Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Einzelhändler
Versandhändler
Hersteller
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3580 Gäste und 1 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Im Radsport wurde viel gedopt. Foto: Patrick Seeger
09.08.2013 13:37
Raken: Anabolika-Spritzen für Radsportler

Büttgen (dpa) - Der 77-jährige Mediziner Gustav Raken praktiziert längst nicht mehr, ist in den letzten Tagen aber ein sehr gefragter Mann:

Der ehemalige Arzt im Radsportverband Nordrhein-Westfalen leitete in seiner damaligen Praxis - wie er es empfand - eine Doping-Außenstelle der Uniklinik Freiburg und redet jetzt darüber.

Zwischen 1974 und 1977 spritzte Raken jährlich «zwölf bis 15 Radsportlern» das Anabolikum Deca-Durabolin. Das erklärte er der Nachrichtenagentur dpa und bestätigte damit einen Bericht des Bayerischen Rundfunks. «Das Fernsehen und andere Medien stehen Schlange bei mir».

Raken fühlte sich als «ausführendes Organ der Uni-Klinik Freiburg», die auch mehr als 20 Jahre später in der Doping-Affäre um das Team Telekom/T-Mobile eine Hauptrolle spielte. Aus dem Breisgau hatte er die Dopingpräparate per Post erhalten, «mit einem netten Brief und Dankeschön dabei». Medizinische Zweifel gegen den Regelverstoß seien ihm nicht gekommen, nachdem der damals hoch angesehene Freiburger Olympia-Arzt Joseph Keul auf einem Ärzte-Kongress in Köln laut Raken erklärt habe, Deca-Durabolin schade nicht und könne ruhig verabreicht werden.

Keul und andere vertraten laut der unlängst veröffentlichten Studie «Doping in Deutschland» in einem Aufsatz noch im Jahr 1976 die Auffassung, dass «die Nebenwirkungen, über die zahlreich berichtet worden war, ein Verbot nicht rechtfertigten würden. Allein für Frauen und Kinder, so die Autoren, sei der Einsatz von Anabolika wegen 'fehlenden Wissens' abzulehnen.» Diese Empfehlung, so heißt es in der Studie, sei in der Praxis jedoch kaum beachtet worden.

In die Raken-Nebenstelle kamen die Fahrer in der Trainings-Aufbauphase im Februar/März. «Insgesamt waren das zwischen 1974 und 77 so rund 30 bis 40 Sportler. Das waren alles Kaderathleten, der ein oder andere Olympia-Teilnehmer von 1976 wird wohl auch dabei gewesen sein - an Namen erinnere ich mich nicht mehr», sagte Raken, der die nicht für Sportler verwendeten Medikamente aus den Freiburger «Carepaketen» an seine älteren Patienten weiter reichte. «Die hatten dann wieder Appetit und fühlten sich besser, waren positiver eingestellt - da sieht man doch, dass das gewirkt hat», erklärte Raken.

Nach 1977 wurde die stark frequentierte Außenstelle Raken geschlossen. «Es hieß, die Sportmedizinischen Institute in Freiburg und Saarbrücken würden die Behandlungen der Sportler jetzt in ihre Hände nehmen», erklärte der Mediziner weiter.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.010 Sekunden  (radnet)