Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Straßenrennsport
Termine
Ausschreibungen
Ergebnisse
Kadernorm
Bundesliga
Meisterschaften
Ranglisten
Klasseneinteilung
Generalausschreibungen
SpO / WB
Renngemeinschaften
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 0 Gäste und 4109 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Die Cousins Bernd (Zweiter von links) und Gerhard Mlady vom RMC Stein sind Deutschlandpokalsieger 2014. Foto: Archiv/ Mareike Engelbrecht
16.03.2014 10:57
Radball: RMC Stein mit Bernd und Gerhard Mlady ist erstmals Deutschlandpokalsieger

Obernfeld (rad-net) - Beim 44. Deutschlandpokalfinale in Obernfeld bei Duderstadt könnte eine neue Ära im Radball eingeläutet worden sein. Nicht die etablierten Mannschaften der vergangenen Jahre, SV Eberstadt, RV Gärtringen, RSG Ginsheim oder SV Ehrenberg, haben den Titel gewonnen, sondern Bernd und Gerhard Mlady aus Stein bei Nürnberg.

Vor wenigen Monaten waren sie beim Meisterschafts-Finale in Baunatal noch tief enttäuscht, als sie mit dem vierten Platz das Podium knapp verpasst hatten. Nun sicherten sich die beiden 24-Jährigen beim zweitwichtigsten Radball-Wettbewerb des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) mit Willen, Tempo und überragender Technik ihren ersten bedeutenden Titel im Elitebereich.

Schon in der Vorrunde waren sie nach zwei Siegen über RVS Obernfeld II (Julian und Raphael Kopp) mit 5:2 und RSG Ginsheim (Roman Müller/Florian Reichert) mit 4:2 für die Endrunde qualifiziert und nahmen das 7:2 über Cup-Verteidiger SV Eberstadt (Vize-Weltmeister Jens Krichbaum mit Ex-Weltmeister Christian Heß) mit in die Endrunde. Gegen den ewigen Rivalen, den deutschen Vizemeister RVS Obernfeld I (André und Manuel Kopp) holten sie mit dem knappen 2:1 den nächsten Dreier, der bereits Platz zwei bedeutete.

Einziger verbliebener Kontrahent war der frühere Weltmeister und dreimalige Deutschlandpokalsieger RV Gärtringen (Uwe Berner/Matthias König), der die andere Vorrundengruppe gewonnen hatte. Die Württemberger nahmen allerdings das 3:3 gegen RVS Obernfeld I mit in die Finalspiele, sodass den Mlady-Cousins für das Finalspiel schon ein Unentschieden zum Titel reichte.

In einem dramatischen Spiel, das Werbung für den Radballsport war, ging der RMC Stein gegen den RV Gärtringen innerhalb von zwei Minuten mit 3:0 in Führung. In der ersten Halbzeit hatten die Zuschauer nie den Eindruck, dass der RMC Stein in Gefahr geraten könnte, zur Pause stand es 5:2. Doch Berner/König glichen den 3:6-Rückstand noch aus. Der RMC Stein schien von der Rolle zu sein, kämpfte sich nach dem 6:6 aber zurück ins Spiel und führte zwei Minuten vor Schluss wieder mit 8:6.

Trotzdem war die Entscheidung noch nicht gefallen, der RV Gärtringen hielt dagegen und schaffte 20 Sekunden vor Schluss erneut den Ausgleich zum 8:8. Dieses Resultat brachte der RMC Stein knapp über die Zeit, es blieb bei 16 Toren und damit beim Titel für Bernd und Gerhard Mlady. Somit ging der Deutschlandpokal erstmals an eine Mannschaft aus Bayern.

Der RMC Stein und der Zweitplatzierte RV Gärtringen haben sich damit auch für das Europacup-Finale Elite am 24. Mai in Dorlisheim/Frankreich qualifiziert. Gleichzeitig wurden die ersten Zähler für die Qualifikation zur Radball-WM 2014 im tschechischen Brünn vergeben: Drei Punkte gehen an den RMC Stein, zwei an den RV Gärtringen sowie ein Punkt an den Drittplatzierten RVS Obernfeld I.

Radball-Bundesliga: Mlady-Cousins kämpfen gegen die etablierten Teams

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.042 Sekunden  (radnet)