Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Jedermänner
Breitensport
Straßenrennsport
MTB
Querfeldein
Bahnradsport
Hallenradsport
BMX
Trial
Einradfahren
MTBO
BDR-Kader
SpO / WB´s / UCI
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3824 Gäste und 5 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Vico Merklein gewann erstmals den Gesamtweltcup. Foto: DBS
31.05.2023 12:11
Zeyen und Merklein feiern Gesamtsiege im Para-Cycling-Weltcup

Huntsville (rad-net) - Beim Weltcup-Finale der Para-Cycler in Huntsville im US-Bundestaat Alabama haben sich die beiden Handbiker Annika Zeyen und Vico Merklein den Gesamtsieg im Weltcup gesichert. Insgesamt gelangen dem deutschen Team bei der dritten und letzten Weltcup-Station in den USA zwölf Platzierungen auf dem Podium und viele weitere Top-Ten-Ergebnisse.

«Wir haben tolle Weltcup-Ergebnisse eingefahren und können sehr zufrieden sein. Auch mit Blick auf die Punktevergabe für die Paralympics-Qualifikation sind wir gut unterwegs. Gleichzeitig wissen wir, woran wir noch arbeiten müssen und in welchen Bereichen wir uns verbessern können», resümierte Para-Radsport-Bundestrainer Gregor Lang.

Besonders glücklich waren allen voran Annika Zeyen und Vico Merklein. Während Zeyen ihren Titel im Gesamt-Weltcup in der Starklasse H3 der Damen verteidigte, landete Merklein (H3) erstmals in seiner erfolgreichen Karriere in der Abschlusswertung ganz vorne. «Für mich ist dieser erste Platz sehr bedeutsam und emotional. Trotz einer Fuß-OP und somit nicht den besten Voraussetzungen in der Vorbereitung bin ich bei allen Weltcups aufs Podium gefahren und überglücklich, dass es zum ersten Mal mit dem Gesamtweltcup geklappt hat», so der 45-jährige Paralympics-Sieger.

Annika Zeyen musste zunächst bangen, ob sie überhaupt beim Weltcup-Finale starten kann – eine Erkrankung hätte ihr fast einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch nach einem vierten Platz im Zeitfahren entschied Zeyen das Straßenrennen für sich und gewann damit auch den Gesamtweltcup. «Das war für mich ein tolles Happy End, nachdem ich gar nicht wusste, ob ich überhaupt rechtzeitig fit werde. Mein Dank gilt daher dem gesamten Team, vor allem unserem medizinischen Personal», sagte die frühere Rollstuhlbasketballerin.

Zudem gelang Andrea Eskau in einem überschaubaren Teilnehmerfeld ein Doppelsieg in Zeitfahren und Straßenrennen. Stark präsentierten sich auch die deutschen Tricycler: Angelika Dreock-Käser fuhr in beiden Wettbewerben auf Rang zwei - jeweils vor ihrer Teamkollegin Jana Majunke. Maximilian Jäger wurde Dritter im Zeitfahren und verpasste das Treppchen im Straßenrennen als Vierter nur knapp.

In den Rennen der Zweiradfahrer trumpfte Kerstin Brachtendorf (C5) auf, die sich mit Platz zwei im Zeitfahren und Rang drei im Straßenrennen für starke Leistungen belohnte. Zeitfahr-Spezialist Michael Teuber schaffte es ebenfalls wieder aufs Podium und wurde Zweiter. Fünfte Plätze gab es für Pierre Senska im Straßenrennen (C1) sowie Julia Dierkesmann (H4) und Thomas Schäfer (C4) jeweils im Zeitfahren.

Das Team Relay – bestehend aus dem Handbike-Trio Andrea Eskau, Annika Zeyen und Vico Merklein – verpasste das Treppchen auf Platz vier nur knapp.

Nächste Station der Para-Cycler sind am 18. Juni die Deutschen Meisterschaften auf der Straße im nordrhein-westfälischen Rheinbach, ehe anschließend in einem Höhentrainingslager an der Form für die beiden großen Highlights im August gefeilt wird. Zunächst steigen vom 3. bis 13. August im schottischen Glasgow die Weltmeisterschaften sowohl auf der Bahn als auch auf der Straße im Rahmen eines großen, inklusiven Radsport-Events. Wenige Tage später geht es zu den Europameisterschaften nach Rotterdam (Niederlande), wo die Titelkämpfe bei den erstmals ausgetragenen European Para Championships gemeinsam mit anderen Para-Sportarten stattfinden.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.033 Sekunden  (radnet)