Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 2120 Gäste und 10 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Laurent Jalabert dürfte der Humor verlassen haben. Foto: Walter Bieri
26.06.2013 13:53
Dopingaffäre Jalabert: War der Ex-Radprofi bei Ferrari?

Paris (dpa/rad-net) - Doktor Citroen oder doch Doktor Ferrari? Die Dopingaffäre um Ex-Weltmeister Laurent Jalabert weitet sich kurz vor dem Start der 100. Tour de France aus und hat inzwischen eine pikante Note erhalten.

«Unser Arzt hatte den Spitznamen Doktor Citroen», soll der unter Dopingverdacht geratene Jalabert am 15. Mai dieses Jahres in Anspielung auf den Skandalarzt Michele Ferrari bei der Anhörung vor der Anti-Doping-Kommission des französischen Senats noch gescherzt haben. Eine Aussage, die nach Informationen der französischen Zeitung «Le Monde» inzwischen in einem neuen Licht erscheint. Demnach soll der Name Jalaberts in Unterlagen italienischer Ermittler im Zuge einer Hausdurchsuchung beim langjährigen Lance-Armstrong-Gefährten Ferrari auftauchen.

So bringt der Fall des in Frankreich sehr beliebten Ex-Radprofis neue Negativ-Schlagzeilen, welche die Verantwortlichen vor der am Samstag beginnenden Jubiläumsausgabe der Frankreich-Rundfahrt kaum gebrauchen können.

Doping, immer wieder Doping. Dass Jalabert, einer der erfolgreichsten Fahrer aus der EPO-Ära in den 90-er Jahren, nun auch unter Verdacht gerät, verwundert eigentlich nicht. Doch für den früheren Weltranglisten-Ersten, der mit einer bislang noch weißen Weste als Experte hoch angesehen war, kommt es nun scheinbar ganz dick. Wie «Le Monde» berichtet, tauche der Name des Franzosen im Zusammenhang mit Ermittlungen aus dem Jahre 1998 durch die Staatsanwaltschaft Bologna auf. Die Unterlagen sollen auch zeigen, dass Jalaberts Hämatokritwert von Januar bis August 1997 von 42 auf 54 Prozent angestiegen sein soll.

Erst am Montag hatte die Sporttageszeitung «L'Équipe» von einer positiven Kontrolle des früheren Vuelta-Siegers aus dem Jahre 1998 berichtet. 2004 sei in Nachtests bei Jalaberts Dopingprobe vom 22. Juli 1998 nach einer Tour-Etappe das Blutdopingmittel EPO nachgewiesen worden. Jalabert hatte die Anschuldigungen in einer ersten Reaktion weder bestätigen noch dementieren wollen. Bereits bei seiner Anhörung im Mai hatte er - neben seinen Scherzen - ausgesagt, dass er nicht sicher sagen könne, dass er in seiner Karriere «nichts Illegales» gemacht habe. Dabei hatte er durchblicken lassen, dass er von den Ärzten womöglich unbewusst gedopt worden sei. Er habe aber nie Ärzte aus eigenem Bestreben zu Dopingzwecken aufgesucht, was durch den neuesten Bericht infrage gestellt wird. Denn Ferrari war bei Jalaberts Rennstall ONCE nicht angestellt gewesen.

Unbestritten sind hingegen die Dopingvergehen von Riccò, der dafür bis 2024 noch gesperrt ist, was ihn nicht davon abhält, Anschuldigungen zu erheben. «Vier Fahrer waren positiv auf EPO, aber 48 standen auf der Liste ...», hatte der Italiener am Dienstag mit Blick auf die Kontrollen der Tour 2008 geschrieben. Riccò war wie die beiden Gerolsteiner-Profis Stefan Schumacher und Bernhard Kohl sowie sein damaliger Teamkollege Leonardo Piepoli bei den verfeinerten Kontrollen positiv auf den EPO-Nachfolger Cera getestet worden.

«Diese unbegründete Behauptung ist völlig falsch», teilte die UCI mit. Im Jahr 2008 sei zwar die französische Anti-Doping-Agentur AFLD für die Durchführung der Kontrollen zuständig gewesen, doch jedes der Norm abweichende Ergebnis sei durch das Labor auch mit einer Kopie an die UCI und an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gemeldet worden.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.024 Sekunden  (radnet)