Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
deutsche Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 2542 Gäste und 8 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Der RMC Stein mit Bernd und Gerhard Mlady (li.) belegte in Ailingen Platz zwei hinter RC Höchst 1 (Mitte) und vor RMV Pfungen. Foto: RC Höchst
08.04.2019 11:26
Radball: Stein Zweiter beim Weltcup-Auftakt - Höchst 1 siegt

Ailingen (rad-net) - Die deutschen Radball-Meister Bernd und Gerhard Mlady vom RMC Stein haben beim Auftakt des Radball-Weltcups im baden-württembergischen Ailingen den zweiten Platz belegt. Die Franken mussten sich lediglich den Weltmeistern vom RC Höchst 1 (Patrick Schnetzer/Markus Bröll) aus Österreich geschlagen geben.

In der Vorrunde war Stein für Gruppe 2 eingeteilt worden und war dort klar die beste Mannschaft. Mit 8:0 gegen RMV Monsnang U23 (Roger Artho/Manuel Mutti), 7:3 gegen MO Svitavka (Pavel Vitula/Pavel Richter), 6:5 gegen RV Dornbirn 1 (Kevin Bachmann/Stefan Feurstein) und 4:2 gegen RS Altdorf 1 (Roman Schneider/Paul Looser) gewannen sie alle Spiele und nahmen optimale zwölf Punkte mit. Dornbirn wies mit nur sieben Punkten einen deutlichen Rückstand auf.

Genauso stark präsentierte sich aber auch Höchst 1 in Gruppe 1. Sie gewannen ebenfalls alle Spiele und schlugen dabei auch die beiden deutschen Teams vom RVI Ailingen (Michael Brugger/Markus Lang), das per Wildcard startberechtigt war, und RV Obernfeld (André und Raphael Kopp) 7:3 beziehungsweise 5:4.

Obernfeld verlor leider auch das Spiel gegen seinen direkten Gegner um den Halbfinaleinzug, RMV Pfungen (Severin und Benjamin Weibel), mit 5:6 Toren. Pfungen, das zuvor 3:4 an Ailingen gescheitert war, kam genauso wie Obernfeld auf sechs Punkte, sodass die direkte Begegnung herangezogen wurde. Durch den Sieg hatten die Schweizer die Nase vorn. Ailingen belegte mit vier Punkten Vorrundenplatz vier.

Im ersten Halbfinalspiel hatte Höchst 1 gegen Dornbirn 1 keine Mühe und gewann 7:2. Hart umkämpft war jedoch das zweite Halbfinale. Nach der regulären Spielzeit und Verlängerung stand es zwischen Stein und Pfungen 4:4-Unentschieden. Erst das 4-Meter-Schießen brachte die Entscheidung für das deutsche Team, das sich 7:6 durchsetzte.

Im Finale brachte sich RMC Stein 1 schnell 1:0 Führung und es dauerte eine Zeitlang, bis die Österreicher ins Spiel fanden. Dann zogen mit zwei Eckballtoren 1:3 davon. Aber Stein blieb dran und verkürzte wieder auf 2:3. Doch RC Höchst 1 blieb wachsam und Stein musste sich nach einem spannenden Spiel schließlich 3:5 geschlagen geben. Im Spiel um Platz drei setzte sich RMV Pfungen 6:4 nach Verlängerung gegen RV Dornbirn 1 durch. RV Obernfeld und RVI Ailingen gewannen ihre Spiele um die Plätze fünf und sieben.

Der nächste Radball-Weltcup steht am 27. April in Albungen (Hessen) auf dem Programm.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.025 Sekunden  (radnet)