Stuttgart (rad-net) - Für den diesjährigen «Laureus Award» für die 
«Weltsportperson des Jahres mit Behinderung» sind mit Shelly Gautier und 
Sarah Storey gleich zwei Radsportlerinnen nominiert. Es ist 16. 
Verleihung der «Laureus Award», die in diesem Jahr am 15. April im Grand 
Theatre Shanghai stattfinden wird.
Shelly Gautier aus Toronto wurde in den vergangenen fünf Jahren jeweils 
Weltmeisterin in der T1-Klasse der Tricycler. Die Kanadierin verletzte 
sich 2001 bei einem Unfall mit ihrem Mountainbike so schwer am Kopf, 
dass sie sechs Wochen lang im Koma lag. Sie begann anschließend auf dem 
Trike zu fahren. 2010 gewann sie ihren ersten UCI WM-Titel und hat 
seitdem insgesamt acht WM-Goldmedaillen gesammelt. Nun hat Gautier die 
Paralympics 2016 im Blick.
Sarah Storey wird bereits 2015 im Fokus stehen, denn die 37-jährige 
Britin, die bei den Para-Cyclern in der Klasse C5 startet, wird den 
Stundenweltrekord der Frauen am 28. Februar im Olympic velodrome in 
London in Angriff nehmen. Sie hat bisher 22 Medaillen bei Paralympischen 
Spielen gewonnen, die Hälfte davon war Gold. Bereits 1992 in Barcelona 
ging Storey bei den Paralympics an den Start, allerdings noch als 
Schwimmerin. 2014 gewann sie vier weitere WM-Titel und das nur ein Jahr 
nach der Geburt ihres Sohnes. Diese Leistung brachte ihr die Nominierung 
für den «Laureus Award» ein.
Der zweifache Olympiasieger Edwin Moses, Vorsitzender der Laureus World 
Sports Academy, wird auf der Homepage der Stiftung zitiert: «Dieses Jahr 
wird es sein wie immer - jedes Jahr glauben wir, dass die Liste der 
Nominierten nicht mehr besser werden kann, aber dann geschieht es doch. 
Die Nominierten für die Sportler des Jahres und die Mannschaft des 
Jahres sind unglaublich. Jeder wäre ein würdiger Gewinner. Ich glaube, 
dass die Liste in der Kategorie der Behinderten-Sportler möglicherweise 
die stärkste in der 16-jährigen Geschichte von Laureus ist. Der Abend in 
Shanghai wird, bis feststeht welche großen Athleten mit den Laureus 
Awards ausgezeichnet werden, sehr spannend.»