Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Bahnradsport
Infos & Regeln
Rekorde/Bestleistungen
Meisterschaften
Termine
Ausschreibungen
Generalausschreibungen
Kadernorm
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1927 Gäste und 2 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Olympische Spiele 2000 in Sydney
Deutsche Straßenfahrer und -fahrerinnen mit Medaillenchancen


Frankfurt/Main (rad-press) Es war heiß 1992 in Barcelona. Brütend heiß. Der Asphalt auf den Straßen vor der Stadt glühte. Und Erik Zabel jubelte. Vierter war der heutige Telekom-Star bei den Olympischen Spielen geworden. Knapp an der Medaille vorbei, aber den Sprint der Verfolger gewonnen. An den Tag in Spanien denkt der 30-Jährige oft zurück. Für den Weltcup-Führenden ist Olympia etwas Besonderes, eine olympische Medaille - die bekäme einen Ehrenplatz im Trophäenschrank in seinem Domizil.

"Erik Zabel wird sicher eine besondere Rolle spielen", gibt Olaf Ludwig zu. Der Vize-Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer zählt den dreimaligen Gewinner von Mailand-San Remo eindeutig mit zu den Favoriten für das Straßenrennen am 27. September. "Er ist klar in die Richtung Klassiker-Jäger gegangen." Darauf beruht die Hoffnung. Obwohl die Strecke in Sydney als nicht allzu schwierig gilt, glaubt niemand im deutschen Team daran, dass es am Ende zu einem Massenspurt um olympisches Gold kommen wird. "Es gehören im Gegensatz zu einer Weltmeisterschaft, bei der zwölf Mann pro Nation starten dürfen, nur fünf Fahrer zur Mannschaft. Da ist es nicht möglich, ein Feld für einen Sprint zusammen zu halten", erklärt Ludwig. Und wenn, dann ist Zabel auf jeden Fall auch ein mehr als beachtenswerter Kandidat. Obwohl der fünfmalige Gewinner des Grünen Trikots bei der Tour de France im Vergleich zu früheren Jahren zweifellos an Endgeschwindigkeit verloren hat.

"Unsere Mannschaft ist nicht einzig und allein auf Erik Zabel ausgerichtet", erklärt Burckhard Bremer, Sportwart des BDR, "das Team ist sehr wohl abgestimmt auf Sieg und Platzierungsfahrer." Wie gut beispielsweise Jan Ullrich in Form ist, hat er mit seinem zweiten Rang bei der Meisterschaft von Zürich bewiesen. Dabei war offensichtlich, dass der Tour-Zweite der stärkste Fahrer im Feld war. Der Amateur-Weltmeister von 1993 kann jederzeit in die Medaillenränge fahren, auch wenn sein Hauptaugenmerk dem Zeitfahren am 30. September gelten wird.

Dort ist der amtierende Weltmeister favorisiert, alles deutet auf einen Zweikampf mit dem Amerikaner Lance Armstrong, dem Tour-Sieger, der bei den Zeitfahren der Frankreich-Rundfahrt dominierte, hin. "Ich warne davor, nur auf die beiden zu achten", sagt aber Olaf Ludwig. Auch Fahrer wie der Schweizer Alex Zülle, der Engländer Chris Boardman, der Schotte David Millar oder Sergej Gontschar aus der Ukraine seien zu beachten. "Es gibt auf jeden Fall fünf bis sechs Fahrer, die sich Chancen ausrechnen können. Eine Medaille ist aber auf jeden Fall das Ziel von Jan Ullrich." Ein Handicap für Ullrich könnten die Temperaturen sein. Das australische Frühjahr bringt nicht die hohen Temperaturen, die er liebt. In Oslo war es 1993 ausgesprochen heiß, ein Jahr später, bei seinem dritten Platz im Zeitfahren auf Sizilien, ebenfalls. Die Witterungsbedingungen könnten Armstrong zum Vorteil gereichen.

