Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1888 Gäste und 6 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) hat ihren Jahresbericht 2014 veröffentlicht.
17.06.2015 09:07
NADA fordert Chancengleichheit für alle Athleten - Jahresbericht 2014 veröffentlicht

Bonn (rad-net) - Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) hat bei ihrer Jahres-Pressekonferenz in Bonn Chancengleichheit für alle Athleten gefordert. «Unsere Aufgabe ist mitzuhelfen, dass alle Athleten die Chance auf einen fairen Wettkampf haben. «Der neue WADA-Code 2015 schafft dafür deutlich bessere Voraussetzungen», sagte Dr. Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der NADA.

Der neue Code gilt seit dem 1. Januar 2015 und definiert nun für alle Anti-Doping-Organisationen weltweit genaue Vorgaben, welche Zusatzanalysen Pflicht sind und wie sie anteilsmäßig in der jeweiligen Sportart durchgeführt werden müssen. «Damit erhöht sich die Qualität der Kontrollen weltweit deutlich. Das trägt zur Chancengleichheit und zu unserem Ziel bei, ein einheitliches System der Trainings- und Wettkampfkontrollen zu schaffen», so Gotzmann.

Durch den neuen WADA-Code liegt die Durchführung von Trainings- und Wettkampfkontrollen zudem seit 1. Januar dieses Jahres im Verantwortungsbereich der jeweiligen nationalen Anti-Doping Agentur - in Deutschland somit bei der NADA. «Dies ist in anderen Ländern schon lange tägliche Praxis, wir setzen es ab diesem Jahr auch in Deutschland um», sagte Gotzmann.

Die Fortentwicklung des Kontrollsystems nennt die NADA als eine ihrer wichtigsten Aufgaben zum Schutz der sauberen Athleten. Zur Chancengleichheit soll auch die einheitliche Durchführung sportrechtlicher Verfahren beitragen. Im Zuge der Übernahme der Wettkampfkontrollen hat die NADA allen 64 Spitzenverbänden auch die Übernahme der Ergebnismanagement- und Sanktionsverfahren angeboten. Dieses Angebot haben mehrere Verbände angenommen. Die Zahl der Verbände, die das Ergebnismanagement- und Sanktionsverfahren auf die NADA übertragen haben, hat sich somit von zehn Verbänden Ende 2014 auf nun 31 erhöht.

Ein weiteres Thema der Jahres-Pressekonferenz war das Anti-Doping-Gesetz, das auch von den Athleten kontrovers diskutiert wird. «Die aufkommenden Sorgen der Athleten nehmen wir sehr ernst. Für die sauberen Athleten ist das Gesetz aber kein Nachteil, es unterstützt vielmehr eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber Doping im Sport», sagte Vorstandsmitglied und Chefjustiziar Dr. Lars Mortsiefer. «Wichtig ist für uns, dass die Athleten über das Gesetz und die Inhalte umfassend aufgeklärt werden, um ihnen auch die Angst davor zu nehmen.» Aus Sicht der NADA dient das Gesetzesvorhaben der Anti-Doping-Arbeit und dem Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler in Deutschland.

Das neue Gesetz stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen der NADA und den staatlichen Ermittlungsbehörden, die bereits in den letzten Jahren mehr fokussiert wurde. Nach dem Vorbild des LKA Niedersachsen und LKA Baden-Württemberg wird die NADA das Hinweisgebersystem «SPRICH'S AN» einrichten. Das System soll absolute Anonymität garantieren und schützt damit den Hinweisgeber. «Die Hinweise werden über einen datensicheren Server abgegeben. Nur wenn der Hinweisgeber freiwillig einen sogenannten Postkasten eingerichtet hat, erhält er von uns auch eine Rückmeldung. Wir haben dadurch die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen, um den Hinweisen wirklich zielgerichtet nachgehen zu können», so Mortsiefer. In einem kurzen Erklärfilm (s. Link unten) wird das System erläutert.

«Das wichtigste Ziel all unserer Maßnahmen ist es, Athleten vor Doping zu schützen», sagte Gotzmann: «Prävention ist deshalb ein Schwerpunkt unserer Arbeit und nimmt einen breiten Raum ein.» Die NADA hat ihre Präventionsarbeit erneut ausgeweitet und informiert Athleten und ihr Umfeld nicht nur vor Ort, sondern auch zielgruppengerecht über eine e-Learning-Plattform oder eine App.

Gleichzeitig weist die NADA darauf hin, dass ihre Arbeit nur möglich sei, wenn der NADA entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Die Aussichten sollen für die Zukunft aber deutlich besser sein als in den Jahren zuvor. Durch die Aufnahme der nachhaltigen finanziellen Zukunftssicherung der NADA in den Koalitionsvertrag sind im Bundeshaushalt zum ersten Mal feste Mittel für die NADA für 2015 eingeplant. «Wir freuen uns sehr über dieses klare Bekenntnis zur Arbeit der NADA», sagte Dr. Andrea Gotzmann.

NADA-Jahresbericht 2014 ...

Erklärfilm SPRICH'S AN ...


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.028 Sekunden  (radnet)