  | 
| Hauptmenü  |    |   
 
 | Hot Links  |    |   
 | Wer ist online?  |    |   
Zur Zeit sind 4466 Gäste und 10 Mitglied(er) online.
  Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |   
 | Login  |    |   
  |   | 
 
| 6413 Einträge gefunden ... | Seite 48 von 642 |  
 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 09. November 2022 Cyclo-Cross Bundesliga 2022/2023  Anzahl der Rennen für die Gesamtwertung Bundesliga
  Durch den Ausfall der Rennen in Dresden (10.12.2022) und Herford (07.01.2023) reduzieren sich die Rennen, die in die Gesamtwertung einfließen.  
 
In den Altersklassen U15 m/w und U17 m/w gehen sechs Rennen in die Gesamtwertung ein bei allen anderen Klassen gehen acht Rennen in die Gesamtwertung ein.
  gez.: Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Stephan Sturm, Koordinator Cyclo-Cross; Frank Schmidt, Referat Leistungssport
  Kategorie: Cyclo-Cross
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg* Stuttgart, 04. November 2022 Bezirkstag 2023 der radsporttreibenden Vereine im Bezirk Schönbuch-Würmtal e.V.
  Wir laden ein zum Bezirkstag ein. 
 
Tag: Samstag, 14 .Januar 2023 
Ort: Radsporthalle Wimsheim 
Beginn: 14.00 Uhr 
  
Die detaillierte Tagessordnung geht den Vereinen rechtzeitig zu.
  gez.: Ulrike Höflich, Württembergischer Radsportverband e. V.
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 27. Oktober 2022 Termine Nachwuchssichtung MTB 2023
  Hiermit geben wir die Termine der Nachwuchssichtung MTB 2023 für die Altersklassen U15 & U17 bekannt: 
 
22.01.2023 / Athletikwettkampf / Bielefeld (NRW) 
 
15.04.2023 / Slalom / Hausach (BAD) 
16.04.2023 / XCO / Hausach (BAD) 
 
27.05.2023 / Fahrtechnik/Geschicklichkeit / Gedern (HES) 
28.05.2023 / XCO / Gedern (HES) 
 
17.06.2023 / Slalom / Wombach (BAY) 
18.06.2023 / XCO / Wombach (BAY) 
 
22. – 23.07.2023 / XCO (DM Elite, U23 und Junioren) / Albstadt (WTB) 
 
23.09.2023 / Slalom / Bad Tabarz (THÜ) 
24.09.2023 / XCO / Bad Tabarz (THÜ)
  gez.: Jan Schlichenmaier, Vizepräsident Jugend; Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Patrick Moster, Leistungssportdirektor; Thomas Freienstein, Nachwuchstrainer MTB
  Kategorie: Radsportjugend
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 26. Oktober 2022 MTB-Lizenzklasseneinstufung 2023
  Für die MTB-Lizenzklasseneinstufung gilt für 2023: 
 
Der Lizenz Leistungsklasse Elite-Amateure im MTB-Sport 2023 gehören an: 
 
• Alle MTB Bundeskader Männer XCO 
• Alle deutschen Fahrer, die aus der MTB UCI Rangliste XCO und der UCI Rangliste XCM 2022/2023 Männer unten aufgeführt sind.  
 
Über evtl. Anträge auf Einstufung in die Leistungsklasse Elite-Amateure für den Straßenrennsport entscheidet die Kommission Rennsport des BDR.  
 
Alle eingestuften MTB Elite-Amateure sind auch gleichzeitig Elite-Amateure auf der Straße.  
 
Namentlich festgelegte MTB-Fahrer mit der Leistungsklasse einer Elite-Amateur-Lizenz für 2023: 
 
Alex Bregenzer 
Andreas Seewald	  
Anton Albrecht	  
Ben Schweizer	  
Benjamin Krüger 
David List	  
Fabian Eder	  
Felix Klausmann	  
Florian Hamm	  
Georg Egger	  
Hannes Degenkolb 
Jakob Hartmann	  
Julian Schelb	  
Karl Platt	  
Lars Gräter	 
Lars Hemmerling	 
Lennart Krayer	 
Leon Kaiser	 
Louis Krauss	 
Luca Schwarzbauer 
Luis Neff	 
Lukas Baum	 
Markus Eydt	 
Markus Kaufmann 
Martin Frey	  
Maximilian Brandl 
Niklas Schehl	 
Niklas Sell	 
Noah Neff	 
Paul Schehl 
Pirmin Eisenbarth 
Sascha Weber	 
Silas Graf 
Simon Gegenheimer 
Simon Schneller 
Simon Stiebjahn 
Sven Strähle 
Thore Hemmerling 
Tim Feinauer 
Tobias König 
Vinzent Dorn
  gez.: Patrick Moster, Leistungssportdirektor; Peter Schaupp, MTB Bundestrainer
  Kategorie: Mountainbike
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Thüringen* Erfurt, 26. Oktober 2022 Stellenausschreibung (öffentlich) - Trainer für die Altersklasse weibl. Jugend / Juniorinnen am Bundesstützpunkt (BSP) in Erfurt
  Der Thüringer Radsport-Verband e.V. (TRV) beabsichtigt zum 1. Januar 2023 einen Trainer (m, w, d, Vollzeit/40 Wochenstunden) für die Sportart Radsport Altersklasse weibliche Jugend / Juniorinnen am Bundesstützpunkt in Erfurt anzustellen.  
 
