Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Universum
radlabor
iQ athletik
STAPS
XP - Sport
Fokus:Diagnostik
waytowin
weitere Institute
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1738 Gäste und 13 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


20.01.2025 11:58
UCI veröffentlicht Unfallstatistik für 2024 - Weitere Sicherheitsverbesserungen diskutiert

Aigle (rad-net) - Der Weltradsportverband UCI hat zum Beginn der Saison 2025 einige Statistiken zu Rennunfällen und -vorfällen veröffentlicht. Außerdem bestätigte der Dachverband, dass die meisten der größeren Sicherheitsverbesserungen aufgrund der Notwendigkeit weiterer Überlegungen und Studien verschoben werden.

Die Rennvorfalldatenbank der UCI, die mit der Universität Gent (Belgien) zusammengestellt wurde, registrierte während der Saison 2024 497 Vorfälle. Die UCI berichtete, dass 35 Prozent der Vorfälle auf unprovozierte Fahrerfehler zurückzuführen sind. Die durch das Heranfahren an taktisch wichtige Punkte in den Rennen wie Anstiege, Kopfsteinpflasterabschnitte oder Sprints erzeugte Spannung löste 13 Prozent der Vorfälle aus, während gefährliche Straßenbedingungen, insbesondere nasse und rutschige Straßen, zu 11 Prozent führten. Die UCI gab an, dass die Straßeninfrastruktur, schlechte Straßenbedingungen und das Fahrverhalten von Begleitfahrzeugen die Ursache für neun, vier beziehungsweise ein Prozent der Vorfälle waren.

Die Rennvorfalldatenbank der UCI wurde im Rahmen des «SafeR»-Projekts erstellt, das die Rennsicherheit nach einer Reihe spektakulärer Unfälle und Streitigkeiten über die Verantwortung verbessern soll. Die UCI akzeptiert, dass «die Daten bei einer begrenzten Anzahl von Veranstaltungen gesammelt werden», hofft jedoch, dass spätere Verbesserungen identifiziert und auf niedrigere Rennebenen übertragen werden können.

Ein Komitee trifft sich wöchentlich, um Rennunfälle zu überprüfen, Probleme bei bevorstehenden Rennen vorherzusehen und Sicherheitsprüfungen von Teams und Rennen durchzuführen. Sie untersuchen Videoanalysen, ermitteln, wann die Positionierung von Motorrädern und Teampersonal eine Gefahr darstellt, und überlegen, wann die Ausrüstung ein beitragender Faktor sein könnte. «SafeR» umfasst Vertreter aller Interessengruppen des Sports, darunter die UCI, Rennorganisatoren, Teams und die CPA-Verbände der Fahrer.

Gelbe Karte
Nach einem Test im Jahr 2024 wird 2025 ein neues Bestrafungssystem mit Gelben Karten eingeführt, aber Änderungen bei der Verwendung von Teamfunkgeräten, spezifischen Sprintzonenregeln, Felgenhöhe und Lenkerbreite sowie Übersetzungsbeschränkungen zur Begrenzung der Geschwindigkeit, wie unter anderem von Wout van Aert vorgeschlagen, werden noch geprüft und alle neuen Regeln wurden weiter verschoben.

Die UCI gab bekannt, dass während 66 Renntagen des Tests 2024 31 Gelbe Karten ausgestellt wurden. 52 Prozent wurden an Fahrer, 32 Prozent an Teammitarbeiter und 16 Prozent an Fahrer von Medienfahrzeugen und Motorradpiloten ausgestellt.

Wenn ein Fahrer während desselben Events zwei Gelbe Karten erhält, kann er disqualifiziert und für sieben Tage gesperrt werden. Drei Karten in 30 Tagen bringen einem Fahrer oder Sportdirektor eine 14-tägige Sperre ein. Sechs Karten in einem Zeitraum von 52 Wochen können zu einer 30-tägigen Sperre führen. Wenn die Sperre außerhalb der Saison erfolgt, wird sie in der nächsten Saison abgesessen.

Gelbe Karten können für 23 verschiedene Verstöße vergeben werden. Sie können jetzt auch für gefährliches Verhalten eines Sprint-Anfahrers, wie das Feiern des Sieges eines Teamkollegen, und für gefährliches Verhalten von Teampersonal in einer Verpflegungszone ausgestellt werden.

Weitere Maßnahmen
Die UCI bestätigte, dass die sogenannte «Drei-Kilometer-Regel» auf maximal fünf Kilometer ausgedehnt werden kann, um den Druck auf die Fahrer während einer Sprintankunft zu verringern. Die Berechnung des Zeitabstands bei Sprintankünften wurde von einer auf drei Sekunden erhöht, um den Druck auf Fahrer, die nicht an Sprints beteiligt sind, zu verringern, an der Spitze des Pelotons zu bleiben.

«SafeR» hat eine «Sprintankunft-Umfrage» durchgeführt, die auf dem Feedback von 174 Fahrern zu Themen wie Streckengestaltung bis hin zum Fahrerverhalten basiert. Die Fahrer forderten eine einheitliche Anwendung von Sanktionen bei gefährlichem Verhalten von Sprintern und Anfahrern. Die Fahrer äußerten auch ihre Bedenken hinsichtlich der Streckengestaltung für Sprintankünfte, der Position der Barrieren und der Notwendigkeit, Kurven in den letzten Abschnitten zu vermeiden. Die UCI bezeichnete die Diskussion als konstruktiv, sagte jedoch sie würde «weiterhin über zukünftige Empfehlungen diskutieren, die umgesetzt werden sollen».

Nachdem 240 Fahrer und 42 Teamvertreter einen Fragebogen zu Teamfunkgeräten ausgefüllt hatten, erklärte die UCI, sie werde eine «eingehende Studie durchführen, um festzustellen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Überwachung des Rennens zur Sicherheit der Fahrer und aller Beteiligten zu verbessern».

Die Spezifikationen für Absperrungen im Zielbereich wurden ebenfalls bis nach einer sechsmonatigen zweiten Studienphase verschoben, während der Einsatz von Bewertungssoftware untersucht wird, um zu versuchen, die Auswahl der Rennstrecken zu verbessern. Die UCI fügte hinzu, dass der Einsatz von Fahrer-Airbags, die Vorschriften zu Felgenhöhe und Lenkerbreite und sogar Übersetzungsbeschränkungen zur Reduzierung der Geschwindigkeit in Betracht gezogen werden. Es wurde kein konkretes Datum für eine Entscheidung oder neue Regeln genannt.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.010 Sekunden  (radnet)