Hagen (rad-net) - Mit dem Titel «Radsportler des Monats» zeichnet das Radsport-Portal «rad-net» gemeinsam mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) die besten deutschen Radsportler aus. Als Besucher und Nutzer von «rad-net» bestimmen Sie, wer für 
April zum «Radsportler des Monats» gewählt wird: Einfach abstimmen und dabei ebenfalls gewinnen.
Letzte Möglichkeit zur Abstimmung ist diesmal Freitag, 20. Mai, um 12 Uhr. Anschließend präsentiert «rad-net» Ihnen die «Radsportlerin des Monats» oder den «Radsportler des Monats». Neben der Radsportlerin oder dem Radsportler des Monats 
können erneut auch Sie gewinnen. Mit Start und Ziel in St. Anton am Arlberg 
findet am 31. Juli der «Arlberg-Giro» statt. Mit der Wahl zum «Radsportler des 
Monats» verlosen «rad-net» und St. Anton am Arlberg ein exklusives Wochenende 
für zwei Personen zu diesem spektakulären Rennen – Startplätze für den 
«Arlberg-Giro», Radtrikots und zwei Nächte für zwei Personen in einem 
Vier-Sterne-Hotel in St. Anton mit Halbpension inklusive.
Der «Arlberg-Giro» ist ein anspruchsvoller Radmarathon 
über den Arlbergpass und die Silvretta-Hochalpenstraße, der zu den schönsten der 
Alpen gehört. Von St. Anton am Arlberg über den Arlbergpass, hinunter nach 
Bludenz, dann durch das Montafon stetig aufwärts, über die Kehren der 
Silvretta-Hochalpenstraße bis auf die Bieler Höhe, eine ultralange Traumabfahrt 
durch das Paznauntal bis vor die Tore von Landeck im Inntal und wieder zurück 
und nochmals bergauf nach St. Anton – die knapp 150 Kilometer des «Arlberg-Giro» 
haben es in sich. Vor den Sportlern, die in zwei Altersklassen starten, liegen 
knackige 2.500 Höhenmeter. Dabei ist Bludenz auf 580 Metern Höhe der niedrigste 
Punkt der Strecke und die Bielerhöhe mit 2.032 Metern der höchste.
St. Anton und «rad-net» verlosen in diesem Monat ein Paket mit je zwei 
Startplätzen und Finisher-Preis zum Wochenende des «Arlberg-Giro» laut Ausschreibung 
sowie Unterkunft für zwei Nächte und zwei Personen in einem exklusiven 
Vier-Sterne-Hotel in St. Anton inklusive Halbpension.
Weitere Auskünfte zum «Arlberg-Giro» in St. Anton gibt´s im Informationsbüro St. 
Anton am Arlberg unter +43 (5446) 22690 oder unter 
www.arlberg-giro.com und 
www.stantonamarlberg.com im Internet.
Video: 
http://youtu.be/a2jn-u38hRo
Für den Monat April hat das Team von «rad-net» für den «Radsportler des Monats» folgende Vorschläge:
	
	Torben Drach (SV Kirchzarten)
	Der Kirchzartener Torben Drach hat beim Rennen der UCI Junior Serie im 
	italienischen Montichiari den Sieg davongetragen. Der 17-Jährige gewann klar 
	vor den beiden Franzosen Thomas Bonnet und Clement Champoussin. Drach gewann 
	damit zum ersten Mal ein Rennen der UCI Junior Serie.
	
	Pauline Grabosch (RSC Turbine Erfurt)
	Pauline Grabosch hat einen inoffiziellen Juniorinnen-Weltrekord im 
	500-Meter-Zeitfahren aufgestellt. Die 18-Jährige unterbot in 34,392 Sekunden 
	ihren eigenen Weltrekord von 34,657 Sekunden um mehr als zwei 
	Zehntelsekunden - im 500-Meter-Zeitfahren eine Welt. Anerkannt wurde der 
	Rekord nicht, da nicht die offiziellen UCI-Bedingungen erfüllt waren.
	
	Marcel Kittel (Etixx-Quick Step)
	Marcel Kittel hat zum vierten Mal den Scheldeprijs gewonnen und damit so oft 
	wie kein Rennfahrer zuvor in der 109-jährigen Geschichte des Rennes. Nach 
	207,8 Kilometern von Antwerpen nach Schoten verwies Kittel Mark Cavendish in 
	einem engen Sprint auf den zweiten Platz. Bei der Tour de Romandie ließ 
	Kittel im April einen weiteren Tagessieg folgen.
	
	Christa Riffel (RSV Edelweiß Oberhausen)
	Christa Riffel hat die Nationencup-Rundfahrt Energiewacht Tour in den 
	Niederlanden gewonnen. Damit fuhr die 18-Jährige nicht nur ihr erstes 
	internationales Spitzen-Resultat ein, sondern ist auch die erste 
	Rennfahrerin überhaupt, die eine Rundfahrt im Rahmen des neu geschaffenen 
	Nationencups der Juniorinnen gewinnen konnte. Am Ende hatte Riffel acht 
	Sekunden Vorsprung auf Anne de Ruiter und 18 Sekunden auf Karlijn Siwnkels.
	
