Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Universum
radlabor
iQ athletik
STAPS
XP - Sport
Fokus:Diagnostik
waytowin
weitere Institute
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4695 Gäste und 6 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Das Kopfsteinpflaster im Wald von Arenberg. Foto: Dirk Waem/Belga/dpa
05.02.2025 14:00
Paris-Roubaix mit zwei neuen Kopfsteinpflastersektoren und ohne Schikane

Paris (rad-net) - Veranstalter ASO hat die Strecken von Paris-Roubaix 2025 vorgestellt. Neben zwei neuen Kopfsteinpflasterabschnitten, wurde die Schikane im Vorfeld des Wald von Arenberg entfernt und dafür eine alternative Streckenführung geplant. Die Strecke der Frauen bleibt unverändert.

Insgesamt 30 Kopfsteinpflasterpassagen müssen die Profis auf der 259,2 Kilometer langen Strecke bewältigen. Der erste Abschnitt wird nach 95 Kilometern am Ortsausgang von Troivilles erreicht. Die Sektoren Nummer 24 und 23 - sie werden stets rückwärts gezählt - bei Artres und Famars sind neu auf der Route von Paris-Roubaix. «Das sind keine besonders schwierigen Abschnitte», erklärt Rennleiter Thierry Gouvenou, «aber indem wir sie hier einfügen, erhalten wir eine Abfolge von fünf Sektoren praktisch ohne Asphalt».

Danach sind es noch rund 30 Kilometer bis zum Wald von Arenberg. Hier wurde im letzten Jahr eine Schikane installiert, weil die Fahrer den schwierigen Sektor stets mit extrem hoher Geschwindigkeit erreichten. «In diesem Jahr haben wir eine Alternative gefunden, die es uns ermöglicht, die Fahrer flüssiger abzubremsen, und zwar über einen kleinen Umweg, der am Bergbaugelände in Arenberg entlangführt. Mit dieser Neuerung wird es auf dem Kilometer vor dem Wald von Arenberg vier rechtwinklige Kurven geben», so Gouvenou. So soll das Peloton mit moderatem Tempo in die harte Kopfsteinpflasterpassage starten, ohne dass sich Staus bilden.

Die weiteren Scharfrichter werden die Sektoren elf in Mons-en-Pévèle und vier in Carrefour de l'Arbre sein.

Die Strecke von Paris-Roubaix Femmes wurde für die 5. Ausgabe, deren Start erneut in Denain stattfindet, nicht geändert und führt über 148,5 Kilometer bis zum Ziel im Velodrom in Roubaix. Die Fahrerinnen überqueren die letzten 17 Abschnitte des Männerrennens und somit insgesamt 29,2 Kilometer Kopfsteinpflaster.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.023 Sekunden  (radnet)