Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Querfeldein
Termine
Ausschreibungen
Kadernorm
Deutschlandcup
Deutsche Meisterschaft
Genaralausschreibungen
Renngemeins.
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4385 Gäste und 16 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Tobias König ist Gesamtsieger der MTB-Bundesliga 2025. Foto: Armin M. Küstenbrück
24.08.2025 18:02
König und Huber Gesamtsieger der MTB-Bundesliga 2025

Winterberg (rad-net) - Tobias König (Stevens) und Lina Huber (Stop&Go Marderabwehr) sind die Gesamtsieger der German Cycling Mountainbike-Bundesliga 2025. Die Tagessiege beim Finale in Winterberg gingen an den Belgier Jens Schuermans (Giant) und Lia Schrievers (KMC-Ridley).

Schuermans konnte sich gegen Ende des Rennens von seinem starken Landsmann Arne Janssens absetzen und letztlich einen souveränen Sieg einfahren: «Ich bin sehr glücklich, das Rennen hier gewonnen zu haben», sagte der 32-Jährige freudestrahlend im Ziel. 1:39 Minuten später erreichte mit Jonas King (Singer KTM) als Dritter der beste Deutsche das Ziel am Poppenberg. «Von 26 auf drei vorgefahren - das ist natürlich optimal», fasste der 20-jährige Schwarzwälder sein Rennen zusammen, das fast mit einem Sturz beim Start des über 100 Mann starken Feldes geendet hätte: «Ich habe beim Start ausgeklickt - und viele sind an mir vorbeigezogen.»

Gesamtsieger der Männer wurde der Allgäuer Tobias König, dem Veranstalter des Auftaktrennens in Obergessertshausen. Der junge Sportler war ambitioniert gestartet und hatte das Rennen über die Hügel des Rothaargebirges zunächst angeführt. «Doch in der vierten der sieben Runden musste ich dafür büßen», sagt er etwas enttäuscht im Ziel. Trotzdem zeigte er sich zufrieden mit seinem vierten Platz, sieben Sekunden hinter King, der ihn in der letzten Runde noch überholte. Platz zwei in der Gesamtwertung ging an Niklas Franz (Stop&Go Marderabwehr), den dritten Platz teilten sich punktgleich Luca Schwarzbauer (Canyon-CLLCTV) und der Niederländer Tom Schellekens (KMC-Ridley), die mit ihren Siegen in der Elite und U23 (Schellekens) beim HC-Rennen in Heubach so viele Punkte gesammelt hatten, dass es für einen Platz auf dem Gesamtwertungspodium reichte. Der Sieg in der U23-Klasse ging an Franz.

Das Rennen der Frauen war geprägt vom Soloritt von Lia Schrievers, die bereits nach der ersten halben Runde einen deutlichen Vorsprung hatte und sich auch von einem Defekt etwa zur Rennmitte nicht ausbremsen ließ. Da der Abstand zur Konkurrenz bereits groß genug war, verteidigte sie die Führung. Am Ende überquerte sie die Ziellinie am Fuße des Trailparks mit souveränen 2:13 Minuten Vorsprung vor der Niederländerin Femke Mossinkoff (Visker) und der erst 19-jährigen Elite- und U23-Gesamtsiegerin Lina Huber (Stop&Go Marderabwehr), die zwei Tage zuvor in Passau noch Deutsche Vizemeisterin im Eliminator geworden war. «Ich habe heute mein Bestes gegeben», so Schrievers. «Es war wichtig, nach der längeren Sommerpause wieder in den Rennmodus zu kommen.» Für eine wirklich Standortbestimmung habe das Rennen in Winterberg aber nicht gereicht, dazu seien zu wenig Fahrerinnen aus dem Weltcup-Zirkus am Start gewesen. Allerdings zeigte Schrievers auch Verständnis für ihre Kolleginnen: «Wir haben dieses Jahr zehn Weltcups, davon vier in Übersee, dazu Europa- und Weltmeisterschaften - da bleibt eigentlich keine Zeit für die anderen Rennen.» So musste sie auf Obergessertshausen und Gedern wegen der Weltcups verzichten, beim Rennen in Heubach war sie krank: «Deswegen war Winterberg mein einziges Bundesliga-Rennen in diesem Jahr. Dabei ist es schon cool, Bundesliga-Rennen zu fahren.»

Lina Huber zeigte sich derweil in ihrem ersten U23-Jahr höchst zufrieden mit ihrem Sieg in der Gesamtwertung: «Am Anfang vom Jahr hätte ich niemals gedacht, das erreichen zu können», strahlte sie im Ziel. Mit einem richtig guten Gefühl reise sie nun zum Weltcup nach Les Gets (Frankreich) am nächsten Wochenende an.

Klar wie der heutige Tagessieg ging auch der Gesamtsieg bei den Juniorinnen an Adina Daubner (Singer-KTM). Nach vier Runden siegte sie mit einem Vorsprung 1:15 Minuten vor Patricia Hafer (Stevens) und deren Teamkollegin Leni Burger, die sich nach einem mäßigen Start noch auf Rang drei arbeiten konnte und 1:45 Minuten Rückstand aufwies.

Bei den Junioren stand der Gesamtsieger Max Ebrecht (Bulls) schon vor dem Rennen fast fest, doch mit seinem Tagessieg bewies der 18-jährige Deutsche Meister wenige Wochen vor der Weltmeisterschaft in Crans Montana (Schweiz) seine ausgezeichnete Form. Dabei hatte er gar keinen guten Start erwischt und musste sich erst einmal etwa von Position 15 nach vorne arbeiten. Das gelang ihm aber relativ schnell. Daraufhin setzte er sich mit dem Niederländer Daan Bakelaar (Cube) ab, den er zweieinhalb Runden vor Schluss abhängen und mit genau einer Minute Vorsprung auf den zweiten Platz verweisen konnte. Platz drei belegte Cas Timmermans (Cube) mit einem Rückstand von weiteren 58 Sekunden. Marlon Rieß (Cycling Per4mance) wurde als Fünfter zweitbester Deutsche und belegte auch Platz zwei in der Gesamtwertung. Platz drei ging an Bruno Krauss (RBW Bikeshop Freiburg).

Sowohl Veranstalter als auch German Cycling zeigten sich hochzufrieden mit dem Finallauf der German Cycling Mountainbike-Bundesliga: «Wir haben von den Fahrern nur positives Feedback zur Strecke bekommen», freute sich vom Ralf Müller vom veranstaltenden Mountainbikeclub Cross Country Cycling Club Winterberg: «Der Zuspruch aus den Belgien und Niederlanden freut uns natürlich besonders. Auch wenn die ganze großen Namen fehlten: die Sportler lieferten den Zuschauern großartige Wettkämpfe und hatten so die Chance, sich zu präsentieren.»

Auch Dieter Pfänder, Cross-Country-Beauftragter von German Cycling und damit Chef der Bundesliga, konnte auf eine erfolgreiche Rennserie zurückblicken, auch wenn mit Saalhausen ein Rennen der Schweinepest zum Opfer fiel: «Wir hatten in 2025 vier spannende Veranstaltungen, jede mit ihrem eigenen unverwechselbaren Charakter. Ich danke allen Veranstaltern und Sponsoren, die das möglich gemacht haben, und gratuliere allen Sportlerinnen und Sportlern zu den Erfolgen!»


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.017 Sekunden  (radnet)