Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Bahnradsport
Infos & Regeln
Rekorde/Bestleistungen
Meisterschaften
Termine
Ausschreibungen
Generalausschreibungen
Kadernorm
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3882 Gäste und 14 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


RVDÄ
31.10.2009 09:25
RVDÄ Ludwigshafen e.V.: Der RVDÄ stellt sich vor

 

Auf der ersten von uns gestalteten Seite im Newsbereich für die Vereine möchte sich  die Radsportvereinigung Deutscher Ärzte und Apotheker allen Nutzern dieser Homepage vorstellen. Der RVDÄ wurde am 19.01.1980, also vor fast 30 Jahren, gegründet. Er ist ein bundesweiter Zusammenschluss von über 190 rennradsportbegeisterten Ärzten unterschiedlichster Fachrichtungen wie auch Apothekern, die sich über den privaten und kameradschaftlich fachlich sowie sportlichen Austausch hinaus auch im nationalen und internationalen Maßstab miteinander radsportlich messen. Zwischen vielen Mitgliedern bestehen seit langer Zeit auch über größere Entfernungen freundschaftliche Kontakte. Touristikfahrten im Frühjahr und Herbst ergänzen das umfangreiche Sportprogramm des Vereins. Mit seinen Aktivitäten möchten der Verein ein Zeichen setzen für einen sauberen Sport fern ab jeglichen Dopings. Die Leistungsstärke, das Alter, die persönlichen Interessen und Ambitionen der MitgliederInnen variieren wie in jedem anderen Verein relativ stark. In diesem Jahr richtete der Verein zum 6. Mal die Radweltmeisterschaften für die medizinischen Heilberufe aus. Die sehr gut organisierten und sportlich hochwertigen Wettkämpfe vom 24. bis 26. Juli 2009 in Bad Birnbach (Bayern) wurden durch ein viel beachtetes Radsportsymposium unter dem Leitthema "Gesundheit und Sport" begleitet. Hochkarätige Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet waren beim Symposium zu Gast. Wiederholt waren die Mitglieder des RVDÄ und viele andere deutsche FahrerInnen bei den Weltmeisterschaften sehr erfolgreich.  Hierüber berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt. Um den Radrennsport für alle Medizinberufe noch interessanter und vielfältiger zu gestalten, organisierte der Verein in Verbindung mit den 30. Deutschen Meisterschaften der Ärzte und Apotheker in diesem Jahr den 1. Deutschland-Cup 2009 im Straßenradsport der Medizinberufe vom 05. bis 06. September 2009 in Pulheim (NRW). Informationen zu den Ergebnissen der Meisterschaften und des Vereins finden Sie auch auf den Internetseiten www.rvdae.de, www.wcmedicycling.de und www.medicycling.de. Vielleicht ist es auf diesem Wege möglich, diesen Verein zu seinem 30. Geburtstag etwas mehr der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu zeigen, dass nicht nur die übergroße Zahl an Ärzten und Apothekern in Deutschland für einen sauberen Sport  eintreten sondern viele von  ihnen diesen auch praktizieren.

 



Zurück

Hinweis: Texte, Meldungen und Fotos im Bereich "Aus den Vereinen" werden durch die Redaktion von rad-net» nicht bearbeitet. Die Redaktion von rad-net ist nicht für die Inhalte der Meldungen verantwortlich. Ansprechpartner sind die jeweils genannten Vereine.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.029 Sekunden  (radnet)