Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Straßenrennsport
Termine
Ausschreibungen
Ergebnisse
Kadernorm
Bundesliga
Meisterschaften
Ranglisten
Klasseneinteilung
Generalausschreibungen
SpO / WB
Renngemeinschaften
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3946 Gäste und 9 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Ein Schild weist bei den Spielen in Peking 2008 den Weg zu einem Anti-Doping-Labor. Foto: dpa
28.04.2009 22:15
IOC: Sechs Olympia-Starter in Peking positiv

Lausanne (dpa/rad-net) - Olympia in Peking hat wie von den Experten erwartet seinen Doping-Skandal. Nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sind sechs Olympia-Teilnehmer von 2008 bei Nachkontrollen positiv getestet worden. Das IOC sprach von sieben positiven Proben auf CERA-Blutdoping bei sechs Athleten. Namen nannte das IOC nicht. Die betroffenen Athleten würden den nationalen Olympischen Komitees gemeldet. Es soll sich um drei Leichtathleten, zwei Radsportler und einen Gewichtheber handeln, zwei von ihnen Medaillen-Gewinner. Insgesamt hat das IOC 948 Doping-Proben von Peking mit neuen Verfahren nachuntersucht. 847 davon wurden auf CERA kontrolliert. Alle 101 auf Insulin getesteten Proben waren negativ.

«Die Nachkontrollen der Peking-Proben sollen ein klares Signal geben, dass es sich nicht lohnt zu betrügen und dass Betrüger nicht davon ausgehen können, dass ihre Schummeleien nicht aufgedeckt werden», sagte Arne Ljungqvist, Vorsitzender der Medizinischen Kommission des IOC, in einer Pressemitteilung. «Die ganz große Mehrheit der Athleten sucht keinen unfairen Vorteil. Wir tun alles, was wir können, um die Voraussetzungen für faire Wettbewerbe zu schaffen.»

Nach Angaben der Online-Ausgabe der «La Gazzetta dello Sport» soll einer der mutmaßlichen Dopingsünder der italienische Radprofi Davide Rebellin sein. Der 37-Jährige hatte in Peking hinter dem Spanier Samuel Sanchez und vor dem Schweizer Fabian Cancellara die Silbermedaille im Straßenrennen gewonnen. Seit diesem Jahr fährt Rebellin für das Team Serramenti PVC Diquigiovanni. Zuvor war er für Gerolsteiner am Start. Rebellin hat in seiner Karriere auch die Frühjahrsklassiker Amstel Gold Race, Lüttich-Bastogne-Lüttich sowie La Flèche Wallonne gewonnen. Am 22. April siegte er beim Ardennen-Klassiker Fleche Wallone. Die Nachrichtenagentur AP berichtete unter Berufung auf einen Offiziellen, dass einer der betroffenen Leichtathleten ein Mann sei, der eine Goldmedaille gewonnen habe.

Das IOC bewahrt alle bei Olympischen Spielen abgegebenen Dopingproben acht Jahre lang für mögliche Nachkontrollen auf neue Substanzen bzw. Methoden auf. Bei den Nach-Tests wollte man sich nach früheren Aussagen vor allem auf die Ausdauer-Disziplinen im Radsport, Rudern, Schwimmen und in der Leichtathletik konzentrieren.

Bei den Spielen in Peking gab es bei 4770 Dopingtests zunächst sechs positive Fälle; danach wurden noch drei weitere Athleten erwischt. Die eingefrorenen Proben wurden in Lausanne und Paris auf CERA (eine neue Version des Blutdopingmittels EPO) und in Köln auf Insulin (Hormon mit anaboler Wirkung) nachkontrolliert. Auf diese beiden verbotenen Substanzen wurde bei den Sommerspielen in Peking noch nicht getestet.

Mit dem neuen Verfahren war Radprofi Stefan Schumacher bei nachträglichen Untersuchungen der Tour-Proben zweimal positiv getestet worden. Schumacher hat Doping stets bestritten. CERA ist ein EPO-Präparat der dritten Generation und kann in einem neuen Blut- Testverfahren nachgewiesen werden.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.018 Sekunden  (radnet)