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.11.2022 
 
 Zur Stellenausschreibung (PDF)
  gez.: Marian Koppe, Geschäftsführer Geschäftsstelle
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg* Stuttgart, 25. Oktober 2022 Neuausbildung zum/zur Kommissär*in Rennsport und Weiterbildung zum/zur Landesverbandskommissär*in Rennsport (Straße, Bahn, Cyclocross, MTB)
  Der Württembergische Radsportverband führt im Dezember 2022 Kommissärslehrgänge durch: 
 
Zum einen die Erstausbildung zum Kommissär*in (8 LE), sowie die Weiterbildung für bereits tätige Jurymitglieder zum/zur Landesverbandskommissär*in (16 LE). 
 
Die Lehrgänge sind bundesoffen. Zu beiden Lehrgängen werden bereits tätige Jury-Mitglieder zur Auffrischung und Fortbildung eingeladen. 
 
Termine:  
Samstag, 03.12.2022 von 10:00 – 17:45 Uhr: Neuausbildung Kommissär*in 
Samstag, 03.12.2022 von 09:15 Uhr bis Sonntag, 04.12.2022, 14:15 Uhr: Weiterbildung zum/zur Landesverbandskommissär*in 
 
Lehrgangsort: Landessportschule 72461 Albstadt 
 
Lehrgangsleitung:  
Tim Gutmann, Nationaler Elite Kommissär,  
Ulf Gösse, BDR-Kommissär 
 
Teilnahmevoraussetzungen zur Neuausbildung Kommissär*in: 
• Mindestalter 18 Jahre (jüngere Teilnehmer*innen können auf schriftlichen Antrag teilnehmen) 
• BDR-Mitgliedschaft in einem Verein 
• Bereitschaft zur Mitarbeit im Kommissärskollegium 
Teilnahmevoraussetzungen zur Weiterbildung zum/zur LV-Kommissär*in: 
• Zweijährige Tätigkeit als Kommissär 
• Bereitschaft, anschließend als VKK einsetzt zu werden 
 
Die Lehrgänge finden unter den aktuellen Pandemiebestimmungen (CoVid19 VO BW) des Landes Baden-Württemberg statt. Angenommene Teilnehmende werden schriftlich über die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes eingeladen. 
 
An der Teilnahme Interessierte melden sich bitte bis spätestens 27.11.2022 über die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes schriftlich (info@wrsv.de) zum jeweiligen Lehrgang an. 
 
Die Teilnahmegebühr betragen: 
Neuausbildung Kommissär*in: Für Teilnehmer*innen des Württembergischen und Badischen Radsportverbandes ist die Teilnahme kostenlos. Für Teilnehmer*innen anderer Landesverbände werden 25,-€ Teilnahmebeitrag erhoben. In dem Teilnahmebeitrag ist die Lehrgangsverpflegung enthalten. 
 
Weiterbildung zum/zur LV-Kommissär*in: Für Teilnehmer*innen des Württembergischen und Badischen Radsportverbandes ist die Teilnahme kostenlos. Für Teilnehmer*innen anderer Landesverbände werden 100,-€ Teilnahmebeitrag erhoben. In dem Teilnahmebeitrag ist die Lehrgangsverpflegung sowie die Übernachtung enthalten. 
 
 Beide Lehrgänge als Datei (PDF) 
  gez.: Württembergischer Radsportverband e.V.;  Ulf Gösse, Referent Juri Rennsportkommission; Ulrich Bock, Vizepräsident und Kommissionsvorsitzender
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 20. Oktober 2022 Erinnerung - A-Trainer und LV-Trainer Fortbildung Radball/Radpolo 2022
  Letztmalige Erinnerung hinsichtlich Lizenzverlängerung.  
 
