Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 0 Gäste und 1571 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


17.04.2012 13:00
Buchtipp: 100 Jahre Radrennbahn Oerlikon

Zürich (rad-net) - Der Name der Radrennbahn Oerlikon steht inzwischen für 100 Jahre Radsportgeschichten und Radsportgeschichte. Zum runden Geburtstag widmet der Schweizer AS Verlag aus Zürich der neben der historischen Bobbahn von St. Moritz ältesten noch bestehenden Sportanlage der Schweiz ein großformatiges Buch, das einige der spannendsten Kapitel eines Radsport-Jahrhunderts nochmals in Erinnerung ruft.

Bereits 1923 wurden in Oerlikon die ersten Bahn-Radweltmeisterschaften in der Schweiz durchgeführt. Auch in den Jahren 1929, 1936, 1946, 1953, 1961, 1983 und 1986 war die Rennbahn Oerlikon Austragungsort Weltmeisterschaften. Nachdem die am 29. August 1892 eröffnete Radrennbahn Hardau am 9. November 1911 zum letzten Mal Austragungsort eines Rennens gewesen war und dann einer Kiesgrube weichen musste, war schon ein Jahr später, am 25. August 1912, der Zeitpunkt für das Eröffnungsmeeting auf der Rennbahn Oerlikon.

Mit der weltweit ersten Spannbetonkonstruktion war sie damals ein architektonisches Meisterwerk. Die Bahn hat eine Länge von 333 Metern und eine Kurvenneigung von 44,5 Grad und ist in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten erstellt worden.

Wechselvoll wie die Geschichte ist auch das Besitzverhältnis der Bahn: 1921 kaufte ein Davoser Ringer-Weltmeister die Bahn, 1923 ein Juwelier, 1942 ein Liegenschaftshändler, anschliessend ein Spekulant. Seit 1951 ist die Stadt Zürich Besitzerin. Zwanzig Jahre später drohte der Abbruch, und zwar im Zusammenhang mit Plänen für Olympische Winterspiele und eine U-Bahn. 1972 übernahm Hans Maag die Leitung und nach seinem Tod 1983 der bekannte Tour-de-Suisse- und Hallenstadion-Direktor Sepp Voegeli. Es folgten 1990 Werner Benz und 1998 für fünf Jahre der zehnfache Rad-Weltmeister Urs Freuler. Seit 2003 ist der Rennbetrieb in den Händen der Interessengemeinschaft offene Rennbahn.

Angeführt wird das Team der Autoren, die «Rennbahn Oerlikon, 100 Jahre Faszination Radsport» erstellt haben, von Ski- und Radsportspezialist Martin Born sowie Sepp Renggli, Begleiter von 16 Olympischen Spielen sowie vieler Radweltmeisterschaften vor Ort, der 42 Auflagen der Tour de Suisse begleitet hat und bei zahlreichen Etappen der Tour de France oder des Giro d‘Italia dabei war. Er ist Autor von 25 Sportbüchern.

Das Buch ist am Montag erschienen, hat 216 Seiten und kostet 64,80 Euro. Zum Verkaufsstart verlost «rad-net» in Kooperation mit dem AS Verlag Zürich drei Exemplare des offiziellen Jubiläumsbuches der legendären Radrennbahn Oerlikon. Wer gewinnen will sollte wissen, in welcher Stadt die Radrennbahn Oerlikon liegt. Gehen mehr richtige Antworten als Bücher ein, entscheidet das Los. Einsendeschluss ist Montag, 23. April.

Teilnahme am Gewinnspiel


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.025 Sekunden  (radnet)