  | 
| Hauptmenü  |    |   
 
 | Hot Links  |    |   
 | Wer ist online?  |    |   
Zur Zeit sind 4252 Gäste und 12 Mitglied(er) online.
  Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |   
 | Login  |    |   
  |   | 
 
| 6413 Einträge gefunden ... | Seite 149 von 642 |  
 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg* Stuttgart, 24. September 2018 Anmeldung für den WTB Landesverbands-Kalender Rennsport 2019
  Organisatoren die ein Straßenrennen / Rundstreckenrennen / Kriterium innerhalb des Landesverbandskalenders Württemberg für 2019 durchführen wollen, müssen die Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 20.11.2018 bei rad-net angemeldet haben. Analog zur Terminanmeldung für Rennen des BDR-Kalenders wird der WRSV nur noch Online-Terminanmeldungen über rad-net.de entgegen nehmen. 
 
Bei der Terminanmeldung dürfen nur noch die neuen Katekorien ausgewählt werden. 
Organisatoren die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: "Regularien/Formulare"- "Formulare" - "BDR-Formular und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibunge) anfordern. Bestehende Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit. 
 
Organisatoren, die eine Terminanmeldung per Mail oder Fax beim LV einreichen, werden mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50€ belegt. 
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf einer Genehmigung gemäß Ziffer 4.2 der BDR Sportordnung. Diese wird mit Aufnahme in den offiziellen Terminkalender (Veröffentlichung) erteilt. Mit der Eintragung eines Rennens in den Offiziellen LV-Kalender und des BDR-Kalender wird eine Gebühr gem. Gebührenkatalog fällig. 
 
Bei Rückfragen zum Anmeldeprozedere steht das Team von rad-net (team@rad-net.de) zur Verfügung. Hinweis Grundsätzlich gilt, dass die Termine zunächst nur unter Vorbehalt der Prüfung durch die LV-Fachwartetagung beim BDR im Oktober (Termine des BDR-Kalender) bzw. der Termintagung Rennsport im November / Dezember (Termine des LV-Kalenders) genehmigt sind.
  gez.:  Uwe Töpfl, Fachwart Straße
  Kategorie: Straßenrennsport
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 24. September 2018 Lizenzklassenreform 2019
  Ab 01.01.2019 tritt die Lizenzklassenreform in Kraft. Hierzu geben wir folgende Informationen bekannt. 
 
Die Leistungsklassen A,B,C werden abgeschafft und durch die Leistungsklassen Amateure und Elite-Amateure ersetzt. 
- Der Auf- und Abstieg erfolgt auf Basis der Ranglistenplatzierung (jetzige Rose Rangliste Männer). 
- Alle Sportler, die sich unter den ersten 500 der Rangliste* befinden, sind in der Elite Amateurklasse, alle anderen Sportler sind in der Amateurklasse.  
- Alle Sportler, die im Besitz einer deutsche Lizenz sind, bekommen Ranglistenpunkte. 
- Die Vergabe von Punkten für die Rennen wird hierfür überarbeitet 
- der Auf- und Abstieg erfolgt an den Stichtagen 20. Mai und 31. Juli eines jeden Jahres. 
- Die bei einem Radrennen erreichten Ranglistenpunkte gelten immer bis zum 31.12. eines Jahres   
- Die Einteilung in die Elite-Amateurklasse ab dem 01.01.2019 wird wie folgt vorgenommen: 
1. Alle Sportler, die sich 2018 aufgrund der notwendigen Platzierungen bzw. einen Sieg für die A oder B Klasse qualifiziert haben (d.h. die 2019 in der A oder B Klasse wären)  
2. Alle Sportler, die sich am Stichtag 15.10.2018 unter den ersten 500 der Rangliste Männer Elite* befinden 
3. Alle Sportler, mit einer Masterlizenz (Master 2 und 3), die sich am Stichtag 15.10.2018 unter den ersten 30 der Master Rangliste* befinden 
4. Alle Junioren (2. Jahrgang), die sich Stichtag 15.10.2018 unter den ersten 50 der Junioren-Rangliste* befinden 
*es wird immer eine unbereinigte Rangliste zu Grunde gelegt 
- Männer Elite: Rangliste alle Amateure und Sportler eines UCI WT, PKT oder KT Teams 
- Junioren: Rangliste des Jahrgangs 1 und 2 
- Master: Rangliste inkl. Master 4 Sportler (Master 4 Sportler können nicht mehr zur Elite Amateur- Klasse zählen) 
- Ab dem 20.Mai wird die Einteilung nur noch auf Basis der Rangliste Männer Elite vorgenommen (Fahrer mit einer Masterlizenz bekommen für den Start bei einem Männer Eliterennen Ranglistenpunkte für die Männer Elite Rangliste, bei Teilnahme an Masterrennen bekommen sie weiterhin Punkte für die Masterrangliste 
- Die Rennen werden entsprechend der Lizenzklassenmatrix ausgetragen: 
 
