Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3615 Gäste und 1 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info




Datum von:bis:
Kategorie: Verband:
Stichwort:Bezirk:


6387 Einträge gefunden ...Seite 532 von 639
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt/M., 12. April 2007
Beschlüsse der Bundeshauptversammlung 2007

Beschlüsse der Bundeshauptversammlung in Stuttgart am 24. März 2007 zum Sportbetrieb:

1) Beschlüsse zur Änderung der Sportordnung

Erweiterung der Sportordnung Ziffer 2.5.3 (1): BMX wurde als neue olympische Disziplin dem Bereich Leistungssport Rennsport zugeordnet. Der Koordinator BMX wird Mitglied der Kommission Leistungssport Rennsport.

Änderung der Sportordnung Ziffer 3.9.2 (9): Das Kommissärskollegium kann Maßnahmen und Strafen aufgrund Tatsachenentscheidungen oder Rennvorfällen ohne Anhörung gemäß Ziffer 3.3.1 nach seiner internen Beratung verhängen. Gegen diese Entscheidungen sind Rechtsmittel nicht zulässig.

Ergänzung der Sportordnung, Ziffer 4.3.1 (10) „Einbehaltung von Nenngeldern“: Meldet sich ein Sportler vor Ablauf der Meldefrist (Eingang Veranstalter) ab, sind ihm bereits bezahlte Nenngelder zu erstatten; bei einer Abmeldung bzw. Entschuldigung nach Ablauf der Meldefrist verbleiben sie beim Veranstalter.

Änderung der Sportordnung, Ziffer 5.3.2 „Betreuungs- und Ausbildungsausgleich“:
Trifft dies zu, ist dieser Betrag durch den Aktiven vor Ausgabe einer neuen Lizenz zu zahlen.

2) Beschlüsse zu den Wettkampfbestimmungen

Änderung der WB Straße, Ziffer 2.5.1 (3) „Gebühren für sperrfreie Wechselzeit für Rennsportler“: Masters, Elite, U23 (männlich/weiblich); 130,-- € plus 7% MWST

Änderung der WB Straße Ziffer 3.3.1 (2): Einführung einer neuen Rennkategorie „A-/B- und C-Klasse“

Änderung der WB Straße, Ziffer 4.2 (2) „Material im Nachwuchsbereich“: Streichung der Vorschrift „nicht gestattet sind:“ Laufräder mit weniger als 28 Speichen

Änderung der WB Straße, Ziffer 5.2.1 (4) „Rennkleidung PT, KPT und KT)“ und 5.2.2 (4) „Rennkleidung Vereins- und Regionalmannschaften“: Der Name, die Firma oder die Marke des Hauptsponsors muss auf der Vorder- und/oder der Rückseite in der oberen Hälfte besonders hervorgehoben werden.

Ergänzung der WB Querfeldein-Rennsport, Ziffer 1.2.2, Kategorien weiblicher Bereich: weibliche Jugend startet im Rennen der männlichen Jugend, Schülerinnen starten im Rennen der Schüler

Einführung einer Deutschen Meisterschaft Querfeldein für die Klasse Masters ab 2008

Änderung der WB Querfeldein-Rennsport, Ziffern 5.2 und 5.3 bzgl. der Startaufstellung. Bei Rennen des Nationalen Kalenders, streichen des Absatzes: „alle in der aktuellen UCI-Rangliste aufgeführten Sportler“. Ersetzen der bisherigen Regelung durch: „Die Startaufstellung bei den Deutschen Meisterschaften wird in der Ausschreibung geregelt.“

Ergänzung der WB Querfeldein-Rennsport, Anhang B1: Für Cross-Rennen der Masters ist das Preisschema der Junioren anzuwenden. Generelle Regelung bzgl. der Preisgelder bei Querfeldein-Rennen mit geringer Teilnehmerzahl: „Bei weniger als 20 Teilnehmern muss nur an ein Drittel der gestarteten Sportler ein Preis gemäß der Preisschemata B1 oder B2 ausgegeben werden.“

Neufassung der WB Mountainbike als Version 04/2007 aufgrund diverser Änderungen im UCI-Reglement


Ergänzung der WB Mountainbike, Anhang B3 um Preisschemata zu MTB-Marathon (Langdistanz)

Änderung der WB Mountainbike, Ziffer 3.2.1 Leistungsklassen: Streichung der Leistungsklasse C bei den Herren, Beibehaltung der A- und B-Klasse

Einführung einer Deutschen Meisterschaft MTB Marathon für Senioren I und Senioren II bis IV ab 2007

