrift vorliegt, müssen ihren Antrag in Papierform einreichen.
Dazu gehören:
• Erstanträge,
• Wiederholungs-/Neuanträge von Antragsstellern, die in 2025 keine Lizenz gelöst haben,
• Wiederholungs-/Neuanträge von Volljährigen, von denen nur eine Unterschrift als Minderjährige vorliegt (Antragsstellung vor dem 18. Geburtstag).
Sport-Lizenznehmer (außer Funktions-Lizenznehmer) sowie Schrittmacher, die im Lizenzjahr 60 Jahre alt werden, müssen jährlich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung einreichen. Hierfür steht dem Antragsteller bei der Beantragung von Wiederholungsanträgen ein pdf-Formular unter dem Wiederholungsantrag zum Download zur Verfügung. Dieser Vordruck muss vom Arzt ausgefüllt/abgestempelt werden und wird direkt an die GC-Lizenzstelle (rad-net GmbH, Hagen) eingereicht (E-Mail).
Sportliche-Leiter Zertifikate müssen ebenfalls direkt an die GC-Lizenzstelle (rad-net GmbH, Hagen) eingereicht werden (Fax, E-Mail, Post).
Für jede Erst-Lizenz-Beantragung sind aus rechtlichen Gründen die Originalunterschriften auf beiden Seiten des Lizenzantrags notwendig (Lizenzantrag und Schiedsvereinbarung). Das bedeutet, dass der online ausgefüllte Lizenzantrag als PDF-Datei ausgedruckt und mit allen notwendigen Unterschriften im Original über den Verein beim jeweiligen Landesverband eingereicht werden muss (kein Scan oder Fax)!
Eilanträge:
Lizenzanträge mit Originalunterschriften, die in Papierform eingereicht werden müssen, werden vom Antragsteller über den Verein direkt an die GC-Lizenzstelle (rad-net GmbH in Hagen) eingereicht (nicht über den LV).
Neu- u. Wiederholungsanträgen mit vorliegenden gültigen Unterschriften können nur digital eingereicht werden. Die Freigabe vom zuständigen Landesverband erfolgt in diesen Fällen über die Online-Anwendung, so dass die Lizenz nach Freigabe des LV gedruckt und als Direktzustellung an den Lizenznehmer geschickt wird (s. FAQ-Lieferweise).
Vertrags- / Profi-Sport:
Lizenzanträge für Vertrags- / Profisport werden von der GC-Geschäftsstelle verschickt. Wechselt ein Sportler aus dem Profibereich in den Amateurbereich oder umgedreht, setzt sich der Antragsteller bitte mit dem Team von rad-net (team@rad-net.de) in Verbindung).
Ansprechpartner:
- Für Profi-/Vertragssport Inga Götz vom German Cycling (inga.goetz@germancycling.com)
- Bei sportfachlichen Fragen (Abkehrschein, Verein-/LV-Wechsel, Gebühren etc.) der Verein und der zuständige Landesverband.
- Bei technischen Fragen (Login, Registrierung, technische Probleme bei Antragsstellung) das Team von rad-net
Sollten Sie Fragen haben, nutzen Sie bitte die FAQs, die stetig erweitert werden!
FAQ / Regelwerk Wettkampf-/Breitensport
FAQ / Regelwerk Tageslizenzen
Zugangsantrag Funktion „Lizenzverwalter“ im Verein/a>
Zur Anmeldung/a>
Zur erstmalien Registrierung/a>
gez.: Martin Wolf, Generalsekretär; Ulrich Müller, rad-net.de
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* han, 01. Januar 1970 Fachkonferenz Rennsport/MTB am 25.11.2023
gez.:
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* mün, 01. Januar 1970
gez.:
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* han, 01. Januar 1970
gez.:
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* , 01. Januar 1970
Hiermit wird das Jahresberichtsheft zur Bundeshauptversammlung am 1. April 2023 veröffentlicht.
Berichtsheft zur Bundeshauptversammlung 2022(PDF)
gez.: Martin Wolf, Generalsekretär
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|