 Lizenzklassenmatrix ... 
 
-	Es finden keine gemeinsame Rennen der Elite-Amateurklasse und Amateurklasse statt, Ausnahme sind Rennen der Radbundesliga Männer 
 
Im Zuge der Lizenzklassenreform werden ebenfalls Änderungen in der WB-Strasse notwendig. Die Bundeshauptversammlung muss über die Änderungen im Frühjahr 2019 entscheiden. Folgende Punkte der WB Strasse werden u.a. überarbeitet und geändert. 
 
2.1.1 Teilnahme von Sportgruppenfahrern 
2.1.2./2.1.3 Definition Altersklassen/Leistungsklassen/Senioren bei Elite 
2.3 Leistungsklassen 
2.4. Auf- und Abstieg 
3.3. BDR-&LV-Kalender inkl. Startberechtigung, Nenngeld, Renngemeinschaften 
6.10 Kommissäre 
7.1/8.1/9.1 Streckenlängen 
12 Jedermannrennen 
Anhänge - Preisgeldschemen und Lizenzwechsel 
  
Wir weisen darauf hin, dass oben aufgeführten Festlegungen nicht endgültig sind und ggf. nach einer undefinierten Praxisphase angepasst  bzw. geändert werden können. 
  gez.: Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Technische Kommission des BDR; Falk Putzke-Schmidt, Referent Leistungssport
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Landesverbands Sachsen* Leipzig, 20. September 2018 Nichtangemeldete Cross Rennen am 30.09. in Limbach sowie am 06.10. in Reichenbach
  Wir weisen hiermit darauf hin, das es sich bei den Cross Rennen  
 
am 30.09. in Limbach sowie  
am 06.10. in Reichenbach,  
 
um nichtangemeldete bzw. nicht genehmigte Wettkämpfe lt. SpO/WB Cross des BDR handelt.  
 
Somit sind lizenzierte Sportler an diesen Wettbewerben nicht zugelassen. 
 
Ein Start bei o.g. Wettbewerben wird mit entsprechenden Strafen (Startsperre) geahndet.
  gez.: Sven Lohse Fachwart Straße/Cross im Sächsischen Radfahrer-Bund
  Kategorie: Cyclo-Cross
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 20. September 2018 Bundesjugendhauptausschuss II. / Arbeitstagung 2018
  Der Bundesjugendhauptausschuss II. 2018 wird gemäß § 6, Ziffer 3, der Jugendordnung der Radsportjugend am 10.11.2018, nach 60528 Frankfurt a. M. / HES, einberufen.  
  
Anträge zum BJHA 2018, müssen gemäß Jugendordnung § 6, Ziffer 7, bis spätestens  
10. Oktober 2018, beim Jugendsekretariat des BDR schriftlich vorliegen.  
  
Die Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgt gemäß § 6, Ziffer 5 der Jugendordnung, mindestens 4 Wochen vor Veranstaltung. 
 
 vorläufige Tagesordnung zum BDR-Jugendhauptausschuss II 2018 (pdf) ...
  gez.: Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Marco Rossmann, Jugendsekretär  
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 20. September 2018 Ausschreibung und Ablaufplan Bahn-Sichtungsrennen des BDR
  Hiermit wird die Ausschreibung/Ablaufplan für das Bahn-Sichtungsrennen in Frankfurt/Oder vom 28.-30.09.2018 veröffentlicht. 
 
