Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 2166 Gäste und 1 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


15.02.2025 19:43
EM: Schneider holt Bronze im 1000-Meter-Zeitfahren - Kröger fährt zu Verfolgungs-Bronze

Heusden-Zolder (rad-net) - Clara Schneider hat bei der Bahn-Europameisterschaft in Heusden-Zolder in Belgien ihre erste internationale Einzelmedaille in der Elite-Klasse geholt. Im neuen 1000-Meter-Zeitfahren der Frauen fuhr die 20-Jährige zu Bronze. Ebenfalls Bronze gab es für Mieke Kröger in der Einerverfolgung.

Schneider legte den Kilometer in 1:06,745 Minuten zurück und musste nur Hetty van de Wouw (1:04,497/Niederlande) und Martina Fidanza (1:05,969/Italien) den Vortritt lassen. Van de Wouw fuhr mit ihrer Zeit nicht nur zu EM-Gold, sondern holte auch den Weltrekord. Ausdauerfahrerin Franziska Brauße zeigte auch eine sehr gute Leistung. Sie benötigte 1:06,959 Minuten und ließ als Vierte die ein oder andere Kurzzeit-Spezialistin hinter sich.

«Da habe ich im Leben nicht mit gerechnet, dass ich hier eine Medaille gewinnen würde. Ich hatte schon Angst, nicht durch die Quali zu kommen. Jetzt ist es ein schönes Gefühl, meine erste Einzelmedaille in der Elite gewonnen zu haben», freute sich Schneider nach dem Finale. «Ich mag die Disziplin, auch wenn sie jetzt deutlich länger ist.» Auch Brauße war zufrieden mit dem vierten Platz: «Ich wusste nicht was mich erwartet, denn kam ja direkt von der Straße. Ich denke, wenn ich die Starts noch mehr trainiere, kann ich noch besser werden. Es hat jedenfalls viel Spaß gemacht.»

Das Kleine Finale in der Einerverfolgung der Frauen, die erstmals über 4000 anstatt 3000 Meter ausgetragen und damit die der Männer angepasst wurde, war eine rein deutsche Entscheidung zwischen Kröger und Lisa Klein. Klein ging das Rennen schneller an, doch Kröger erhöhte langsam aber stetig das Tempo, übernahm nach einem Kilometer die Führung und bestätigte mit 4:33,451 Minuten ihre gute Zeit aus der Qualifikation. Damit war sie rund fünfeinhalb Sekunden schneller als Klein (4:39,970), die Vierte wurde. Erste Europameisterin in der Einerverfolgung über 4000 Meter wurde Weltmeisterin Anna Morris (Großbritannien) in einer Weltrekordzeit von 4:25,874 gegen Vittoria Guazzini (4:43,098/Italien).

«Es fühlt sich gut an», strahlte Kröger nach der Siegerehrung. «Mir liegen die 4000 Meter besser als die 3000, ich fand es weniger schwer, das Rennen hatte für mich eine bessere Struktur.» Klein nahm die Niederlage gegenüber ihrer Teamkollegin gelassen und war mit Platz vier zufrieden: «Ich habe im Finale gemerkt, dass es nicht so lief wie in der Quali und musste ein wenig Tempo rausnehmen. Ich bin lange keiner Einerverfolgung mehr gefahren, darum war das auch eine Herausforderung.»


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.017 Sekunden  (radnet)