Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
deutsche Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3946 Gäste und 8 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Lance Armstrong spricht nach dem Tour-Ende mit seinem Sohn Luke.
28.07.2003 10:27
Im Autoland USA ist Armstrong nur für 1 Tag der Held

Los Angeles (dpa) - Er wird bewundert, aber nicht vergöttert wie die Superstars aus den vier populären amerikanischen Profiligen. Er sorgt für Schlagzeilen, aber nicht für die ganz großen - mit einer Ausnahme. Nach der Schlussetappe, wenn sein Sieg bei der Tour de France endgültig feststeht, ist Lance Armstrong stets für einen Tag der landesweit gefeierte Champion.

Vergleiche mit Michael Jordan oder Tiger Woods werden gezogen. US-Präsident George W. Bush ruft an, wie wieder wenige Minuten nach der Zieldurchfahrt, um zu gratulieren. Die TV-Sportkanäle würdigen Armstrongs heroischen Pedalritte überschwänglich. Und der Texaner schmückt in dicken Lettern die Titelseiten der Zeitungen, von denen der 31-Jährige aber so schnell wieder verschwindet, wie er sie erobert hat.

Trotz seiner kolossalen Triumphfahrten, der Ehrung zum Sportler des Jahres und seiner hollywoodreifen Personality schaffte es «Mr. Superlative» bislang nicht, in seinem Heimatland zum Volkshelden aufzusteigen. Zwar kennen über 70 Prozent der Bevölkerung inzwischen seinen Namen, und als Werbeträger in den Vereinigten Staaten kassiert er jährlich geschätzte 15 Millionen Dollar. Doch der breiten Öffentlichkeit fehlt einfach der Bezug zu seiner außergewöhnlichen sportlichen Leistung, die er fast ausnahmslos in Europa vollbringt.

Die Pedaleure verkörpern im Autoland Amerika nach wie vor nur eine Randsportart, die sich nicht einmal unter den 20 bedeutendsten Sportarten wiederfindet. Laut «US Cycling» steigen zwar 99 Millionen Landsleute aufs Rad. Über 3000 davon besitzen eine Rennlizenz. Doch in den Medien wird trotz eines Armstrongs von ihnen kaum Notiz genommen - sei denn, der Tour-Matador lässt sich mal wieder von seiner Ehefrau Kristin scheiden, dann füllen sich die Boulevard- Spalten.

Nur während der dreiwöchigen Schleife durch Frankreich finden sich in überregionalen Zeitungen täglich Ein- oder Zweispalter wieder. Nach dem Drama auf der «Königsetappe», als Armstrong erst stürzte und schließlich in Luz-Ardiden als Tageserster für die Vorentscheidung sorgte, lächelte der «Gelbe» sogar auf Seite eins die Leser an.

Die TV-Sportsender zeigten von den einzelnen Etappen selten Zusammenfassungen von mehr als einer Minute. Lediglich CBS strahlte an den drei aufeinander folgenden Renn-Sonntagen jeweils einstündige Sondersendungen aus. Wer die Tour live mitverfolgen wollte, konnte das nur durch die Kabelstation «Outdoor Life Network» (OLN). Der extra zu bezahlende Nischenkanal besitzt seit 2001 die Übertragungsrechte. Etwa zweieinhalb Millionen Zuschauer schalten täglich zu, vermutet OLN-Kommentator Paul Sherwan.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.021 Sekunden  (radnet)