Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1494 Gäste und 7 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Pat McQuaid prognostiziert weitere Dopingfälle im Sport. Foto: dpa
30.11.2008 12:54
UCI-Chef: Biologischer Pass wird weitere Doping-Sünder entlarven

Berlin (rad-net) - Auf Radsport und Skilanglauf kommen nach den Affären Stefan Schumacher und Bernhard Kohl möglicherweise weitere Dopingfälle zu. Das ist die Konsequenz der Arbeit der entsprechenden Verbände im Anti-Doping-Kampf. Nach Ansicht des Anti-Doping-Experten Bengt Saltin sei dem Problem nur mit langfristiger Beobachtung der Aktiven beizukommen. Während die Welt Welt-Antidoping-Agentur (WADA) versuche, Epo-Doping mit üblichen Urintests nachzuweisen, sei eine massive Verdrängung. Erfolgreiche Kontrollen auf diesem Weg seien nach Ansicht von Saltin nur «Glücksfälle». Die langfristige Dokumentation von Blutwerten werde aber von der WADA ebenso wenig unterstützt wie durch die Weltverbände in der Leichtathletik, im Fußball und im Schwimmen, in denen es ebenfalls erheblichen Verdacht auf Blutdoping gibt. «Aber sie tun nichts», so Saltin.

Die Indizien für mögliche neue Dopingfälle lieferte dagegen der von der UCI in diesem Jahr als erster internationaler Sportverband eingeführte Biologische Pass, den bereits rund 800 Radprofis haben. Die darin lückenlos dokumentierten Blutprofile, sagte McQuaid, hätten in einigen wenigen Fällen «Unregelmäßigkeiten» ergeben. Dies lasse auf die Anwendung verbotener Substanzen oder Methoden schließen. Derzeit, meinte der UCI-Chef, befassen sich noch die Juristen der UCI mit den Fällen.

In diesem Zusammenhang kritisierte der 59-Jährige den Ausstieg der ARD aus der TV-Berichterstattung über die Tour de France 2009. «Das ist die falsche Botschaft. Das ist nicht gerecht und auch nicht hilfreich - den Veranstaltern gegenüber und den deutschen Radsportfans.»

Der Internationale Skiverband FIS untersucht derzeit auffällige Blutwerte von fünf Skilangläufern, teilte der schwedische Wissenschaftler Bengt Saltin auf dem Forum mit. «Ein Präzedenzfall wird vorrangig behandelt. Ich hoffe, dass wir die Ergebnisse bis Weihnachten haben und dann an die Öffentlichkeit gehen können», sagte der anerkannte Dopingfahnder. Deutsche Skilangläufer gehören laut Saltin nicht zu den fünf Fällen. Der Ski-Weltverband hatte den Biologischen Pass mit den Blutprofilen nach den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City eingeführt.

Zuvor hatte Saltin im Kampf gegen Doping ein radikales Umdenken und deutlich mehr Trainings- statt Wettkampfkontrollen gefordert. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) sei «dumm», wenn es glaube, dass es die 1000 Tests mehr während der Olympischen Spiele in Peking im Vergleich zu Athen 2004 als Erfolg verkaufen kann. «Das sind vergeudete Ressourcen. Hätte man diese Kontrollen zwischen den Saisons gemacht, hätten wir 1000 positive Fälle gehabt», sagte der renommierte Physiologe.

Während der «heißen» Wettkampfphase zu testen, sei naiv, vergeblich und vergeude Ressourcen. «Da werden ja höchstens noch Amphetamine und Diuretika zur Verschleierung genommen. Die Leichtathleten musst du vor allem im Winter kontrollieren, die Skiläufer im Sommertraining», forderte Saltin, der in Deutschland vor allem durch sein Gutachten im Fall der Skilangläuferin Evi Sachenbacher-Stehle aus dem November 2006 bekannt wurde. Der in Kopenhagen lebende Forscher hatte nach der Schutzsperre Sachenbachers die Blutstudie für den Weltverband FIS mit erarbeitet.

Schwimm-Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen machte mit Blick auf das Doping-Problem deutlich: «Der Schwimmsport ist definitiv nicht frei davon.» Sie wies auf ein grundsätzliches Problem bei unangemeldeten Trainingskontrollen hin: «Es ist sehr schwer, im Voraus genau anzugeben, wo man an einem bestimmten Tage tatsächlich ist.» Die Berlinerin empfahl einen «Chip am Schlüsselbund oder Handy» zur besseren Ortung der Athleten.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.011 Sekunden  (radnet)