Änderung der Durchführungsbestimmungen Kunstradsport aufgrund des neuen UCI-Reglements (Bestätigung und Anwendung bereits ab Anfang 2007)
Einführung der Wettkampfklassen im Elite- und Juniorenbereich gemäß des neuen UCI-Reglements Kunstradsport (01.01.2008) für den Bereich des BDR bereits ab dem 01.01.2007.
Neufestsetzung der Meisterschaftsdisziplinen Schüler:

Änderung der Durchführungsbestimmungen Radball/Radpolo, Ziffer 6, (2) Ordnungsstrafen, zum 01.01.2007: Entschuldigungsgründe sind:
a) Krankheit von einem Spieler/Spielerin (5er Radball mindestens 2 Spieler), nachzuweisen durch ärztliche Bescheinigungen
b)Verkehrsunfall bei der Anfahrt zum Wettbewerb, Bescheinigung der Polizei ist erforderlich
c) Schulische- oder berufliche Verhinderung eines Spielers, nachzuweisen durch Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. der Schule, (Eigenbescheinigungen sind nicht zulässig).

Neufassung des nationalen Reglements Radpolo zum 01.01.2007 aufgrund der Änderungen des UCI-Reglements

Neufassung Reglement Einradfahren zum 01.01.2008 aufgrund des neuen UCI-Reglements

Generelle Überarbeitung der WB Trial

Alle neugefassten Wettkampfbestimmungen sowie die Sportordnung werden kurzfristig in das BDR-Internet eingestellt. Die Reglements sind dann auch als gedruckte Versionen gegen eine Gebühr bei der BDR-Geschäftstelle beziehbar; bitte fragen Sie dazu bei der Geschäftsstelle nach.


3) Beschlüsse zur Ausweitung der Maßnahmen zur Doping-Bekämpfung

Ergänzung des Antidoping-Reglements Ziffer 5.4 Einführung eines Chaperon-Systems: Bei den Dopingkontrollen für die Radsportveranstaltungen des UCI Kalenders wird ein Chaperon-System eingeführt. Die Athleten sind dabei ab ihrer Zielankunft bis zum Betreten des Dopingkontroll-Lokals unter ständiger Begleitung und Aufsicht eines Chaperons (Begleiters). Der Veranstalter hat für die entsprechende Anzahl von Personen zu sorgen, die entsprechend gekennzeichnet sind. Die Anwendung des Chaperon-Systems wird im Technischen Regelement aufgeführt sowie auf der Sitzung der Sportlichen Leiter bekannt gegeben werden.

Folgende Grundsatz-Beschlüsse wurde zusätzlich gefasst, die aber noch konkretisiert werden und wo erforderlich in die BDR-Satzung, die Wettkampfbestimmungen, das Antidoping-Reglement, die Ausbildungsrichtlinien sowie in die Vertragsmuster Veranstalter-Teams, Teams-Sportler eingearbeitet werden müssen. Diese Beschlüsse werden zusammen mit den Landesverbänden auf die entsprechenden Pflichten der Landesverbände und Vereine konkretisiert.
1) Veranstalter von Radrennen werden verpflichtet, mit den Teams und Aktiven vertraglich zu vereinbaren, dass vertraglich verpflichtete Aktive bei konkretem Dopingverdacht und/oder positivem Analyseergebnis nicht zum Start zugelassen werden können.
2) Ausschluss/Suspendierung von Aktiven, gegen die ein Urteil in der letzten Sportgerichts-Instanz ergangen ist, dagegen vom Aktiven aber ein gerichtlicher Beschluss erwirkt wurde.

3) Ausweitung der Präventiv-Maßnahmen im Anti-Doping Kampf:
Der Anti-Doping-Kampf wird als Schwerpunkt bei der Ausbildung von Fahrern, Trainern und Betreuern festgeschrieben. Es werden Aufklärungsmaßnahmen von Jugendlichen in den Vereinen über die Gefahren des Dopings durch die Vereine und Landesverbände erfolgen. Ziel dieser Maßnahme ist, dass vor allem junge Sportler frühzeitig auf die Gefahren des Dopings hingewiesen werden. Trainer sowie Physiotherapeuten und Ärzte sollten auf den gleichen Wissensstand gebracht werden, um den Anti-Doping Kampf zu verstärken.

