Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Breitensport
Renn-Termine (dt.)
Renn-Termine (int.)
Kalender Übersichten
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1058 Gäste und 17 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Ein Bild der spanischen Polizei bei der Beschlagnahmung von Blutkonserven.
30.06.2006 17:22
Hintergrund DNA-Analyse und Eigenblutdoping

Berlin (dpa) - Eine DNA-Analyse der verdächtigen Blutproben aus einer Madrider Praxis kann den unter Doping-Verdacht stehenden Radprofi Jan Ullrich entlasten - aber auch überführen.

Die entscheidende Frage ist, ob die DNA der Proben mit Ullrichs Erbsubstanz übereinstimmt. Ist das der Fall, wäre bewiesen, dass der T-Mobile-Profi mit dem Labor zusammengearbeitet hat - und mutmaßlich sein Blut zur Anreicherung mit roten Blutkörperchen «gespendet» hat. Ist das nicht der Fall, läge kein Hinweis auf Eigenblutdoping mehr vor.

Beim Eigenblutdoping wird einem Sportler in den Wochen vor einem Wettkampf zwischen einem halben und einem Liter Blut entnommen. Der Körper bildet dann im Laufe mehrerer Wochen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) nach. Wenn das entnommene Blut dann retransfundiert wird, erhöht sich die Konzentration (Hämatokrit) der roten Blutkörperchen. Dadurch kann das Blut mehr Sauerstoff transportieren, so dass die Ausdauerleistung steigt. Eigenblutdoping ist verboten, der Nachweis im Körper aber unmöglich. Allenfalls kann ein erhöhter Hämatokritwert einen Hinweis darauf geben.

Mit Hilfe einer DNA-Analyse kann sicher festgestellt werden, ob die Blutkonserven Ullrich zuzuordnen sind, wie es die Unterlagen der spanischen Ermittler nahe legen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der so genannte genetische Fingerabdruck bei zwei Menschen übereinstimmt, wird auf 1 zu 30 Milliarden geschätzt. Eine solche Analyse ist in einem entsprechend ausgerüsteten Labor binnen weniger Stunden - und damit auch bis zum Start der Tour de France - möglich.

Selbst wenn der Test negativ ausfiele, bestünde noch die Möglichkeit, dass fremdes Blut zum Doping benutzt werden sollte. Fremdblutdoping ist jedoch mit weit höheren Risiken verbunden und zudem seit 2003 nachweisbar.

Der Leiter des Doping-Analyse-Labors in Kreischa, Professor Klaus Müller, empfiehlt Jan Ullrich seine Unschuld zu beweisen. «Es muss keine Haarprobe, sondern kann auch zelluläres Material sein. Es reichen mit Wattestäbchen genommene Abstriche der Mundschleimhaut aus. Innerhalb weniger Tage könnte das Ergebnis feststehen», sagte Müller im Interview mit der Leipziger Volkszeitung.

Sollten tatsächlich Blutproben bei Ullrich gefunden worden sein und feststehen, dass das Blut für ihn bestimmt war, werde Ullrich wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Ganze zuzugeben. «Ich wundere mich schon über die Unverfrorenheit, mit der nach wie vor vorgegangen wird», meinte Müller. Möglicherweise hätten Athleten darauf gesetzt, dass noch keine flächendeckenden Blut-Kontrollen erfolgen.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.021 Sekunden  (radnet)