Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3972 Gäste und 7 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


07.12.2007 18:09
Zeitung: Kommission untersucht Blutdoping bei T-Mobile

Stuttgart (dpa) - Mindestens fünf Radprofis des T-Mobile-Rennstalles haben sich während der Tour de France nach Informationen der «Stuttgarter Zeitung» in der Freiburger Sportmedizin mit Blutdoping behandeln lassen.

Bisher hat das nur der Kronzeuge und ehemalige T-Mobile-Fahrer Patrik Sinkewitz gestanden. Die Zeitung bezieht sich in ihrem Bericht auf die Untersuchungskommission der Universität. Dort ist von einem «Rhein-Konvoi» die Rede. Dieser soll am selben Abend wie Sinkewitz, am 1. Juli 2006, von Straßburg nach Freiburg gefahren sein. In dem Institut sei den Fahrern am Abend des Prologs der Tour de France Eigenblut zugeführt worden.

Der Heidelberger Molekularbiologe Werner Franke, der in der Kommission sitzt, kommentiert den Vorgang so: «Jeder kann nachschauen, wer beim Einzelzeitfahren in Rennes vorne war.» Eine Woche nach dem Tourauftakt hatten sich vier T-Mobile-Fahrer unter den ersten Acht platziert. Der Teamkapitän Michael Rogers betonte später in einem Interview, in Rennes hätte die Mannschaft ihre «wahre Stärke» gezeigt.

T-Mobile-Sprecher Christian Frommert zeigt sich von dem Vorfall nicht überrascht. Es sei ihnen bewusstgeworden, dass Sinkewitz nicht der einzige Blutdoper im Team gewesen sein konnte. Er hätte sich aber von Sinkewitz «mehr Aufklärung» gewünscht.

Die «Stuttgarter Zeitung» zitiert auch aus einem Vertrag, den die Telekom 1999 mit dem damaligen Freiburger Institutsleiter Joseph Keul geschlossen hat. Das Bonner Unternehmen wollte zur Dopingbekämpfung den Missbrauch von Epo erforscht wissen und bezahlte dafür 1,35 Millionen Mark. Hauptnutznießer war der Freiburger Sportmediziner Andreas Schmid, der sechs Forschungsvorhaben zum Epo-Nachweis mit dem Geld finanzierte. Im Mai dieses Jahres gestand er, Telekomfahrer mit Epo versorgt zu haben.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.028 Sekunden  (radnet)