Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4275 Gäste und 14 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Künftig können auch im Radsport Gelbe Karten verteilt werden. Foto: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa
13.06.2024 09:39
UCI führt Gelbe Karte ein

Aigle (dpa/rad-net) - Der Weltradsportverband UCI hat die Einführung von Gelben Karten für Profirennen der Frauen und Männer beschlossen. Außerdem beschloss der Verband im Rahmen einer Sitzung in Aigle (Schweiz) weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit bei Straßenrennen.

Rennkommissare können zukünftig die Verwarnungen für jedes Vergehen von Fahrern, Sportdirektoren oder anderen beteiligten Personen am Rennen ausstellen, die ein Risiko für die Sicherheit des Wettbewerbs darstellen.

Das Gelbe-Karten-System wird im Testzeitraum vom 1. August bis Ende des Jahres noch keine Sanktionen nach sich ziehen. Ab dem 1. Januar 2025 werden Personen bei zwei Gelben Karten im gleichen Rennen disqualifiziert und für sieben Tage gesperrt. Drei Gelbe Karten innerhalb von 30 Tagen ziehen eine Sperre von 14 Tagen nach sich. Wer in einem Jahr sechs Gelbe Karten anhäuft, muss 30 Tage pausieren. Die UCI verweist darauf, dass auch aktuell bereits Rennausschlüsse bei schwerwiegenden Vergehen möglich sind. Dies werde auch weiterhin Bestand haben.

Getestet werden soll in einzelnen Rennen in diesem Jahr außerdem, das Tragen von Kopfhörern zu beschränken. Dies sei eine Ablenkungsquelle und stelle zudem ein Risiko dar, wenn mehrere Teams ihre Fahrer gleichzeitig auffordern, an die Spitze des Rennens zu fahren. Am Ende des Jahres soll entschieden werden, ob es möglicherweise nur noch zwei Fahrern pro Team erlaubt wird, Funkkontakt mit ihren Teams zu haben.

Zugleich soll bei der Tour de France ausprobiert werden, die Drei-Kilometer-Regel auf bis zu fünf Kilometer auszuweiten. Bei Stürzen auf den letzten drei Kilometern von Flachetappen werden die betroffenen Fahrer mit der gleichen Zeit der Gruppe zum Zeitpunkt des Zwischenfalls gewertet. Die Regelung könnte dann auch auf weitere Etappenrennen ausgeweitet werden.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.023 Sekunden  (radnet)