
|
Hallenradsport-Weltmeisterschaft in Prerov
19. bis 21. November 1998 |

|
WM-Aufgebot
und Hintergrundberichte
Chancen und Aussichten der
BDR-Sportler/innen
465 Gold-, Silber und Bronzemedaillen
wurden bisher bei Weltmeisterschaften im Hallenradsport vergeben – alleine 238
konnten deutsche Aktive für sich verbuchen. Und auch bei den diesjährigen Titelkämpfen
im tschechischen Prerov ist davon auszugehen, daß die herausragende Erfolgsbilanz
deutscher Hallenradsportler ihre Fortsetzung findet.
Prerov, südöstlich von Prag, ist als vierte tschechische Stadt Gastgeber von
Hallenradsport-Weltmeisterschaften. Besonders durch die großen Erfolge der legendären
Gebrüder Pospisil im Radball in den 70er Jahren erreichte der Hallenradsport in der
Tschechischen Republik große Populärität.
Kunstrad-Bundestrainer Kurt-Jürgen Daum (Böhl-Iggelheim)
kann auch in diesem Jahr auf eine gute Mischung aus erfahrenen Athleten und
hoffnungsvollen Newcomern zurück-greifen. Ihre WM-Premiere feiern in diesem Jahr Astrid
Ruckaberle im Einer-Kunstfahren der Frauen und das Zweier-Team Sandra Steegmüller und
Katrin Ludwig. Somit gehören drei Neulinge dem 12köpfigen WM-Team von Daum an.
Ruckaberle und Bissinger im Favoritenkreis
Vorne mit dabei: Deutsches Frauen-Paar hat Gold im Visier
Dominanz deutscher Männer im Kunstradsport
Wichtig: Nachwuchsförderung und Medienpräsenz
Im Radball werden die Karten neu gemischt / Goldmedaille möglich
Allgemeines
WM-Aufgebot
Einer-Kunstradfahren
Frauen
Sonja Bissinger
Astrid Ruckaberle
Sandra Schlosser
(Ersatz)
Einer-Kunstfahren
Männer
Martin Rominger
Jens Schmitt
Matthias Letsch (Ersatz)
Zweier-Kunstfahren Frauen
Team Jäger / Schelshorn
Team Steegmüller/Ludwig
Team
Breitenbach/Breitenbach (Ersatz)
Zweier-Kunstfahren Männer
Team Rauch / Rauch
Team Raaf / Roth
Team Maier / Wolfer (Ersatz)
Radball
Team Latzel/Hormann
Team Wille/Sattler
[/\] [Portraits] [Hintergrundberichte zur WM]
[Ergebnisse Radball] [Ergebnisse
Kunstradfahren]
|