Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Jedermänner
Breitensport
Straßenrennsport
MTB
Querfeldein
Bahnradsport
Hallenradsport
BMX
Trial
Einradfahren
MTBO
BDR-Kader
SpO / WB´s / UCI
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4384 Gäste und 17 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


1959 gründeten die Brüder Karl Heinz (links) und Hans-Dieter Franz (rechts) den RSC „Blitz“. Foto: RSC Blitz Idar-Oberstein
10.11.2009 16:07
RSC Blitz Idar-Oberstein e.V.: 50 Jahre Radsport-Club „Blitz“ 59 Idar-Oberstein

 
Idar-Oberstein - Der Radsport-Club „Blitz“ 59 Idar-Oberstein wurde vor 50 Jahren gegründet. Nach fünf erfolgreichen Jahren im Radrennsport mit vielen Siegen, darunter auch fünf Rheinlandmeistertitel, trennten sich die Brüder Hans-Dieter und Karl Heinz Franz wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem 1. Vorsitzenden Carl Hahn vom Radler-Club „Wanderlust“ 05 Oberstein um in einem eigenen Verein die Vorstellungen von Radsport zu verwirklichen. So widerfuhr Carl Hahn das Gleiche was er 1925 gemacht hatte: Austritt aus der „Wanderlust“ und Gründung eines eigenen Vereins. Allerdings integrierte sich die Rennvereinigung „Adler“, besser bekannt als REVA, nach Kriegsende wieder in die „Wanderlust“. 

Das zweiseitige Gründungsprotokoll des neuen Radsportvereins beginnt mit den Worten: „Am 7. November 1959 um 18 Uhr wurde im „Goldenen Fass“ die Gründungsversammlung von Hans-Dieter Franz eröffnet. Die erste Aufgabe war, für den neuen  Radfahrer-Verein einen würdigen Namen zu finden. Nach eingehender Beratung wurde der Namen Radsport-Club „Blitz“ 59 Idar-Oberstein vorgeschlagen und auch einstimmig angenommen.“  

In der Mitgliederliste hatten sich zwölf Personen eingetragen. Mit diesen begann die Geschichte des Clubs, der im Verlauf der 50 Jahre stetig größer wurde und in der letzten Zeit immer um die 100 Mitglieder hat.  Über die fünf Jahrzehnte wurde der RSC „Blitz“ von  folgenden  1. Vorsitzenden geführt: Gerhard Hosser, Hans-Dieter Franz, Peter Klintz, Max Loch, Karl Heinz Franz, Heinrich Nußbaum, Arno Thiel, Ursula Allenbacher und Jochen Lang. 

Der junge Verein hatte den Ehrgeiz den Mitgliedern sportliche Betätigung auch bei eigenen Veranstaltungen zu bieten. So wurde bereits fünf Monate nach der Gründung am 1. Mai 1960 das erste Rundstreckenrennen auf der Strecke  Im Dom, Im Haferfeld, Wüstenfeldstraße, Struthstraße  durchgeführt. Ab 1962 ging es auf die Strecke Fallbachstraße, Struthstraße, Oststraße, Bebelstraße. Sponsor war stets die Möbelhandlung Heinz Bredl.  Vom „Heinz-Bredl-Preis“ gab es acht Auflagen.1992 – 1996 wurde viermal auf einem Rundkurs in Weierbach ein Radrennen organisiert.

Außer den Traditionsrennen wurden viele Rheinland-, Club- und Stadtmeisterschaften organisiert. Beliebt waren auch die Rennen „Erster Schritt“, die für Anfänger einen  Einstieg in den Radrennsport bedeuteten. Gute Beteiligung hatten auch die Eichenkranzrennen. Bei diesen Wettbewerben gab es für die Sieger und Platzierten nur ein kleines Eichenlaubkränzchen als Auszeichnung. Dafür würde heute niemand mehr teilnehmen!

1970 gründete Hans-Dieter Franz im RSC „Blitz“ eine Abteilung Volkssport. Mit dieser organisierte er in Göttschied den ersten Volkslauf in Idar-Oberstein verbunden mit einer Volkswanderung. Die Volkslaufserie wurde später vom ASV Idar-Oberstein weitergeführt. Die Volkswanderungen  übernahm der 1972 von den Brüdern Franz gegründete Volkssport-Verein „Wanderfreunde“ Idar-Oberstein.  Entsprechend den Bedürfnissen der Zeit zeichnete sich „Blitz“ auch als Veranstalter von Partnerschafttreffen mit Les Mureaux, BMX-Rennen, Rad-Touristik-Fahrten (RTF) und Country-Toeren-Fahren (CTF) verantwortlich.

Die Top-Veranstaltung war aber die Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaft am 10. August 1969. Unter den erfolgreichen Teilnehmern waren auch Peter Billigmann(heute bekannter Sportarzt in Polch) und Kunibert Bock (mehrfacher Rheinland-Pfalz-Meister im Straßenrennen wie auch Querfeldeinfahren und heute Inhaber eines Fahrradgeschäftes in St. Wendel).Einer der erfolgreichsten Radprofis in Deutschland, der Frankfurter Dietrich Thurau, wurde in der Jugend-B Vizemeister und wann die Goldmedaille für den besten Bergfahrer.

Die Deutsche Meisterschaft und viele zahlreiche andere Veranstaltungen wurden in den ersten zwanzig Jahren des „Blitz“ von Hans-Dieter Franz und Max Loch organisiert. Als diese aus beruflichen Gründen Idar-Oberstein verließen gab es eine kleine „Sendepause“. Aber dann waren es Karl Heinz Franz, Sigfried Hadlok, Heinrich Nußbaum, Arno Thiel, Ursula, Wolfgang und Hagen Allenbacher  sowie Jochen Lang welche als Organisatoren neue Akzente setzten.

Arno Thiel wurde für seine Verdienste nach Hans-Dieter Franz zum weiteren Ehrenvorsitzenden des Radsport-Club „Blitz“ 59 Idar-Oberstein ernannt. Text: Hans-Dieter Franz



Zurück

Hinweis: Texte, Meldungen und Fotos im Bereich "Aus den Vereinen" werden durch die Redaktion von rad-net» nicht bearbeitet. Die Redaktion von rad-net ist nicht für die Inhalte der Meldungen verantwortlich. Ansprechpartner sind die jeweils genannten Vereine.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.030 Sekunden  (radnet)