Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Straßenrennsport
Termine
Ausschreibungen
Ergebnisse
Kadernorm
Bundesliga
Meisterschaften
Ranglisten
Klasseneinteilung
Generalausschreibungen
SpO / WB
Renngemeinschaften
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1583 Gäste und 4 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Christopher Froome gewann 2013 die Tour de France. Foto: Yoan Valat
07.07.2014 14:01
Radsport-Macht Großbritannien: Mit Millionen-Investitionen die Spitze erklommen

London (dpa) - Es sind imposante Bilder, die vom dreitägigen Auswärtsspiel der Tour de France in die Welt hinausgehen. Mehrere Millionen Menschen sorgen an den drei Tagen in England für eine einzigartige Radsport-Party, die mit der heutigen Etappenankunft in London ihren Höhepunkte erreicht.

Mit dem Grand Depart in Leeds bishin zur bevorstehenden beeindruckenden «Stadtrundfahrt» durch London haben die Veranstalter neue Maßstäbe gesetzt - und zugleich die neuen Machtverhältnisse im Radsport dokumentiert.

«Rule Britannia» heißt es seit geraumer Zeit. UK Cycling hat längst die traditionellen Radsport-Nationen wie Frankreich, Spanien oder Italien ein- oder gar überholt. In Bradley Wiggins und Christopher Froome kommen die letzten beiden Tour-Sieger ebenso aus Großbritannien wie Ex-Weltmeister Mark Cavendish, auch wenn dieser nach seinem Sturz zum Auftakt bereits ausstiegen musste. Sogar der Weltverbands-Präsident ist ein Engländer, seit September vergangenen Jahres steht Brian Cookson an der Spitze der UCI.

«Es war eine unglaubliche Reise, die wir in den letzten 10, 15 Jahren zurückgelegt haben», sagt Dave Brailsford stolz. Der Glatzkopf ist die zentrale Figur der britischen Erfolgsgeschichte. Den Bahnradsport hatte er mit einem zentralisierten System in Manchester umstrukturiert und an die Weltspitze geführt, dann realisierte er seinen Traum von einem britischen Radrennstall. Anfangs belächelt startete er als Sky-Teamchef 2010 mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren einen britischen Tour-Sieger zu stellen. Am Ende der Planperiode könnten es gar drei Triumphe werden.

«Think big», heißt Brailsfords Credo. «Wenn man in einen Sport hineingeht und nicht nach dem Größten strebt, ist es das nicht wert.» Heute lächelt keiner mehr über ihn. Seine Radsportler haben 2008 und 2012 jeweils acht Goldmedaillen bei Olympia abgeräumt, zwischen 2003 und 2013 waren es imposante 59 Titel bei Weltmeisterschaften.

Den Erfolg haben sich die Briten einiges kosten lassen. Fast 35 Millionen Euro beträgt das Bahnradsport-Budget, den deutschen Assen steht nicht einmal ein Zehntel davon zur Verfügung. Die englischen Nationalfahrer sind alle Vollprofis, was den Sprung auf die Straße erleichtert. Bei Sky beträgt das Budget mehr als zehn Millionen Euro und der zweite Tour-Start soll die Gastgeber mehr als 30 Millionen Euro gekostet haben. Gut angelegtes Geld, denn der Tour-Abstecher soll der englischen Wirtschaft das Dreifache an Einnahmen bescheren.

Und der Boom gibt den Verantwortlichen recht. Regelrecht Radsport-verrückt zeigten sich die Engländer. Entlang der Strecke herrschte Volksfeststimmung, die Royals um Herzogin Kate kamen zur Auftaktetappe, sogar Schafe wurden in den Farben der Tour-Trikots angepinselt. Englische Farmer erzielten stolze Einnahmen bei der Vermietung ihrer Toiletten und Weiden. Dagegen war der Radsport-Hype in Deutschland um Jan Ullrich und Co. eine Nummer kleiner.

Doch die Frage bleibt, wie nachhaltig der Erfolg ist. Nur vier der 198 Fahrer kommen aus Großbritannien, was Ex-Weltmeister Chris Boardman «enttäuschend nennt». Davon ist Toursieger Froome in Kenia geboren und in seiner Heimat längst nicht so akzeptiert wie Bradley Wiggins, für den im Sky-Tourteam kein Platz mehr war. Die Zeit von Wiggins (34) neigt sich ohnehin dem Ende zu. Froome ist 29, wie auch Cavendish, der aber längst nicht mehr so schnell sprintet wie noch vor ein paar Jahren.

Was kommt danach? Erreichen die Erfolge ein Normalmaß, muss sich die Boom-Sportart beweisen. In Deutschland erlebte der Radsport nach all den Dopingskandalen eine Bruchlandung. Das werde in Großbritannien nicht passieren, sagt Froome. Der Tour-Sieger von 2013 versichert, seine Erfolge hätten auch in Jahrzehnten noch Bestand.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.018 Sekunden  (radnet)