Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3823 Gäste und 6 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Sylvia Schenk fordert die UCI zur Aufklärung über Armstrongs Zahlungen auf. Foto: (2009) Alina Novopashina
16.10.2012 20:09
Schenk fordert von UCI Transparenz

Berlin (dpa) - Nach der Veröffentlichung der USADA-Klageschrift gegen Lance Armstrong gerät der dem Radprofi jahrelang gewogene Weltverband UCI immer mehr in der Schusslinie.

Im Namen von Transparency International forderte Sylvia Schenk von der UCI Aufklärung über die von Armstrong an die Dachorganisation gezahlten 125 000 Dollar. «Wann sind die Zahlungen eingegangen, wie wurden sie verbucht? Da muss der Verband Transparenz schaffen», erklärte Sylvia Schenk, die Sportbeauftragte der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International der Nachrichtenagentur dpa.

Es habe in den Jahren immer wieder verschiedene Versionen der UCI dazu gegeben, «zuletzt bei der WM in Valkenburg vom Präsidenten Pat McQuaid», fügte die frühere Präsidentin des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) hinzu.

Der Weltverband ist nach der Geständniswelle unter enormen Druck geraten - einer der Kronzeugen im größten Dopingskandal des Radsports hat seine Aussage den Job gekostet: Levi Leipheimer wurde am Dienstag von seinem Rennstall Omega Pharma-Quickstep vor die Tür gesetzt.

Wie das Team bekanntgab, werde der Vertrag des Routiniers «mit sofortiger Wirkung beendet». Der Amerikaner - bis dato Teamkollege des deutschen Zeitfahr-Weltmeisters Tony Martin - hatte seinen US-Postal-Kapitän in den Jahren 2001 und 2002 schwer belastet. «Wir loben den Fahrer für seine offene Kooperation mit der USADA», meinte das Team weiter, «aber angesichts des öffentlichen Statements von Herrn Leipheimer am 10. Oktober hat der Rennstall entschieden, den Kontrakt zu beenden.»

Mehrere Zeugen der US-Anti-Doping-Agentur USADA hatten behauptet, Armstrong habe über die Manipulation einer eigenen, positiven Doping-Probe durch die UCI bei der Tour de Suisse 2001 berichtet. Danach hatte der Ex-Profi dem Verband in zwei Tranchen insgesamt 125 000 Dollar zukommen lassen. Den Eingang der Zahlung hatte die UCI mehrfach bestätigt, allerdings differierten in den Jahren die Versionen nach Art und Weise und den Zeitpunkten der großzügigen Zuwendungen. UCI-Chef McQuaid hatte zuletzt bei der WM in Valkenburg/Niederlande erklärt, es lägen Rechnungen vor: «Alles kann belegt werden.» Gründe für die Gabe nannte der Ire allerdings nicht.

«Definitiv» sei nie eine positive Doping-Probe von Armstrong unterdrückt worden oder verschwunden, sagte McQuaid in Valkenburg. Der Texaner sei nie vor Kontrollen gewarnt worden. Dessen von der UCI vor zehn Jahren in Empfang genommenen Spenden seien für eine Maschine zur Blut-Analyse und im Juniorenbereich investiert worden. «Dafür haben wir Rechnungen», meinte der 63-jährige McQuaid, der in der Regentschaft des unbezwingbaren Texaners von 1999 bis 2005 nichts vom «Dopingsystem Armstrong» bemerkt haben will. Wegen formeller Hindernisse war auch ein nachträglicher positiver Doping-Test auf EPO von 2005 für Armstrong folgenlos geblieben.

Schenk hat wenig Hoffnung, dass sich an der UCI-Spitze etwas ändert und zog einen Vergleich zum ebenfalls umstrittenen Präsidenten des Fußball-Weltverbandes FIFA, Joseph Blatter: «Das sieht man doch bei Blatter. Solange die Basis hinter einem steht, tut sich in den Verbänden nichts.» Der Druck von außen müsse steigen, «vom IOC oder den Sponsoren», meinte Schenk, die sich auch wunderte, dass die hoffnungsvollen deutschen Profis die ehemalige Galionsfigur Armstrong nicht in Bausch und Bogen verdammen. Das zeige, «dass sich die Mentalität im Peloton immer noch nicht geändert hat».

Als möglicher McQuaid-Nachfolger hatte sich am Dienstag Radprofi David Millar ins Gespräch gebracht. «So etwas ist in meinem Hinterkopf», sagte der Schotte, der 2004 EPO-Doping gestanden hatte, im BBC-Radio. Dort hatte sich auch erneut Armstrongs früherer Edelhelfer Tyler Hamilton zu Wort gemeldet. «Wir hatten einen Motorradfahrer in unserer Nähe, den 'Motoman'. Er hatte die Drogen. Lance zahlte ihm 20 000 Dollar pro Tour. Nachdem Lance gewonnen hatte, legten wir alle zusammen und kauften ihm eine goldene Rolex», sagte Hamilton, im USADA-Report Kronzeuge gegen Armstrong.

Obwohl die UCI in der Affäre Armstrong selbst eine große Angriffsfläche bietet, muss der Verband bis Ende des Monats über das Strafmaß entscheiden. Alles spricht dafür, dass der Dachverband die USADA-Strafen gegen Armstrong - lebenslange Sperre und Aberkennung seiner sieben Toursiege ohne Berücksichtigung der achtjährigen Verjährungsklausel - akzeptiert. McQuaid hatte unlängst angekündigt, im nächsten Jahr in Florenz wieder zu kandidieren.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.016 Sekunden  (radnet)