Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Trial
Vereine
Termine
Wettkampfbest.
Generalausschr.
Meisterschaft
Kommissäre/Trainer
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4084 Gäste und 9 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


DIMB-Logo
13.04.2011 09:52
Deutsche Initiative Mountainbike e.V: Flowtrail Stromberg

Der Flowtrail Stromberg wird am 14. Mai mit einem großen Fest eröffnet. Bürgermeisterin Klarin Hering, die mit dem Gemeinderat der Stadt Stromberg den Bau erst ermöglicht hat, wird die Strecke offiziell freigeben.
Streckensponsor BMC wird mit dem Allmountain-Bike Trailfox das optimale Bike für Testrides zur Verfügung stellen. Für Stimmung an der Strecke sorgt der RedBull Hummer, die Verpflegung wird durch die Stromberger Vereine sichergestellt.
Jutta Kleeberg, Initiatorin des Flowtrails am Standort Stromberg, ist hochzufrieden: „Wahnsinn, dass wir nach nur sieben Monaten Bauzeit schon eröffnen können. Das haben wir dem Kooperationswillen der Behörden, der Kompromissbereitschaft der Jäger und vor allem unseren unglaublich engagierten Bikern zu verdanken, die jedes Wochenende beim Bau Vollgas gegeben haben. Und das fast alles in Handarbeit!“

Seit Baubeginn im August 2010 sind rund zehn Kilometer feinster Singletrail entstanden. Das „Sahnestück“ ist eine ca. drei Kilometer lange Abfahrt, auf der fast nicht gebremst werden muss und damit Achterbahnfeeling verursacht. Die blaue, rote und schwarze Piste mit Anliegern, leichten Shores bis hin zu unterschiedlich schweren Sprüngen zaubern jedem Biker vom Einsteiger bis Freerider ein breites Grinsen ins Gesicht. Clemens Wenzel, Baumeister des DIMB-Mitgliedsvereins MTB-Club Beinhart: „Wer wenig Erfahrung im Trailfahren hat, kann sich auf unserem Übungsparcours langsam herantasten.“ „Als Bonbon gibt es zusätzlich noch einen spaßigen Pumptrack“ ergänzt Sascha Marchert, ein weiterer Baumeister der Strecke.
Im Verlauf des Jahres wird das Netz um weitere Trails erweitert und in eine ausgeschilderte Rundtour von ca. 40 Kilometern / 1000 Höhenmetern integriert. Zusätzlich werden Fahrtechniktrainings und geführte Touren angeboten, so dass sich Stromberg auch als Ziel für Mehrtagesreisen anbietet.

Weitere Infos zum Flowtrail Stromberg auf www.flowtrail-stromberg.de.

Inormationen zum Flowtrail-Konzept:
Das Flowtrail-Konzept orientiert sich an dem IMBA FlowCountryTrail-Konzept. Das Konzept wurde durch die DIMB  modifiziert und auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten. Die besondere Art der Streckenanlage und des Streckenverlaufs erleichtert die Abstimmung mit dem Forst und anderen beteiligten Stellen und erhöht die Akzeptanz bei Jägern. Der Bau ist in Handarbeit z.B. durch Vereine und damit sehr kostengünstig möglich.
Abfahrten und Flachpassagen sind so angelegt, dass fast nicht gebremst werden muss. Dies wird durch die Kombination aus geringem Gefälle und der Streckenführung durch natürliche und gebaute Anlieger ermöglicht. Der wellige Verlauf erleichtert das Beschleunigen und lässt keine Langeweile aufkommen. Alles zusammen bringt das Achterbahnfeeling.
Flowtrailstrecken sind für jeden Bikertyp geeignet. Auf der blauen Strecke fühlen sich Trail-Einsteiger wohl. Auf der roten Piste zaubern Anlieger, leichte Shores und kleine Drops dem fortgeschrittenen Tourenbiker ein breites Grinsen ins Gesicht. Die größeren Sprünge und Drops der schwarzen Abschnitte begeistern die Freerider. Mit einem Übungsparcours, der das stressfreie Herantasten an die Elemente erlaubt, und mit spaßbringenden Pumptracks wird das Angebot abgerundet. Angelegte Flowtrails sind hervorragend geeignet, langweilige ausgeschilderte Routennetze aufzuwerten oder attraktive Angebote für Biker in konfliktbehafteten Regionen zu installieren.

Über uns:
Die Deutsche Initiative Mountain Bike e.V. (abgekürzt DIMB) wurde 1991 von Mountainbikern, Händlern, Herstellern, etc. als gemeinnütziger Verein gegründet und hat heute über 35.000 Mitglieder.
Das Ziel unseres Verbandes ist, den umweltverträglichen MTB-Sport zu fördern. Dazu gehören die direkte Lobbyarbeit in den Bundes- und Länderparlamenten, sowie die Arbeit in Gremien und Verbänden, um bei gesetzlichen Regelungen die Interessen von Bikern zu vertreten. Aber wir gehen auch vor Ort mit an den Verhandlungstisch, um optimale Resultate für die Biker zu erzielen.
Wir treten dabei für die Rechte aller Mountainbiker ein, egal ob Tourenbiker, Dirtjumper, Racer oder Freerider!
Die DIMB steht neben der Rechtsarbeit aber auch für Bike-Spaß pur: Die regionalen Interessengemeinschaften und andere Mitgliedsorganisationen bieten eine Vielzahl von Aktivitäten rund ums Bike.
Dabei steht die Forderung OPEN TRAILS! für unser Ziel, alle Wege und Pfade für uns Biker zu öffnen und zu erhalten. Dies muss jedoch mit dem Naturschutz vereinbar und sozial verträglich sein



Zurück

Hinweis: Texte, Meldungen und Fotos im Bereich "Aus den Vereinen" werden durch die Redaktion von rad-net» nicht bearbeitet. Die Redaktion von rad-net ist nicht für die Inhalte der Meldungen verantwortlich. Ansprechpartner sind die jeweils genannten Vereine.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.025 Sekunden  (radnet)