Stuttgart, 24.03.2007

Vergabe von Deutschen Meisterschaften 2009

Deutsche Meisterschaft Einer-Straßenfahren U 23 2009RSG Heilbronn/WTB
Deutsche Meisterschaft Einer-Straßenfahren Nachwuchs (männlich und weiblich) 2009 RSV MEV
Deutsche Steher-Meisterschaft 2009Leipzig (LV Sachsen)
Deutsche Meisterschaft MTB Cross Country Nachwuchs 2009 U15-U23TGV Schotten / HES
Deutsche Meisterschaft MTB Marathon, Männer, Frauen 2009Garmisch Partenkirschen ( LV Bayern )
Deutsche Meisterschaft BMX 2009RSV Plessa 1995 e.V./ BRA
Deutsche Meisterschaft Querfeldein Männer, Frauen, U23, Junioren, Jugend + Schüler (U15)RMV Concordia Strullendorf /BAY
Deutsche Meisterschaft Elite Hallenradsport 2009 RKB
Deutsche Meisterschaft im Hallenradsport der Junioren / Jugend 2009RKV Denkendorf /WTB
Deutsche Meisterschaft Schüler Hallenradsport 2009Spandauer RSV / BER

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2009 OHNE BEWERBER
Deutsche Meisterschaft Einer-Straßenfahren Senioren 2009
Deutsche Meisterschaft Einzelzeitfahren Elite Männer und Frauen und U23 2009
Deutsche Meisterschaft Einzelzeitfahren Junioren und Juniorinnen (U19) 2009
Deutsche Meisterschaft Zeitfahren Jugend und weibliche Jugend (U17) 2009
Deutsche Bergmeisterschaft Elite Männer und Elite Frauen und U23 2009
Deutsche Bergmeisterschaft Junioren und Juniorinnen (U19) 2009
Deutsche Bahnmeisterschaften Männer und Frauen 2009
Deutsche Bahnmeisterschaften Jugend und Junioren (männlich und weiblich) 2009
Deutsche Meisterschaft MTB Downhill Männer, Junioren und Jugend (jeweils männlich weiblich) 2009
Deutsche Meisterschaft 5er Radball


gez.:
Rudolf Scharping, Präsident; Martin Wolf, Stellv. Generalsekretär; Burckhard Bremer, Leistungssportdirektor

Kategorie: Verwaltung
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Gelsenkirchen, 09. April 2007
Wanderfahren - 1. Landesverbands-Wanderfahrt

Die 1. Landesverbands-Wanderfahrt
findet am Sonntag, dem 22.04.2007 nach Krefeld statt.
Ausrichter: Krefelder Radwanderfahrer im Bezirk Krefeld.
Treffpunkt: Gaststätte "Liewerbaas"
Oststr. 12, 47798 Krefeld
Der Treffpunkt liegt in der Nähe Polizeipräsidium,
Wertung: Die Wertung erfolgt in der
Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr
Tel. während der Wertung 0162 3323034

Mitverantwortlich für die Wertung ist Emmy Bergs oder Vertreter Krefelder Radwanderfahrer.

Die nächste LV-Wanderfahrt findet am Sonntag, 13.05.2007 nach Moers3 statt.

gez.:
K-H. Kubas - Fachwart RWF

Kategorie: Breitensport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt/M., 06. April 2007
Sichtungsrennen Frankfurt/Oder

Die in der amtl. Bekanntmachung bzgl des Sichtungsrennen Frankfurt/Oder (27.04. – 29.04.2007) abgedruckte Email ist nicht richtig, es muss richtig wie folgt heißen:
E-Mail an schiewek@ospff.de
WAV BDR Kommissär Claus - Detlef Uhlig, Strausberg

gez.:
Helmut Berresheim, Koordinator Bahn

Kategorie: Bahnrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Gelsenkirchen, 05. April 2007
Zwischenstand NRW-Schülercup

Nachfolgend der Zwischenstand für den Schülercup 2007 vor dem zweiten Rennen. Das zweite Rennen findet am Montag, 9. April, im Rahmen des Klassikers "Rund um Köln" statt.


Ergebnisse als xls-Datei ...

gez.:
Stefan Schwenke, Öffentlichkeitsarbeit Radsportverband Nordrhein-Westfalen

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Dortmund, 04. April 2007
NRW – Landesverbandsmeisterschaften 1er Straße

Bei der Landesmeisterschaft 1er Straße, (Ausschreibung KW 13), Rennen Nr. 4 sind auch die Schülerinnen U15 startberechtigt.

gez.:
Günter Schäfer, Fachwart Straße

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt/M., 03. April 2007
Anmeldung Internationaler Hallenradsportveranstaltungen 2008

Alle Veranstaltungen (Radball und Kunstradsport) müssen komplett mit genauem Termin, Ausweichtermin, Titel der Veranstaltung und Ort sowie der kompletten Kontaktadresse, auf in dieser Ausgabe veröffentlichtem UCI – Formular der BDR Geschäftsstelle gemeldet werden.
Ausrichter, die Ihre Veranstaltungen als World Cup Radball durchführen möchten, bitten wir dies mit Ihrer Anmeldung mitzuteilen.

