Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1461 Gäste und 6 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


03.11.2008 15:18
Trotz inhaltlichen Konsenses: BDR drohen mit Streichung von Bundesmitteln finanzielle Turbulenzen

Frankfurt (rad-net) - Mit einer Annahme des Antrages auf Streichung sämtlicher Mittel des Bundes für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) drohen dem Verband erhebliche finanzielle Turbulenzen. Das ist das Ergebnis einer Präsidiums-Sitzung des Verbandes, der bereits jetzt wirtschaftlich unter den Auswirkungen der daraus entstandenen Diskussionen leidet. Winfried Hermann, sportpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, hatte Mitte Oktober gefordert, beim Haushaltstitel 684 11 («Zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports») die vorgesehenen Ausgaben für den Bund Deutscher Radfahrer zu streichen.

«Das heißt für uns, wegen des Profi-Radsports der Männer, für den der Verband lediglich rund ein Prozent der öffentlichen Mittel ausgibt, müsste sich der BDR mit dem Thema einer drohenden Insolvenz befassen und einen Teil seiner rund 30 Beschäftigten in die Arbeitslosigkeit entlassen», so Rudolf Scharping, Präsident des BDR gegenüber rad-net.

«Das ist Populismus auf dem Rücken anderer», wiederholte Scharping  dabei seine klare Antwort auf den Antrag Hermanns. «Betroffen sind aber nicht nur die Trainer und Mitarbeiter, betroffen sind auch die Sportlerinnen  und Sportler und die Vereine, die nichts zu tun haben mit den Missständen im Profiradsport, die nicht zuletzt durch den Bund Deutscher Radfahrer immer mehr und wirkungsvoll bekämpft werden», so  Scharping. Die Folgen wirken sich auch auf alle anderen Sportarten wie Trial, BMX, den Hallenradsport, Mountainbike, die Radsportjugend, den Frauenradsport und natürlich den Vereinssport aus, so der Präsident weiter. «Zwischen der Förderung des Bundes und der Länder besteht eine direkte Verbindung», so Scharping. Sprich: Stellt der Bund seine Förderung ein, fördern auch die Länder nicht mehr.

Besonders absurd sei für Rudolf Scharping der Antrag von Winfried Hermann, «weil der BDR von allen Sportarten die meisten Trainingskontrollen durchführt und als einziger Spitzensportverband gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend und externen Fachleuten schon seit schon zwei Jahren ein umfangreiches Präventionsprogramm aufgelegt hat und durchführt.»

Inzwischen hat Scharping, der zunächst nur über die Medien über eine Einladung in den Sportausschuss des Bundestages erfahren hatte, auch eine Einladung für das Gespräch am 12. November erhalten und eine geplante geschäftliche Auslandsreise entsprechend verlegt. «Wie auch schon bisher werde ich gerne Auskunft geben», so Scharping, dessen Verband in  diesem Jahr rund 24.000 Euro aus den öffentlichen Mitteln in Höhe von 2.450.155 Euro für den Profi-Radsport Strasse Männer ausgegeben hat. «Im gleichen Zeitraum haben wir aus eigenen Mitteln einen sechsstelligen Betrag in die Doping-Prävention und den Anti-Doping-Kampf investiert», so Scharping.

Eigentlich ist Hermann in seinen Forderungen mit der Arbeit der Verantwortlichen beim Bund Deutscher Radfahrer zu 100 Prozent auf  einer Linie: «Wir brauchen erstens ein modernes und funktionsfähiges Dopingkontroll- und Sanktionssystem, wir brauchen zweitens eine finanziell gut ausgestattete Antidopingforschung, und drittens muss  eine wirkungsvolle und umfassende Gesamtstrategie mit dem Schwerpunkt Dopingprävention entwickelt werden», hatte der Politiker Anfang 2007 gefordert.

Dabei könnte er sich aus dem Maßnahmenkatalog des BDR bedient haben, der federführend unter anderem den Blutpass auf den Weg gebracht hat, der jetzt Teil des Anti-Doping-Programmes des Radsport-Weltverbandes UCI ist. «Damit ist der Straßenradsport die erste und international die einzige Sportart, die einen solchen Blutpass hat. Ich darf daran erinnern, dass diese Blutpässe dafür gesorgt haben, dass 30 Sportler bei der Tour de France angesprochen wurden und 14 nachkontrolliert. Das wiederum hat am Ende auch genau dazu geführt, dass Bernhard Kohl und Stefan Schumacher enttarnt worden sind.» Für diese erfolgreiche Anti-Doping-Arbeit droht dem Verband jetzt der finanzielle Kollaps.

 

 

Der Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für die Beratungen Bundeshaushalt 2009 zum EP 06 Bundesministerium des Innern / Kapitel 0602 im Wortlaut:

«Beim Haushaltstitel 684 11 („Zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports“) werden die vorgesehenen Ausgaben für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) gestrichen. Stattdessen werden die nicht benötigten Mittel für die Dopinganalytik, Anti-Dopingforschung sowie für die Dopingprävention verwendet.

Begründung:
Der Staat darf Sportorganisationen und –einrichtungen nur dann finanziell fördern, wenn dort ein glaubwürdiger und konsequenter Weg in der Dopingbekämpfung gegangen wird. Ein dopingfreier Radsport ist jedoch zur Zeit offenbar nicht möglich. Besonders im Profiradsport wird seit Jahren und über Team- und Mannschaftsgrenzen hinweg gedopt. Doping ist in diesem Bereich zu einem systemimanenten Zwang geworden. Die vom Bund Deutscher Radfahrer (BDR) angekündigten Anti-Doping- Initiativen sind nicht realisiert worden. Von einem dopingfreien Neustart, auch im deutschen Radsport, kann keine Rede sein.

Der Staat muss in der Dopingbekämpfung konsequent handeln. Gesetzgeberische Veränderungen in der Dopingbekämpfung müssen durch Förderentscheidungen der Verwaltungen ergänzt werden. Als ein weiterer Schritt in der Dopingbekämpfung soll daher eine Rahmenvereinbarung zwischen BMI mit DOSB und allen geförderten Sportfachverbänden geschlossen werden. Darin sollen sich die Sportorganisationen (analog zur sog. Ehrenerklärung von Spitzensportlerinnen und -sportlern) verpflichten, bei Verstößen gegen die Regeln der Dopingbekämpfung die öffentliche Sportförderung des Vorjahres zurückzuzahlen und dem Anti- Doping-Kampf zur Verfügung zu stellen.

Auch von den Sportorganisationen wird in Zukunft ein dauerhafter finanzieller Beitrag für die Arbeit der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) erwartet.»

Winfried Hermann MdB


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.037 Sekunden  (radnet)