 Zur Ausschreibung 
 
 Zeitplan pdf-Datei
  gez.: Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
  Kategorie: Bahnrennsport
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 19. September 2018 Termine und Orte MTB-Nachwuchsbundesliga 2019
  Hiermit werden die Termine und Orte für die MTB-Nachwuchsbundesliga U15 + U17 m+w 2019 bekanntgegeben: 
 
Datum - Ort - Module 
 
20.01.2019 - Laichingen - Athletik WK 
27./28.04.2019 - Hausach - Slalom - XCO 
08./09.06.2019 - Gedern - Fahrtechnik - XCO		 
22.06.2019 - Wombach - XCO 
13./14.07.2019 - St. Ingbert - Slalom - XCO 
14./15.09.2019 - Weißenfels - Sprint (XCE) - XCO
  gez.: Dieter Pfänder, Beauftragter MTB CC 	Jan Schlichenmaier, Stv. Vorsitzender Radsportjugend Marco Rossmann, Jugendsekretär
  Kategorie: Mountainbike
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 19. September 2018 Rad-Bundesliga - Deutsche Hochschulmeisterschaft
  Gemäß GA sind bei einer ADH DM alle Sportler eines Teams startberechtigt. Falls eine Mannschaft mehr als die zulässigen 8 Fahrer im Finale der Rad-Bundesliga am 7. Oktober stellt, müssen vor dem Rennen (in der Mannschaftsleitersitzung) 8 Sportler benannt werden, die in die Mannschaftswertung eingehen sollen. 
  gez.: Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport
  Kategorie: Straßenrennsport
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 18. September 2018 Stellenausschreibung – Bundestrainer/in Schwerpunkt Ausdauer (Bahn) Junioren 
  Der Bund Deutscher Radfahrer sucht zum 01. Januar 2019 eine(n) radsporterfahrene(n), hauptamtliche(n) Trainer/In für den Schwerpunkt Ausdauer (Bahn) Junioren. Diese Stelle ist bis zum 31.12.2020 befristet und beinhaltet eine sechsmonatige Probezeit. Eine anschließende Verlängerung ist möglich, jedoch abhängig von der Befürwortung des DOSB-BL und den finanziellen Zusagen der Sportförderung des Bundesinnenministeriums.   
 
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen möglichst per Mail an:   
martin.wolf@bdr-online.org  
 
Als Termin für den Eingang Ihrer Bewerbung haben wir den 15.10.2018 vorgesehen. 
 
 gesamte Stellenausschreibung Bundestrainer/in Schwerpunkt Ausdauer (Bahn) Junioren (pdf) ...
  gez.: Martin Wolf, Generalsekretär
  Kategorie: Verwaltung
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 18. September 2018 Bundesjugendhauptausschuss II. / Arbeitstagung 2018
  Der Bundesjugendhauptausschuss II. 2018 wird gemäß § 6, Ziffer 3, der Jugendordnung der Radsportjugend am 10.11.2018, nach 60528 Frankfurt a. M. / HES, einberufen.  
  
Anträge zum BJHA 2018, müssen gemäß Jugendordnung § 6, Ziffer 7, bis spätestens  
10. Oktober 2018, beim Jugendsekretariat des BDR schriftlich vorliegen.  
  
Die Veröffentlichung der Tagesordnung erfolgt gemäß § 6, Ziffer 5 der Jugendordnung, mindestens 6 Wochen vor Veranstaltung.
  gez.: Toni Kirsch, Vorsitzender der Radsportjugend; Marco Rossmann, Jugendsekretär
  Kategorie: Radsportjugend
  | 
  | 
 
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 18. September 2018 Meldeverfahren zum Weltcup-Cross-Saison 2018/2019
  Folgendes Meldeverfahren kommt für die Weltcup-Cross-Saison 2018/2019 zur Anwendung. 
 
 Meldeverfahren Cross Weltcup 2018/2019 (pdf-Datei) 
 
 Anmeldeformular Cross Weltcup 2018/2019 (pdf-Datei)
  gez.: Jill Marei Lops, Referat Leistungssport
  Kategorie: Cyclo-Cross
  | 
  | 
 
 
  
Seite auswählen:  Nächste ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159  ...
  * Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich. 
 |  
  |   
  |  
 
  |