Zur Lizenzverlängerung der A-Trainer*innen Radball/Radpolo wird folgende Fortbildung angeboten (s. Amtliche vom 30.08.2022: 
 
Termin: 19. – 20.11.2022 (15 LE) 
Ort: Schwarzwaldhalle, An der Schwarzwaldhalle, 71116 Gärtringen (Clubraum) 
Teilnehmerkreis: Lizenzierte A-Trainer Radball/Radpolo sowie interessierte LV-Trainer 
Lehrgangsgebühr: € 150,00 € 
 
Die Gebühr beinhaltet eine Übernachtung sowie die Verpflegung am Lehrgangsort 
und sämtliche Referentenanteile. Fahrtkosten werden nicht erstattet! 
 
Überweisung bitte vor Beginn der Fortbildung auf nachfolgendes Konto: 
Commerzbank AG 
IBAN: DE 2450080000510067700 
Swift-Bic: DRESDEFFXXX 
 
Meldungen:  
BDR-Geschäftsstelle 
Otto-Fleck-Schneise 4 
60528 Frankfurt/Main 
heike.lorenz@bdr-online.org 
 
Die Meldung muss die neueste Anschrift und die Gültigkeitsdauer 
der Lizenz beinhalten! 
 
Meldeschluss: 10.10.2022 
 
HINWEIS: 
Vorrausetzung für die Lizenzverlängerung ist die Teilnahme an o. g. Fortbildung (15 LE) sowie die Absolvierung einer Ersten-Hilfe-Auffrischung, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. 
Die Teilnahmebescheinigung ist vor Lizenzverlängerung beim BDR vorzulegen.
  gez.: Harry Bodmer, Vize-Präsident, Hallenradsport; Marco Rossmann, BDR-Geschäftsstelle
  Kategorie: Hallenradsport
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 17. Oktober 2022 Lizenz-Antragstellung für das Lizenzjahr 2023
  Ab dem 26. Oktober können die Lizenz-Wiederholungsanträge für 2023 auf der Online-Lizenzverwaltung (lizenzen.rad-net.de) bearbeitet und heruntergeladen werden. 
  
Erst-Lizenzanträge (für Lizenznehmer, die noch nie oder vor 2015 eine BDR-Lizenz gelöst haben) werden zu einem späteren Zeitpunkt (Anfang November) eingestellt. 
  
Für alle Lizenznehmer aus 2021 und 2022 wird der Lizenzantrag als Wiederholungsantrag 2023 mit den Daten von 2022 im System hinterlegt. 
Alle Änderungen, auch ein Landesverbands- oder Vereinswechsel, MÜSSEN im WIEDERHOLUNGS-Antrag 2023 vorgenommen werden (KEINEN Neuantrag stellen). Die Lizenzanträge können online bearbeitet werden, dazu gehört auch die Möglichkeit das Lizenzfoto (Foto im Passbildformat) hochzuladen bzw. auszutauschen (das System zeigt an, wenn ein neues Foto benötigt wird).  
 
Der direkte Ansprechpartner für Lizenznehmer ist der Verein und der zuständige Landesverband. 
  
Bearbeiten können Lizenzanträge der autorisierte Lizenz-Verwalter eines Vereins, sowie jeder Lizenznehmer. Zugänge aus den Vorjahren behalten dafür ihre Gültigkeit. 
  
Achtung:  
Anträge der Profilizenzen WT, KPT + KT werden von der BDR-Geschäftsstelle verschickt. Wechselt ein Sportler aus dem Profibereich in den Amateurbereich (oder umgedreht) setzt sich der Sportler bitte mit dem Team von rad-net (team@rad-net.de) in Verbindung. 
  
Für jede Lizenz-Beantragung ist aus rechtlichen Gründen, wie in den Vorjahren, noch die Originalunterschrift auf beiden Seiten notwendig. Das bedeutet, dass der online ausgefüllte Lizenzantrag als pdf-Datei ausgedruckt und mit allen notwendigen Unterschriften im Original über den Verein beim jeweiligen Landesverband eingereicht werden muss (kein Scan oder Fax)! 
  
Ausnahme bilden Lizenzanträge mit Eilzustellung. Diese werden vom Lizenznehmer über den Verein (ebenfalls mit Originalunterschrift) direkt an die BDR-Lizenzstelle (rad-net GmbH in Hagen) geschickt. Die Freigabe vom zuständigen Landesverband erfolgt über die Online-Anwendung, so dass die Lizenz nach Freigabe gedruckt und als Direktzustellung an den Lizenznehmer geschickt wird (s. FAQ-Lieferweise). 
  
