Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Querfeldein
Termine
Ausschreibungen
Kadernorm
Deutschlandcup
Deutsche Meisterschaft
Genaralausschreibungen
Renngemeins.
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1522 Gäste und 18 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Selina Marquardt und Helen Vordermeier sind wieder auf WM-Kurs. Foto: Archiv/Mareike Engelbrecht
17.07.2023 13:26
3. German Masters: Erste WM-Tickets vergeben

Hainstadt (rad-net) - Die German Masters 2023 der Kunstradsportler sind entschieden. Am Samstag wurde das dritte und letzte Turnier der Serie in Hainstadt ausgetragen. Eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften hatten zum größten Teil die Favoriten die Nase vorn - ganz tadellos zeigten sich jedoch nicht alle.

Unschlagbar war erneut Weltmeister Lukas Kohl (RSV Concordia Kirchehrenbach). Mit 208,21 Punkten in der Vorrunde und 211,25 Zählern im Finale fügte er zwei weitere Ergebnisse zu seinen Resultaten jenseits der 200-Punkte-Marke hinzu, verbuchte mit seinem Vorrundenergebnis allerdings auch sein erstes Streichresultat. Das war jedoch Jammern auf hohem Niveau, denn an den 27-Jährigen reichte keiner heran und er sicherte sich souverän den German-Masters-Gesamtsieg. Hinter ihm kämpfen Philipp-Thies Rapp (RSV Tailfingen) und Marcel Jüngling (RRV Dornheim) um das zweite WM-Ticket. Mit persönlicher Bestleistung von 203,48 Punkten machte Jüngling einiges an Boden gut, doch Rapp, der 199,13 Punkte erzielte, liegt mit 996,29 Punkten in der WM-Wertung noch vor Jüngling mit 991,08 Punkten.

Alles geben muss noch Weltmeisterin Jana Pfann (RKB Solidarität Bruckmühl) im 1er Kunstfahren der Frauen, um noch auf den WM-Zug zu springen. Im Finale eröffnete Pfann mit reduzierter Schwierigkeit mit 186,27 Punkten. Ihre Vereinskameradin Ramona Dandl toppte das Ergebnis allerdings mit 187,51 Punkten, während Veronika Koch (RKB Solidarität) mit 182,48 Punkten als Dritte nicht zufrieden von der Fläche ging. In der WM-Wertung führt Dandl (934,77), die auch die Gesamtwertung des German Masters gewann, vor Lara Füller (924,1/RKV Poppenweiler), Koch (914,06) und Pfann (913,32). Füller hatte das German-Masters-Finale verpasst, zeigte in der Zwischenrunde aber solide 186,78 Punkte.

Gleich zweimal hatte an diesem Tag Selina Marquardt/Helen Vordermeier (SG Oberjesingen/Stuttgart) im 2er Kunstfahren der Frauen die Nase vorn. Mit 139,58 Punkten in der Vorrunde sicherten sie sich vorzeitig das WM-Ticket und mit 133,05 Punkten im Finale konnten sie die Punktevorgaben der Senkrechtstarterinnen Antonia Bärk/Laura Bruder (RV Öhringen) von 129,89 und 129,51 Punkten jeweils überbieten. Den dritten Platz belegten Annice Niedermayer/Jessie Hasmüller (RKV Denkendorf) mit 125,02 Punkten. Marquardt/Vordermeier gewannen außerdem die German-Masters-Gesamtwertung.

Den fünffachen Weltmeistern im 2er Kunstfahren der Offenen Klasse, Serafin Schefold und Max Hanselmann (RV Öhringen) misslang mit nur 133,93 Punkten unerwartet die Vorrunde und sie mussten Nina Stapf/Patrick Tisch (SG Denkendorf/Magstadt) zu deren zweiten German-Masters-Gesamtsieg gratulieren. In der Vorrunde waren noch Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (RSV Langenselbold) mit 159,08 Punkten auf Rang eins gefahren, im Finale musste sich das Duo allerdings 150,94 geschlagen geben, während Tisch/Stapf mit 153,09 Punkten siegten. In der WM-Qualifikation führen aber weiterhin Schefold/Hanselmann (817,3) vor Rödiger/Styber (795,31) und Tisch/Stapf (787,55), nachdem sie in der Zwischenrunde 155,02 Punkte erzielen konnten.

Wie erwartet bestimmten die Weltmeisterinnen des RV Mainz-Ebersheim den 4er-Wettbewerb. Milena Schwarz, Tijem Karatas, Annika Rosenbach und Stella Rosenbach verbesserten nach 228,80 im Vorlauf ihren bisher gehaltenen deutschen Rekord von 237,48 auf 237,65 Punkte und gewannen damit souverän vor RSV Steinhöring mit 218,13 Punkten Rang drei belegte RMSV Edelweiß Aach 5 mit 204,08 Punkten.

Wer den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) bei den Weltmeisterschaften Mitte August in Schottland vertreten wird, die Entscheidung fällt endgültig am nächsten Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften in Nufringen.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.012 Sekunden  (radnet)