	Heiko Cordes/Daniel Endrowait (RC Iserlohn)
	Der RC Iserlohn hat bei der Radball-Europameisterschaft für eine faustdicke 
	Überraschung gesorgt und die Bronzemedaille gewonnen. Aus einem 
	0:3-Rückstand machten die Sauerländer im Kleinen Finale unter dem Jubel der 
	Zuschauer mit einem 6:4-Sieg die Sensation perfekt: Platz drei, ein Platz 
	auf dem Treppchen, der größte Erfolg für den RC Iserlohn in 108 Jahren.
	
	Michael und Matthias Quecke (RMSV Bad Schussenried)
	Bei der U19-Hallen-DM wurden die Titelverteidiger im 2er der Junioren 
	(Offene Klasse), Michael und Matthias Quecke, ihrer Favoritenrolle mehr als 
	gerecht und gewannen den DM-Titel mit 112,10 Punkten und damit mit rund zehn 
	Punkten Vorsprung auf die nächsten Verfolger.
	
	Lara Füller (RKV 1909 Poppenweiler)
	Die 1er Kunstrad-Juniorinnen trieben sich bei der DM gegenseitig zu 
	Spitzenleistungen. Die beste Spitzenleistung bot Lara Füller, die damit neue 
	Deutsche Meisterin vor Mattea Eckstein und Lena Günther wurde. Sie kam auf 
	171,07 Punkte und war damit der Konkurrenz um sieben Punkte und mehr 
	überlegen.
	
	Nick Lange (RSV Unterweissach)
	Nick Lange durfte sich nach einem dramatischen Finale bei der Hallen-DM U19 
	im 1er Kunstfahren der Junioren über den Titel freuen. Er stürzte bereits 
	bei der ersten Übung, was eine Radreparatur zur Folge hatte. Danach konnte 
	er seine Kür unter großem Beifall des Publikums fortsetzen und gewann mit 
	158,95 Punkten und 15 Zählern Vorsprung dennoch deutlich.
	
	Lea Marie Andexlinger/Pia Seidel (RSV Schleißheim)
	Bei der Hallen-DM U19 krönten Lea Marie Andexlinger/Pia Seidel im 2er der 
	Juniorinnen eine großartige Saison mit dem DM-Titel. Mit 121,47 Punkten 
	ließen sie den Konkurrentinnen nicht den Hauch einer Chance und gewannen mit 
	rund neun Punkten Vorsprung.
	
	Marcel Fischer (Racing Students)
	Marcel Fischer gewann einen von Schnee und Kälte geprägten Auftakt der 
	«Müller – Die lila Logistik Rad-Bundesliga» der Männer in Cadolzburg. Im 
	Finale hatte er sich zusammen mit Joshua Huppertz vom Feld abgesetzt und 
	ließ diesen im Schlussspurt klar hinter sich.
	
	Bastian Flicke (PSV 1893 Forst)
	Bastian Flicke hat den Gesamtsieg bei der 41. Internationalen Cottbuser 
	Junioren-Etappenfahrt davongetragen, die in diesem Jahr erstmals als 
	UCI-Rennen in der Kategorie 2.1 ausgetragen wurde. Flicke hatte das 
	Zeitfahren am zweiten Tag gewonnen und verteidigte sein Führungstrikot bis 
	zum Schluss souverän, am Ende waren es elf Sekunden Vorsprung auf den Dänen 
	Morten Hulgaard.
	
	Max Rückschloss/Eric Haedicke (RSV Sangerhausen)
	Rückschloss/Haedicke fahren als Deutsche U19-Meister im Radball zur 
	Junioren-EM nach Baar. In allen sieben Spielen konnten sich die jungen 
	Männer aus Sachsen-Anhalt auf die starke Abwehr verlassen, mussten nur gegen 
	RV Prechtal (Patrick Völk/Simon Wisser) mit 2:2 Toren Punkte abgeben und 
	hatten im finalen Spiel gegen RV Gärtringen Nerven genug, mit einem 4:2-Sieg 
	letztlich den Titel abzusichern.
	
	Kunstrad-4er des RSV Steinhöring
	Neuer deutscher Titelträger im 4er Kunstrad der Juniorinnen ist das Quartett 
	des RSV Steinhöring mit Julia Dörner, Anna-Maria Milo, Pia Pollinger und 
	Annalena Vollbrecht. Sie hatten die höchste Punktzahl eingereicht und 
	beendeten auch mit der besten Leistung von 181,29 Punkten den Wettbewerb. 
	Damit verwiesen sie den RMSV Aach um rund fünf Punkte auf Platz zwei.
 
	
	