 Neuerung: Da laut NADA für die Schiedsvereinbarung nicht mehr in jedem Jahr die Originalunterschrift erforderlich ist, sondern 'eine Unterschrift bis auf Widerruf' akzeptiert, wurden Lizenzantrag mit Verpflichtungserklärung sowie die Schiedsvereinbarung redaktionell dahingehend verändert, dass künftig 'mit der getätigten Unterschrift die Verpflichtungserklärung, aber auch die Schiedsvereinbarung für die Folgejahre mit digitaler Lizenzbeantragung akzeptiert werden'. Damit wird die Grundlage geschaffen, für die Saison 2024 einen komplett digitalen Prozess der Lizenzbeantragung umzusetzen. 
 
Es wird aus ökologischen Gründen darum gebeten, die zweiseitigen Anträge auf einem Blatt Papier und in schwarz/weiß auszudrucken. 
 
 FAQ Lizenzwesen 
 
 Zugangsantrag für Lizenzverwalter eines Vereins
  gez.: Martin Wolf, Generalsekretär; Ulrich Müller, rad-net.de
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 17. Oktober 2022 Fachkonferenz Kunstradsport 
  Die Fachkonferenz Kunstradsport des Radsportverbandes Niedersachsen e. V. lädt ein am: 
 
Tag: Sonntag, 13. November 2022  
Zeit: ab 10:00 Uhr  
Ort: Bürgergemeinschaftshaus, Wunstorfer Landstraße 59, 30453 Hannover 
 
Es nehmen die Vereinsverantwortlichen für Kunst- und Einradsport teil. 
 
Tagesordnung: 
1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 
2. Wahl eines Protokollführers 
3. Genehmigung des Protokolls der Fachkonferenz 2021 
4. Kurzberichte des Jahres 2022 
a.) Obmann Landeskommissäre 
b.) Landestrainerin 
c.) Koordinatorin Kunstradsport 
5. Termine 2023 inkl. Kadertermine und Lehrgänge zur Aus-/Fortbildung 
6. Landesmeisterschaften – Ausrichter und Durchführung - 
7. Qualifikationskriterien – Kader, LVM, DM-Halbfinale, DM, EM, WM - 
8. Anträge *) 
9. Termine 2024 
10. Verschiedenes 
 
Anträge der Vereine zur Fachkonferenz sind bis zum 03.11.2022 schriftlich bei Sonja Mües (sonjamuees@gmx.de) einzureichen. Bitte meldet Euch per Mail bis zum 05.11.2022 bei Sonja Mües an, damit die Kurzberichte an alle Teilnehmenden übermittelt werden können.
  gez.: Sonja Mües, Koordinator Kunstradsport Radsportverband Niedersachsen e. V.
  Kategorie: Hallenradsport
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Duisburg, 17. Oktober 2022 Neuausbildung Kommissär:innen Rennsport Straße, Bahn, Cross, MTB
  Der Radsportverband Nordrhein-Westfalen bietet im November 2022 einen Ausbildungslehrgang für Rennsportkommissär:innen (Straße, Bahn, Cross, MTB) an. Der Lehrgang ist für interessierte Teilnehmer:innen anderer Landesverbände offen! 
 
Termin: 
Samstag, 19. November 2022, 10 Uhr bis 16 Uhr 
 
Lehrgangsort: 
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Alle 15, 47055 Duisburg 
 
Lehrgangsleitung: 
Susanne Wienand – BDR Kommissärin 
 
Teilnahmevoraussetzungen: 
Mindestalter: 18 Jahre (jüngere Teilnehmer:innen können auf Antrag teilnehmen), BDR-Mitgliedschaft, Interesse und Bereitschaft zur Mitarbeit im Kommissärskollegium. 
 
Es ist sinnvoll, sich vorab mit den Bestimmungen der Sportordnung und den Wettkampfbestimmungen Straße, Bahn, Cross und MTB zu befassen. 
 
Die Lehrgänge werden nach der BDR-Ausbildungsrichtlinie für Kommissär:innen durchgeführt. 
 
Organisatorische Hinweise: 
Angenommene Teilnehmer:innen werden benachrichtigt. 
 
Für Mitglieder im Radsportverband NRW ist die Teilnahme am Lehrgang kostenlos. Für Teilnehmer:innen aus anderen Landesverbänden fallen Kosten in Höhe von 25,00 Euro an, die nach Anmeldung an den RSV NRW zu überweisen sind. In den Kosten ist das Mittagessen sowie Getränke während des Lehrganges enthalten. 
 
Interessierte Teilnehmer:innen melden sich bitte bis spätestens 12.11.2022 über folgenden Link an:  
 
 Zur Anmeldung
  gez.: Radsportverband Nordrhein-Westfalen e. V.  Technische Kommission
  Kategorie: Rennsport
  | 
  | 
 
 
  
Seite auswählen:  Nächste ... 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58  ...
  * Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich. 
 |  
  |   
  |  
 
  |