Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Bahnradsport
Infos & Regeln
Rekorde/Bestleistungen
Meisterschaften
Termine
Ausschreibungen
Generalausschreibungen
Kadernorm
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3205 Gäste und 7 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Lance Armstrong (l) und Jan Ullrich bei der Tour de France 2003. Foto: Gero Breloer
17.06.2012 12:57
Armstrong-Affäre: Ullrich spekuliert nicht auf Gelb

Berlin (dpa) - Jan Ullrich beschäftigt sich als möglicher Profiteur der Doping-Affäre Armstrong nicht mit Gelben Trikots vom Grünen Tisch.

«Wir werden den Fall und mögliche Spekulationen über die Aberkennung der Tourtitel nicht kommentieren, beziehungsweise beschäftigen wir uns aktuell nicht damit», sagte Ullrich-Manager Falk Nier der Deutschen Presse-Agentur dpa. Er reagierte damit auf die Drohung der amerikanischen Anti-Doping-Behörde USADA, dem siebenfachen Toursieger wegen angeblich nachgewiesener, schwerer Manipulationen zwischen 1998 und 2011 die Gelben Trikots seiner Siege von 1999 bis 2005 wieder abzunehmen.

In den Jahren 2000, 2001 und 2003 war Ullrich jeweils Tour-Zweiter hinter Armstrong. Er kassierte im Gegensatz zu dem Texaner aber bereits im Februar 2012 durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS eine Dopingstrafe für seine Verwicklungen im Fall Fuentes. Auch die weiteren Zweitplatzierten jener Jahre waren gesperrt oder blicken auf Doping-Anschuldigungen zurück. Das trifft auf den Italiener Ivan Basso (Zweiter 2005), Andreas Klöden (2004), den Spanier Joseba Beloki (2002) sowie den Schweizer Alex Zülle (1999) zu. Im Gegensatz zu dieser illustren Gesellschaft schaffte Ullrich 1997 aber einen Toursieg aus eigener Kraft.

Die Chancen auf Aberkennung der Armstrong-Siege in Frankreich erscheinen gering. Der Internationale Radsport-Verband UCI, der nicht erst durch USADA-Anschuldigungen selbst verwickelt scheint, müsste tätig werden. Bisher hat sich die UCI, dessen ehemaliger Präsident Hein Verbruggen nach Zeugenaussagen eine positive Armstrong-Analyse der Tour de Suisse 2001 unterschlagen haben soll, lediglich zu einer angeforderten Stellungnahme der Beschuldigten durchgerungen. Der 40-jährige Armstrong twitterte am Samstag wütend, dass er endlich die Unterlagen der USADA-Anklage haben will und mahnte zum «Einhalten der Regeln». Er weist jede Doping-Praxis weit von sich - seine Einspruchsfrist endet am 22. Juni.

Nach seinem Dopinggeständnis von 2007 hatten die Tour-Chefs Bjarne Riis den Sieg von 1996 kurzfristig abgesprochen. Die UCI intervenierte aber und machte eine Verjährungsregel (acht Jahre) geltend. Die könnte auch bei Armstrong zur Anwendung kommen. «Wir alle wissen doch aus Erfahrung, wie lang sich ein mögliches Verfahren für Armstrong ziehen kann und was für Wendungen in so einem Fall eintreten können», deutete auch Nier auf die unklare Rechtslage hin.

In ihrer 15-seitigen Anklageschrift mit den Vorwürfen Handel und Verabreichung verschiedenster Doping-Präparate zielt die USADA neben Armstrong auch auf dessen langjährigen Teamchef, Mentor und Geschäftspartner Johan Bruyneel, den aktuellen Manager der RadioShack-Nissan-Mannschaft, und Teamarzt Pedro Celaya. Ebenfalls im Fokus der US-Agentur: Der einschlägig bekannte und 2004 wegen Sportbetrugs bereits verurteilte Michele Ferarri (Spitzname: «Dr. EPO»).

Dem umstrittenen italienischen Mediziner soll Armstrong nach Informationen der «Gazzetta dello Sport» vor sechs Jahren 465 000 Dollar überwiesen haben. Diese Zahlung sei auf Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Padua zurückzuführen, schrieb das Blatt am Samstag. Der dortige Staatsanwalt Benedetto Roberti ermittelt seit zwei Jahren gegen Ferrari, den der italienische Radsportverband 2006 mit einem lebenslangen Betätigungsverbot belegt hatte.

Teamchef Bruyneel («Ich weise alle Anklagepunkte zurück»), Arbeitgeber der deutschen Radprofis Jens Voigt, Linus Gerdemann und Klöden, muss weiter den Tour-Ausschluss fürchten. Derweil hat sein prominentester Angestellter Fabian Cancellara keine Probleme mit der Zusammenarbeit mit dem Verdächtigten. Den Zeitfahr-Olympiasieger aus der Schweiz interessiert nur das Hier und Jetzt.

«Es gibt eine Anschuldigung, und wir wissen nicht, was wahr und was nicht wahr ist. Wenn ich meine Zusammenarbeit mit John betrachte, schaue ich nicht in die Vergangenheit. Wenn ich das täte, hätte ich schon mit Bjarne Riis nicht zusammenarbeiten dürfen», erklärte Cancellara dem Internetportal «Cyclingnews» bei der Tour de Suisse.

Vier frühere Teamkollegen Armstrongs verzichteten am Wochenende auf ihren Start bei den Olympischen Spielen in London. George Hincapie, Levi Leipheimer, Christian Vande Velde und David Zabriskie baten den US-Radsportverband, sie bei der Nominierung nicht zu berücksichtigen.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.055 Sekunden  (radnet)