Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1460 Gäste und 20 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Christoph Kindle. Foto: Racing Students
21.12.2010 09:17
RSV Wanderlust Hofweier e.V.: Christoph Kindle steigt vom Rad

Nach der erfolgreichen Beendigung seines Studiums entschied sich der Kippenheimer Christoph Kindle, seine Zeit als aktiver Radrennfahrer hinter sich zu lassen. Diese Entscheidung traf der junge Mann keines Wegs spontan: „So wie ich mein Studium und meinen Berufseinstieg geplant habe, wusste ich schon im Jahr 2008, dass ich nach der Saison 2010 meine Laufbahn beenden werde.“

Nachdem in den ersten Lebensjahren der Fußball die dominante Rolle spielte, entschloss sich Kindle mit 14 Jahren den Radrennsport auszuüben. Wie bei allem im Leben, war der Badener sehr konsequent und zielstrebig. So war es auch nicht verwunderlich, dass Kindle schnell Erfolg hatte und immer mehr gefallen am Radsport fand. Nachdem er im Nachwuchsbereich die verschiedenen Landeskader durchlief, wechselt er als Amateur zur badischen U23-Bundesligamannschaft Rothaus. Dass Loyalität bei Kindle eine hohe Bedeutung hat, zeigte sich an seinen Stationen – sechs Jahre Team Rothaus und bis Heute in nur einem Verein, dem RSV Hofweier.

Die ersten sechs Amateurjahre lag Kindles stärke in langen und harten Straßenrennen, er fuhr einige Rundfahrten, vier Jahre in der Nachwuchsbundesliga und konnte bei allen süddeutschen Straßenklassiker starke Ergebnisse einfahren. Nach seiner Fachhochschulreife erreichte Kindle einen der begehrten Plätze zum Sport-Zivildienstleistenden an der südbadischen Sportschule in Steinbach. In diesem Jahr fuhr Kindle mit 25.000 Jahreskilometer seinen Kilometer-Spitzenwert. Unter seinen 22 Amateursiegen und vielen Podestplatzierungen ragte ein Sieg besonders heraus. Mit 20 Jahren gewann er den prestigeträchtigen 200 Kilometer langen Amateurklassiker in Bellheim. „Keine Frage, mein wichtigster Sieg. Sehr cool war auch, als ich im Jahr darauf dritter wurde und ein gewisser Mark Cavendish gewann. Zwei Jahre später, nach seinen ersten Tour de France Etappensiegen, wusste ich auch, warum ich im Sprint gegen ihn verloren hatte“.

Es gab jedoch immer ein gewisser Unterschied zwischen Kindle und dem Großteil seiner Mitstreiter, für Kindle war der Radsport nicht das Wichtigste. Während viele Andere ausschließlich Radrennen fuhren, entschied sich Kindle von Anfang an für eine Zweigleisigkeit aus Studium und Sport. Durch starke Partner und Dank den erfolgreichen Ergebnissen konnte Kindle sein Studium komplett über den Radrennsport finanzieren. „Ich hatte schon immer ein gewisses unternehmerisches Denken, das stark Marketing- und Vertriebsorientiert war. Die Kippenheimer Firma Neugart beispielsweise unterstützte mich zu Rothaus-Zeiten finanziell bei meinem Studium und ich fuhr dafür im Training immer in ihrem Dress.“

Im Herbst 2007 traf Kindle mit einem seiner besten Freunde Alexander Gut eine der wichtigsten Entscheidungen seines Lebens. Mit einem einzigartigen Konzept wurde das Radrennteam RACING STUDENTS gegründet. Leistungssport vereint mit einem Hochschulstudium oder einer Berufsausbildung, welches von privaten Unternehmen getragen wird. „Es war und ist ein harter Weg, vor allem bei dem Anspruch den wir sportlich, sowie in der Außendarstellung haben.“ Kindle und Gut ziehen mit dem Team ihre Vorstellungen durch und haben bis Heute das Ziel, alles besser zu machen, was in ihren vorherigen Teams nicht ideal war. „Sie können jeden Fahrer, der in diesem Team gefahren ist Fragen. Das gesamte Team und die Möglichkeiten sind einmalig.“ Die beiden Teamgründer kennen sich bereits seit dem 14. Lebensjahr und die ersten Begegnungen waren nicht die Einfachsten. „Im Nachhinein sehr lustig, wir sind von den Charaktereigenschaften ähnlich direkt und geradlinig. Heute vertrauen wir uns blind und dies ist die Grundlage des Erfolges der RACING STUDENTS.

Für Kindle kommt das Laufbahnende zum richtigen Zeitpunkt. „Ich hatte schöne Erfolge, bittere Niederlagen und blieb zum Glück immer von schlimmen Verletzungen und Knochenbrüchen verschont“. Der Hauptgrund für die Beendigung des aktiven Radrennsports ist, dass das Konzept vorgelebt werden muss. „Es ist doch ganz einfach, ich musste aufhören, sonst wäre dieses Konzept nicht authentisch. Während der Endphase seines Studiums unterstützte die Schneeweiss AG den Kippenheimer. Ich konnte während Praxissemester, Werkstudent und Diplomarbeit voll meinen Radrennsport ausleben, jetzt will ich in diesem Unternehmen beruflich Karriere machen und dass geht wie jeder weiß nicht mit einer 35 Stundenwoche. Nachgelagerte Argumente sind auch, dass der 27-jährige Betriebswirt mehr Zeit in die strategische Zukunftserweiterung der RACING STUDENTS investieren möchte, da er dort großes Potential sieht. Die letzten 13 Jahre seines Lebens hat Kindle auf einiges Verzichtet, was jetzt nachgeholt werden kann und mit den Neuverpflichtungen tritt er auch sportlich beruhigt ab, ohne Sorge um einen Leistungsverlust im Team. „Dies wäre in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen, 2011 mache ich mir mit den drei Neuen aber keine Gedanken“.
So darf man gespannt sein, wohin der Weg der RACING STUDENTS in den nächsten Jahren führt. Auf jeden Fall wird Kindle als Teamchef weiterhin die Fäden in der Hand haben und die Konzeption, Leistungssport mit Studium zu vereinen, vorantreiben.


Die Siegerliste von Christoph Kindle im U23 und Amateurbereich bis heute:
Erfolge Amateure
Sieg Wyhl (2003, 2009)
Sieg Herxheim (2002)
Sieg Weil am Rhein (2002)
Sieg Wendlingen (2004)
Sieg Steinbach (2004)
Sieg Bellheim (2004)
Sieg Volkertshausen (2008)
Sieg Hofweier (2008)
Sieg Ellmendingen (2008, 2009)
Sieg Essingen (2009)
Sieg Kartung (2009)
Sieg Holzhausen (2010)
Sieg Singen (2010)
Sieg Rheinfelden (2010)
Sieg Kirrweiler (2010)
Sieg Sprinttrikot LBS-Team-Cup (2006)
Sieg Landesmeisterschaft U23 (2004)
Sieg Badische Meisterschaft Kriterium (2010)
Sieg Bezirksmeisterschaft (2003, 2010)



Zurück

Hinweis: Texte, Meldungen und Fotos im Bereich "Aus den Vereinen" werden durch die Redaktion von rad-net» nicht bearbeitet. Die Redaktion von rad-net ist nicht für die Inhalte der Meldungen verantwortlich. Ansprechpartner sind die jeweils genannten Vereine.




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.015 Sekunden  (radnet)