Anadia (rad-net) - Messane Bräutigam und Fabienne Jährig sind Europameisterinnen im Zweiermannschaftsfahren. Bei den Männern U23 holten Benjamin Boos und Bruno Keßler Silber, die Junioren holten Hugo Esch und Attila Höfig fuhren am Schlusstag der Bahn-Europameisterschaften der U23 und U19 in Anadia (Portugal) in derselben Disziplin zu Bronze.
Bräutigam/Jährig hielten sich zunächst zurück, sammelten in der ersten Phase des Rennens «nur» zwei Punkte, während die Konkurrenz punktemäßig schon etwas enteilt war. Doch davon ließ sich das Duo nicht aus der Ruhe bringen. Kurz vor der drittletzten Wertung trat Bräutigam an, hatte schnell einige Meter Vorsprung auf das Feld herausgeholt und machte sich dann mit Jährig auf den Weg zum Rundengewinnen. Kurz vor der Schlusswertung war der Rundengewinn vollzogen, durch den sich die beiden Deutschen an die Spitze der Gesamtwertung setzten. Mit 32 Punkten siegten sie vor den Niederlanden (26) und Belgien (19).
Boos/Keßler mischten von Anfang an vorne mit, sammelten die ersten Punkte bei den Wertungssprints. Etwa zur Rennhälfte gelang es ihnen dann, einen Rundengewinn herauszuholen und somit 20 Zusatzpunkte einzufahren. Trotz dem, dass sie auch danach noch weitere Punkte hinzugewannen, war es bis zur Schlusswertung spannend - und noch alles möglich. Als dort Dritte sicherten Boos/Keßler schließlich die Silbermedaille ab.
Esch/Höfig fuhren ein starkes Rennen, waren immer auf der Höhe des Geschehens. So gelang es ihnen auch in acht der zwölf Wertungssprints zu punkten, dreimal holten sie auch die volle Punktzahl von fünf Zählern. Am Ende hatte das Duo 27 Punkte auf dem Konto und damit genauso viele wie die Italiener auf Rang zwei. Am Ende entschied deshalb der Zieleinlauf über Silber und Bronze. Gold ging nach Belgien mit 32 Punkten.
Im Keirin der U23 gingen die Deutschen leer aus. Clara Schneider war bis ins Finale vorgedrungen. Dort hatte sie die Startposition eins gezogen, konnte die aber nicht verteidigen und wurde am Ende Fünfte. Die zweite deutsche Starterin, Anastasia Kuniß belegte Rang zwölf. Bei den Männern U23 kam Luca Spiegel auf Rang neun.
Insgesamt holten die deutschen U23- und U19-Fahrerinnen und-Fahrer 18 Medaillen: sechsmal Gold, siebenmal Silber und fünfmal Bronze. Neben den Medaillen gab es fast ein Dutzend weiterer Top-Acht-Platzierungen. «Unser Nachwuchs ist gut aufgestellt. Das lässt für die Junioren-WM im kommenden Monat hoffen und bedeutet auch für die künftige Elite-Generation gute Perspektiven», kommentierte Günter Schabel, Vizepräsident für Leistungssport bei German Cycling, das hervorragende Abschneiden der deutschen Athletinnen und Athleten in Anadia.
Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!