Aber auch Ullrichs Telekom-Mannschaftskollege Andreas Klöden gilt als guter Zeitfahrer, dem einiges zugetraut werden kann. Im Einzelrennen wird der Newcomer aus Berlin jedoch weitaus stärker Helfer-Dienste zu leisten haben. Ähnlich wie Rolf Aldag (Ahlen) oder Jens Voigt (Berlin). Sie alle sind jedoch stark genug, in Ausreißergruppen mitzufahren. Die Respekt erfordernden Auftritte von Jens Voigt bei der Tour de France sind noch bestens in Erinnerung. "Bei Olympia kommen sicher 20 Mann für den Sieg in Frage, mehr als bei einer WM. Das Rennen findet nur alle vier Jahre statt, es ist etwas ganz besonderes. Und wegen der geringen Mannschaftsstärke bedarf es auch sehr viel Glück, um am Ende ganz vorne zu sein", erklärt Ludwig.

Ullrich, Klöden und Aldag bestreiten als Olympia-Vorbereitung die Spanien-Rundfahrt und reisen danach direkt nach Brisbane, eineinhalb Flugstunden von Sydney entfernt, wo die Mannschaft ihr Trainingslager beziehen wird. Erik Zabel fährt die Polen- sowie die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt und reist mit Ex-Profi Mario Kummer sowie Telekom-Arzt Lothar Heinrich, die beide zum Betreuerstab für Olympia gehören, nach Brisbane. Jens Voigt wird am 16. und 17. September noch kleinere Rennen in Frankreich bestreiten und dann nach Australien aufbrechen. Lediglich am 25. September ist es möglich, auf der Olympia-Strecke zu trainieren, deshalb zieht es das Team vor, statt in der Enge des Olympischen Dorfes zu wohnen, sich etwas weiter nördlich am Rand der Goldküste, wo auch einige deutsche Leichtathleten ihre letzten Vorbereitungen treffen werden, ein Trainingslager zu beziehen.

Auf Einladung der Deutschen Telekom, aber ohne sportliche Akkreditierung, werden auch die Chefs des Team Telekom, Walter Godefroot und Rudy Pevenage, in Sydney vor Ort sein. An Unterstützung wird es also nicht fehlen, das Unternehmen Olympia zum Erfolg zu führen. "Wir möchten natürlich die Erfolge der Weltmeisterschaften 1999 wiederholen", sagt Burckhard Bremer und denkt an die WM-Goldmedaille von Jan Ullrich im Zeitfahren. Verbessern will er vor allem aber das Abschneiden der Frauen. In Italien enttäuschten Hanka Kupfernagel und ihre Teamkolleginnen vor einem Jahr. "Unter die ersten sechs werden wir mit Sicherheit fahren, auch die Medaillenränge sind machbar", sagt Bremer.

Bundestrainer Jochen Dornbusch teilt seinen Optimismus. Er reist mit Petra Roßner und Ina Yoko-Teutenberg schon am 11. September nach Australien, Hanka Kupfernagel wird mit ihrem Ehemann und Betreuer Torsten Kupfernagel-Wittig am 17. September erwartet. Nach einigen Spannungen in der Vergangenheit zwischen ihm und dem BDR gestaltet sich die Zusammenarbeit in diesem Jahr problemlos. "Ich erwarte eine Medaille", sagt Trainer Dornbusch, "und im Straßenrennen ist die Chance sicher größer als im Zeitfahren." Im Kampf gegen die Uhr erwartet er Weltmeisterin Leontien van Moorsel aus Holland oder die Olympiasiegerin von 1996, Sulfia Sabirowa aus Russland, weit vorne. Medaillenchancen besitzen aber auch Judith Arndt und Hanka Kupfernagel. "Eine Überraschung ist drin", sagt Dornbusch. Ähnlich wie bei den Männern stellt auch bei den Frauen die Beschränkung der Teilnehmerinnen ein Problem dar. Nur drei Starterinnen pro Nation sind im Straßenrennen zugelassen. "Das wirft eine Renntaktik natürlich über den Haufen, es fahren praktisch keine Indianer sondern nur Häuptlinge", erläutert Dornbusch, "aber bei uns wird jede für jede fahren."

Gerd G r a u s

[Zurück]





Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.009 Sekunden  (radnet)