Bitte die vorläufigen Rahmenterminkalender Radball/Radpolo bzw. Kunstradsport 2008 berücksichtigen (s.u)

Die internationalen Turniere und Veranstaltungen werden gleichzeitig in den UCI-Terminkalender aufgenommen. Alle im internationalen Kalender sowie im nationalen Kalender des BDR aufgenommene Veranstaltungen genießen Priorität und Terminschutz.

Anmeldung nationaler Radball- u. Radpoloturniere 2008

Alle Ausrichter von nationalen Radball- und Radpoloturnieren, an denen Erst- und Zweitbundesliga - Mannschaften teilnehmen, sind aufgefordert, umgehend ihre Veranstaltungen beim Bund Deutscher Radfahrer anzumelden.

Nicht angemeldete Veranstaltungen, können im Nachhinein nicht mehr genehmigt werden.
Meldungen an: BDR-Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/M, Fax.: 069/9678-0080, E-Mail: Lorenz@bdr-online.org

Meldeschluß: 20.04.2007


Vorläufiger Terminkalender Radball/Radpolo 2008 (pdf-Datei)...

Vorläufiger Terminkalender Kunstradsport 2008 (pdf-Datei)...

Formular (xls-Datei)...

gez.:
Harry Bodmer, Vizepräsident, Josef Pooschen, Koordinator für Kunstradsport, Sigmar Stumpf, Koordinator für Radball/Radpolo, Theo van Zütphen, Bundessportleiter RKB

Kategorie: Hallenradsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Dortmund, 31. März 2007
NRW-Straßenrennsport-Kalender 2007 - Absage Siegburg

Das für den 10.06.2007 geplante Radrennen „Rund um Siegburg“ des RV 1894 Siegburg muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden.

gez.:
Günter Schäfer, Fachwart Straße

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Gelsenkirchen, 29. März 2007
Verlegung der Veranstaltung des Triathlon-Team-Hagen

Dem Verein Triathlon-Team-Hagen wird die Genehmigung erteilt seine Veranstaltung „10. Einzel - und Mannschafts - Bergzeitfahren“ vom 16.09.2007 auf den neuen Termin 15.10.2007 zu verlegen.

gez.:
Günter Schäfer, Fachwart Straße

Kategorie: Straßenrennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Gelsenkirchen, 28. März 2007
Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft (Nachtrag)

Rund um Düren 22.04.2007 wird in der Altersklasse Jugend nicht als Wertungsrennen für die Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft gewertet, da es zeitgleich mit der BDR Sichtung in Überherrn stattfindet.

gez.:
H. Mäntz, Vize- Präsident; H. Berresheim, Sportausschuss-Vorsitzender; H. Strunk, LV Trainer

Kategorie: Rennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen
Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen*
Gelsenkirchen, 28. März 2007
Startverbot LV-Jugendkader an Terminen der BDR-Sichtungsrennen

Laut Beschluss der AG Leistungssport des RSV NRW haben nachfolgend aufgeführte Sportlerinnen/ Sportler an den Terminen der BDR-Sichtungsrennen: 22.04. Überherrn, 19./20.05. Sömmerda, 15./16.09. Hildesheim (BDR Sichtungsrennen Straße), der LV- Jugendkader, Startverbot bei allen Rennen Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Nichtbeachtung zieht eine Bestrafung nach sich.

Barufke, Stefan, Dahmen, Frederick, Jux, Benedic, Mrosek, Daniel Jux, Constantin, Kusenberg, Thilo, Teitscheid, Rene alle RC Titan Leverkusen, Rudkowski, Marcel, RSG Heinrich-Böll-GS, Shakoor, Raphael ,RC Musketier Wuppertal, Stahr, Max, VfR Büttgen, Stegger Lena, Pöpping, Annika RC Bocholt 77, Janke, Simona RV Endspurt Wuppertal, Exner, Kai, Victoria Neheim, Grabowski, Philip , RSC Schermbeck, Liß, Lucas, RSV Unna, Lohscheller, Niklas, RC Tornado Rees Pfannschilling, Marvin, VCS Köln, Schöne, Sven, RSV Unna, Selchert, Karl-Frederic, RSG Harsewinkel

gez.:
Mäntz, Vizepräsident; Berresheim, Sportausschuss-Vorsitzender, Schellenberger, LV Trainer; Strunk, LV Trainer

Kategorie: Rennsport
HTML-Druckversion anzeigen Druckversion anzeigen


Seite auswählen:  Nächste ... 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542  ...

* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.017 Sekunden  (radnet)