Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Querfeldein
Termine
Ausschreibungen
Kadernorm
Deutschlandcup
Deutsche Meisterschaft
Genaralausschreibungen
Renngemeins.
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1850 Gäste und 1 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


17.12.2008 14:19
Sportmediziner wollen B-Probe abschaffen

Frankfurt (dpa) - Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) hat die B-Proben bei Kontrollen als «Anachronismen in der Dopingbekämpfung» bezeichnet und ihre weltweite Abschaffung gefordert. «Die B-Proben erhöhen nur die Rechtsunsicherheit und die Einkünfte von Rechtsanwälten», kritisierte DGSP-Wissenschaftsrat Jürgen M. Steinacker (Ulm) bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Frankfurt. Er bemängelte, dass die Urinproben dabei teilweise «drei Wochen ohne Kühlung durch die Welt geflogen werden». Dem widersprach die Nationale Anti-Doping- Agentur (NADA) vehement.

«Das stimmt so nicht. Es gibt einen weltweiten Standard bei A- und B-Proben, die werden immer gemeinsam verschickt», sagte NADA- Sprecherin Ulrike Spitz der Deutschen Presse-Agentur dpa. Hans Geyer vom Anti-Doping-Labor in Köln betonte: «Wenn die B-Probe abgeschafft würde, wäre das ein absoluter Rückschritt und eine Missachtung von Athletenrechten.»

Die Proben werden nach dem WADA- und NADA-Code nur auf ausdrücklichen Wunsch des betroffenen Athleten in einem anderen Labor analysiert als die A-Probe. Dies geschehe sehr selten, erklärte Ulrike Spitz. In 99 Prozent der Fälle stimmen beide Urinproben nach NADA-Angaben überein. Erst dann kann ein Sportfachverband durch sein zuständiges Disziplinarorgan ein Verfahren eröffnen.

Im Fall der dreifachen Olympiasiegerin Marion Jones hatte es 2006 eine Ausnahme gegeben: Die inzwischen geständige Amerikanerin war positiv auf das verbotene Hormon Erythropoetin (EPO) - ein Blutdopingmittel - getestet worden, die ebenfalls in Los Angeles analysierte B-Probe konnte das Ergebnis damals nicht bestätigen. Deshalb musste die Sprinterin in diesem Fall freigesprochen werden.

«Die B-Probe verbraucht Geld und Zeit und verschlechtert die Resultate des Anti-Doping-Kampfes», heißt es in einer Erklärung der DGSP, in der bundesweit fast 11 000 Sportmediziner organisiert sind. «Sie wird gern manipuliert», sagte sogar DGSP-Präsident Herbert Löllgen (Remscheid). Sie könne unter Umständen sogar «systematisch falsche negative Testergebnisse» liefern, weil zum Beispiel Peptidhormone durch Alterung, Wärme und allein durch Transport abgebaut werden. «Die Haltbarkeitszeit von EPO beträgt ungekühlt nur eine Woche», erklärte Steinacker, der Arzt des Deutschen Ruderverbandes (DRV). Nach Angaben Geyers müssen die B-Proben jedoch spätestens sieben Tage nach der A-Probe geöffnet werden.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.009 Sekunden  (radnet)