Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
deutsche Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1949 Gäste und 12 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Das aktuelle Cover des „Journal of Applied Physiology“. Foto: rad-net
28.06.2008 10:52
Dänische Studie: „EPO-Testverfahren nicht zuverlässig“

Hamburg (dpa) - Dänische Forscher haben die Zuverlässigkeit des aktuellen Testverfahrens für das Blutdopingmittel Erythropoietin (EPO) angezweifelt. Wie das Fachmagazin «Journal of Applied Physiology» am Donnerstag (Ortszeit) in seiner Online-Ausgabe berichtete, hat eine Studie mit acht Probanden im Sommer 2007 zum Teil widersprüchliche Resultate ergeben. Die Analysen wurden in zwei von der Welt-Antidoping-Agentur WADA akkreditierten Labors vorgenommen und dann von Forschern am Kopenhagener Zentrum für Muskelforschung ausgewertet.

«Ich habe noch nie eine so drastische Situation gesehen, wie sie in diesem Artikel beschrieben wird», sagte WADA-Forschungsdirektor Olivier Rabin der US-Zeitung «International Herald Tribune». Und Don Catlin, Chef der unabhängigen Vereinigung Anti-Doping-Research in Los Angeles, betonte: «Dieses Dokument öffnet uns ganz sicher die Augen. Es ist ziemlich bemerkenswert.»

Bei dem Versuch wurde acht dänischen Studenten über einen Zeitraum von vier Wochen EPO injiziert; mit dem Mittel soll die Produktion der roten Blutkörperchen angeregt und damit die Sauerstoff- Transportfähigkeit des Bluts künstlich erhöht werden. Im ersten Labor wurden einige Urinproben als positiv, andere nur als «verdächtig» eingestuft; im zweiten Labor gab es der Studie zufolge überhaupt keinen positiven Befund, obwohl die Versuchspersonen regelmäßig EPO- Injektionen erhalten hatten.

«Die Studie ist zweifellos seriös. Aber sie bringt nichts Neues. Wir haben das schon vor zwei Jahren publiziert und eine Verbesserung der Analysemethoden gefordert», sagte Dopingexperte Werner Franke am Freitag der Deutschen Presse-Agentur dpa. Der Heidelberger Molekularbiologe hatte schon im Mai 2006 gemeinsam mit seinem Kollegen Hans Heid vor «Fallgruben, Fehlern und Risiken von falsch- positiven Ergebnissen bei EPO-Dopingtests» gewarnt.

«Der EPO-Test ist seit 2003 mehrfach verbessert worden», ergänzte Franke, «und der letzte Stand ist bei dieser dänischen Studie noch nicht berücksichtigt.» Auf frühere Kritikpunkte hätten die WADA und ihre Labors reagiert und die Analyseverfahren «deutlich verbessert». Allerdings gilt der EPO-Urintest als sehr kompliziert, weil winzige chemische Differenzen zwischen körpereigenem und künstlich zugeführtem Erythropoietin absolut sicher nachgewiesen werden müssen.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.009 Sekunden  (radnet)