Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
BMX
BMX-Bundesliga
Termine
Generalausscheribungen
Ranglisten
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1526 Gäste und 12 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Reinier Honig/Jos Pronk (Mitte) gewannen die Steher-EM vor den beiden deutschen Gespannen Daniel Harnisch/Peter Bäuerlein (li.) und Robert Retschke/Holger Ehnert. Foto: privat
20.07.2023 10:40
Steher-EM: Silber und Bronze für deutsche Gespanne - Honig/Pronk Europameister

Pordenone (rad-net) - Zwei Medaillen für die deutschen Steher: Daniel Harnisch und sein Schrittmacher Peter Bäuerlein haben bei der Steher-Europameisterschaft in Pordenone in Italien die Silbermedaille geholt, Robert Retschke und Holger Ehnert gewannen außerdem Bronze. Neue Europameister sind Reinier Honig/Jos Pronk aus den Niederlanden.

Harnisch/Bäuerlein hatten Startposition eins gezogen, während Honig/Pronk von siebter Position ins Rennen gingen, und hatten somit einen optimalen Start in das Finale über 50 Kilometer. Direkt nach dem Start arbeiteten sich auch bereits Retschke/Ehnert von Rang vier auf drei vor. Doch kurze Zeit später wurde das deutsche Gespann von den Schweizern Giuseppe Atzeni/Mathias Luginbühl überholt und auf den vierten Platz verdrängt.

Kurz vor Rennhälfte kamen dann Honig/Pronk von hinten, fuhren zunächst an Retschke/Ehnert und Atzeni/Luginbühl vorbei und schnappten sich dann einige Minuten später auch die bis dahin auf dem zweiten Platz liegenden Franzosen Joseph Berlin-Semon/Alain Gaudillat.

Völlig erschöpft und offenbar an der extremen Hitze leidend, stieg Atzeni nach rund 30 Kilometern aus dem Rennen aus, sodass sich Retschke/Ehnert wieder auf dem vierten Platz wiederfanden. Doch damit gaben sich die Chemnitzer nicht zufrieden: Kurz darauf griffen sie Berlin-Semon/Gaudillat an und schoben sich damit aufs Podest. Endgültig die Bronzemedaille sicherte sich das Gespann, als sie bei noch etwa 15 zu fahrenden Runden das französische Gespann überrundeten.

Unterdessen lagen Harnisch/Bäuerlein immer noch sicher auf Rang eins, dahinter fuhren mit einigen Metern Abstand Honig/Pronk. Dann begannen die Niederländer aber allmählich zu beschleunigen. Bäuerlein reagierte sofort, doch als Honig/Pronk vier Runden vor Schluss den Anschluss herstellte, hatte Harnisch nicht mehr viel entgegenzusetzen. In der Schlussrunde zogen Honig/Pronk noch an den Deutschen vorbei und sicherten sich damit wie schon 2019 in Pordenone den EM-Titel. Für Harnisch/Bäuerlein war es die erste Silbermedaille, nachdem sie schon dreimal gemeinsam Bronze holten. Retschke/Ehnert gewannen ihre erste internationale Medaille.

André Hagen/Udo Becker belegten im Kleinen Finale den zweiten Platz und wurden damit Gesamtzehnte.

Später mehr!

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.019 Sekunden  (radnet)