Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
deutsche Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1066 Gäste und 15 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Mit dem Gewinn der Schlusswertung schnappte sich Fabienne Jährig die Bronzemedaille im Punktefahren der Juniorinnen. Foto: Frank Mölders
21.08.2021 20:25
Bahn-EM der U23 und U19: Viermal Bronze

Apeldoorn (rad-net) - Für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat es bei der Bahn-Europameisterschaft der U23 und U19 vier weitere Bronzemedaillen gegeben: für Lea Lin Teutenberg im Omnium der Frauen U23, Fabienne Jährig im Punktefahren der Juniorinnen, Anton Höhne im Sprint der U23 sowie Paul Groß im Keirin der Junioren.

Lea Lin Teutenberg war als Gesamtsechste ins abschließende Punktefahren gegangen. Dort zeigte sich die Kölnerin angriffslustig. Es dauerte jedoch bis 30 Runden vor Schluss, ehe sie sich gemeinsam mit Maria Martins (Portugal) und Maria Rostovtseva (Russland) absetzen konnte und einen Rundengewinn vollziehen konnte. Damit schob sie sich in die Medaillenränge und konnte bis zum Schluss Rang drei mit 121 Punkten hinter Martins (126) und Maike van der Duin (122/Niederlande) verteidigen.

Jährig fuhr auch ein starkes Rennen und legte die Grundlage für ihren Medaillengewinn mit einem Angriff rund 50 Runden vor Schluss des 20 Kilometer langen Rennens. Mit drei weiteren Fahrerinnen konnte sie den Rundengewinn vollziehen und bekam damit 20 Bonuspunkte. Doch vor dem letzten Wertungssprint fehlten der Berlinerin trotzdem sechs Punkte zur Medaille, da zwischenzeitlich auch noch zwei weiteren Fahrerinnen eine Runde herausholen konnten. Also griff sie nach der vorletzten Wertung wieder an und nur eine weiter hinten liegende Fahrerin ging mit ihr mit. Mit dem Gewinn der doppelt zählenden Schlusswertung und dem Zugewinn von zehn Punkten rückte Jährig mit insgesamt 33 Punkten noch auf den Bronzerang vor. Nicht zu schlagen war die Russin Alena Ivanchenko mit 76 Punkten, Silber sicherte sich Madelaine Leech (Großbritannien) mit 34 Zählern.

Eigentlich war Höhne im ersten Lauf des Kleinen Finales Danila Burlakov unterlegen. Doch ihm wurde der Sieg zugesprochen, weil der Russe von der Jury relegiert wurde, nachdem dieser in den Sprintkorridor des Deutschen gefahren war. Im zweiten Lauf drehte Höhne den Spieß um und gewann gegen Burlakov deutlich und damit die Bronzemedaille.

Im Keirin der Junioren spurtete Paul Groß auch auf Rang drei. Er war von Position fünf gestartet und fuhr ein cleveres Rennen. Im Schlussspurt waren nur die beiden Russen Nikita Kalachnik und David Shekelashvili stärker als der 17-Jährige. Der zweite deutsche Starter, Max David Briese wurde Neunter.

Im Omnium der Männer U23 wurde Tom Torn Teutenberg Fünfter. In einem hart umkämpften Punktefahren holte der 19-Jährige zwar weitere Punkte, doch 104 Zähler insgesamt genügten allerdings nicht, um noch nach einer Medaille zu greifen. Gold ging an Matias Malmberg (126/Dänemark) vor Fabio van den Bosche (119/Belgien) und Daniel Babor (115/Tschechien). Die beiden Juniorinnen Clara Schneider und Lara Sophie Jäger belegten im Keirin die Plätze sieben und acht, während der EM-Titel an Alina Lysenko (Russland) vor Alla Biletska (Ukraine) und Rhian Edmunds (Großbritannien) ging. Im Punktefahren der Junioren wurde Malte Maschke 16. Der Tscheche Milan Kadlec siegte mit 74 Punkten vor Gregory Pouvreault (68/Frankreich) und Mikhail Postarnak (67/Russland).

Später mehr!

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.025 Sekunden  (radnet)