Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
deutsche Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4533 Gäste und 2 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Die Teilnehmer der Bundeskonferenz Breitensport. Foto: BDR
06.11.2023 14:52
BDR-Breitensportler tagten in Frankfurt

Frankfurt (rad-net) - Am vergangenen Wochenende tagten die Breitensport-Experten des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) und seiner Landesverbände in Frankfurt. Die wichtigsten Themen bei der Bundeskonferenz Breitensport waren die neue BDR-Breitensport-Lizenz und die neue App «BDR-Touren».

Zu Beginn der Konferenz ging es zunächst um «Best Practice im Breitensport». Arne Naujokat moderierte drei besonders positive Beispiele der Vereine Sportfreunde Rodgau, RSV Lippe 23 Lünen und RSV 1895 Gera. «Sie haben gezeigt, dass es auch in schwierigen Zeiten nach vorne gehen kann, wenn man mit Freude, Ideen und Engagement an die Aufgabe herangeht», so BDR-Vizepräsident Bernd Schmidt. Abschließend wurde im Plenum diskutiert, wie man diese guten Beispiele vor Ort umsetzen kann. Außerdem stellten Wolfgang Rinn und Schmidt die Projekte «Tour der Hoffnung» beziehungsweise «Stadtradeln» vor.

Weiter wurde angekündigt, dass der BDR Radmarathon-Cup Deutschland im kommenden Jahr aus 21 Veranstaltungen bestehen wird. Zu Beginn des Jahres 2024 starten auch wieder die beliebten Virtuellen RTFs auf den Online-Plattformen «Zwift» und «Rouvy». Zehnmal geht es sonntags um 10 Uhr auf die Rolle. Auch die Ausbildung der Fit4-Pedelec-Instrukturen findet nächstes Jahr an drei Terminen im Frühjahr und im Herbst statt. Mit aktuell knapp 60 angemeldeten Gravel-Rides für die kommende Saison, ist die Kommission Breitensport zufrieden. «Um das Format weiter auszubauen, bedarf es neuer Kräfte im BDR und in den Landesverbänden für diesen Bereich», weiß Schmidt. Für das Thema Kontrollfahrer/Tourenbegleiter/BDR-Scouts gab es eine Abfrage bei den Verbänden, die mehrheitlich dafür plädierten, die Aufgabe in die Landesverbände zurückzugeben, die weiterhin Bedarf haben.

Tim Böhme, BDR-Bundestrainer Bildung, stellte den BDR-Trainerclub und das Angebot der Ausbildungsabteilung vor. «Hier hat sich in den vergangenen Jahren viel entwickelt, insbesondere mit den niederschwelligen Ausbildungsangeboten zum Basis-Trainer, das Kids-Rad-Diplom sowie die Kampagne 'Willkommen im Radsport'», sagte Schmidt. Neu ist auch die Ausbildung zum BDR-Radtreff-Leiter. Alle Lehrgänge finden ausschließlich online statt.

Einen breiten Rahmen während der Konferenz nahmen auch die kürzlich beschlossene Umsetzung der BDR-Breitensport-Lizenz und die bald erscheinende App «BDR-Touren» ein. Schmidt erläuterte ausführlich die Funktionsweise und den Bestellvorgang der Breitensport-Lizenz. Anschließend erklärte er ebenso ausführlich die Funktionen der App und wie die App und die Lizenz zusammengehören. «Enorm wichtig ist, dass die Veranstalter ihre Veranstaltungen innerhalb der App bearbeiten, deswegen wurde eine Veranstaltung exemplarisch durchgespielt und die Breitensportler konnten sich als Teilnehmer einscannen lassen», erklärte Schmidt und sagte weiter: «Einhelliger Tenor: Das ist sehr gut, das funktioniert und wird uns deutlich nach vorne bringen!»

Die Breitensport-Lizenz wird ab Mitte November bestellbar und die App «BDR-Touren» ab Anfang Dezember in den bekannten App-Stores verfügbar sein. «Bis dahin wird es laufend Informationen zum weiteren Vorgehen geben, im Dezember auch Online-Kurse für Veranstalter», so Schmidt.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.012 Sekunden  (radnet)