Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4463 Gäste und 2 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


13.07.2023 15:20
U23-Vierer im Kleinen Finale der Bahn-EM

Anadia (rad-net) - Der deutsche U23-Vierer der Männer hat bei den Bahn-Europameisterschaften im portugiesischen Anadia das Kleine Finale erreicht. Auch im Sprint der Junioren und Frauen U23 kamen die Deutschen weiter.

Nach einer verpatzten Qualifikation am gestrigen Mittwoch, haben die Mannschaftsverfolger doch noch den Sprung ins Kleine Finale geschafft. Mit einer Fahrzeit von 3:58,905 konnten sich Benjamin Boos, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich und Ben-Felix Jochum gegenüber der Qualifikation deutlich steigern. Ihre Gegner im Bronzelauf werden aus Belgien (3:54,422) kommen. Das Große Finale bestreiten Italien (3:54,087) und Großbritannien (3:54,480).

In der Mannschaftsverfolgung der Frauen U23 kamen Justyna Czapla, Hanna Dopjans, Fabienne Jährig und Selma Lantzsch unterdessen auf den fünften Platz. In der Zwischenrunde setzten sie sich in 4:28,456 Minuten zwar klar gegen die Schweiz durch, verpassten mit der Zeit allerdings das Kleine Finale um rund sechs Zehntelsekunden.

In der Einerverfolgung der Juniorinnen war Seana Littbarski-Gray mit einer Fahrzeit von 2:25,035 Minuten beste Deutsche, sie belegte Platz fünf. Pia Grünewald kam in 2:27,243 Minuten auf den neunten Rang.

In Abwesenheit der deutschen Junioren fiel in der Qualifikation zur Einerverfolgung gleich zweimal der Weltrekord. Zunächst knackte der Brite Matthew Brennan in 3:09,572 Minuten den bisherigen Weltrekord von 3:09,710, 2022 bei der U19-WM aufgestellt von dem Kanadier Carson Mattern. 20 Minuten später war Luca Giaimi aus Italien noch einmal rund eine Sekunde schneller unterwegs und stellte in 3:08,485 Minuten einen weiteren Weltrekord auf.

In das Sprint-Turnier der Junioren gelang den Rennfahrern des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) ein guter Start. Pete-Collin Flemming fuhr in 10,118 Sekunden Bestzeit und Colin Rudolph reihte sich in 10,328 Sekunden auf Platz vier ein. Im Achtelfinale setzte sich Flemming souverän gegen Ivan Dubovyk (Ukraine) und durch. Rudolph scheiterte dann allerdings an Davide Maifredi (Italien) und schied aus.

Auch die Frauen U23 kamen im Sprint ohne Mühe weiter. Clara Schneider belegte in der Vorrunde in 11,023 Sekunden Rang zwei, gefolgt von Alessa-Catriona Pröpster in 11,038 Sekunden auf dem dritten Rang. Am schnellsten war Emma Finucane (10,436/Großbritannien). Die drei Erstplatzierten kamen direkt ins Viertelfinale, während die restlichen Starterinnen erst noch das Achtelfinale bestreiten müssen.

Heute Abend fallen die Entscheidungen in der Mannschaftsverfolgung der Männer und Frauen U23 sowie im 1000-Meter-Zeitfahren der Männer U23. In der U19 werden die Medaillen in der Einerverfolgung sowie im Sprint der Juniorinnen vergeben.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.014 Sekunden  (radnet)