Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Einzelhändler
Versandhändler
Hersteller
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4342 Gäste und 4 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Lea-Victoria Styber und Nico Rödiger setzten sich in Hohenems im 2er Kunstfahren der Offenen Klasse durch. Foto: Archiv/Mareike Engelbrecht
17.06.2024 11:15
Deutsche dominieren Kunstrad-Weltcup in Hohenems

Hohenems (rad-net) - In Hohenems (Österreich) traf sich am vergangenen Wochenende die Weltspitze der Kunstradsportler zum zweiten Weltcup der Saison. Und wieder gaben die deutschen Starter den Ton an, gewannen alle fünf Disziplinen: Lukas Kohl (RMSV Kirchehrenbach) und Jana Pfann (RKB Solidarität Bruckmühl) im 1er Kunstfahren, Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (RSV 1910 Langenselbold) sowie Kim Leah Schlüter/Neele Jodeleit (RSV Knetterheide) in den 2er-Entscheidungen und der Vierer des RV Mainz-Ebersheim mit Tijem Karatas, Annika Rosenbach, Stella Rosenbach und Milena Schwarz konnten am Ende jubeln.

Kohl bleibt weiterhin ungeschlagen. Mit ausgefahrenen 213,38 Punkten setzte er ein weiteres Ausrufezeichen seines Könnens. Taktisch erweiterte er den fünffachen Drehsprung auf siebenfach und auch die Lenkerstanddrehung von viereinhalb Drehungen auf siebeneinhalb. Das konnte niemand toppen, und so fügte der «Lukinator» seiner Erfolgsliste einen weiteren Weltcupsieg hinzu. «Ich war voll konzentriert und von Beginn an im Fokus. Trotz der Erweiterungen beim Drehsprung und bei der Lenkerstanddrehung bin ich am Ende locker innerhalb der fünf Minuten geblieben», sagte Kohl nach dem Wettkampf. Hinter ihm fuhr der Spanier Emilio Arellano (192,64) auf Rang zwei, vor Philipp-Thies Rapp (191,68/RSV Tailfingen) und Simon Köcher (186,37/Öschelbronn).

Im 1er Kunstfahren der Frauen zeigte Pfann mit ausgefahrenen 189,01 Punkten die stärkste Kür. Dahinter fuhr ihre Vereinskameradin und Weltmeisterin Ramona Dandl, die zwar den Sattellenker-Handstand abbrechen musste, aber dafür den sechsfachen Drehsprung zeigte und auf 184,45 Punkte kam, auf Rang zwei. Knapp dahinter folgte Lara Füller (183,71/RKV Poppenweiler).

Im 2er der Offenen Klasse mussten die Weltmeister Max Hanselmann/Serafin Schefold (RV Öhringen) aufgrund von Rückenbeschwerden kurzfristig abgesagen, sodass der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) Niklas Kreuzmann/Celina Stapf (RV Adler Soden), die beim ersten Weltcup Zweite geworden waren, nachnominierte. Das Duo setzte sich gleich an die Weltcup-Spitze, obwohl es nur den dritten Platz belegte. «Das kam für uns ganz unerwartet», sagte Stapf. Den Tagessieg holten sich Rödiger/Styber, die nach überstandener Verletzungspause mit 157,12 Punkten wieder an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen konnten. Jonas Mächtig/Simon Riedinger (RKV Ilsfeld) konnten sich bei ihrem Weltcup-Debüt über den zweiten Platz freuen. Mit 136,06 Punkten lagen sie deutlich vor Kreuzmann/Stapf (117,33).

Im 2er der Frauen überraschten Schlüter/Jodeleit, die ihre Kür ohne nennenswerten Schnitzer vorführten und mit ausgefahrenen 128,51 Punkten nicht nur den Tagessieg feierten, sondern auch die Weltcup-Führung übernahmen. Dahinter platzierten sich die Vorjahresgewinner Annice Niedermayer/Jessie Hasmüller (118,22/SG Denkendorf/Magstadt) knapp vor dem Schweizer Paar Larissa Tanner/Simona Lucca (117,5). Die bisher Führenden und favorisierten Henny Kirst/Antonia Bärk (RSF Bonn-Duisdorf) hatten einen rabenschwarzen Tag erwischt und landeten nach einigen Absteigern und 107,7 Punkten nur auf Rang vier.

Im 4er Kunstfahren waren die Europameisterinnen und Vize-Weltmeisterinnen aus Mainz-Ebersheim das Maß aller Dinge. 242,16 Punkte, fast so viel wie das Quartett mit 244 eingereicht hatte, fuhren sie aus und durften sich damit auch an der Siegerehrung das Leader-Trikot als Weltcup-Führende überstreifen. Mit 222,19 Punkten durch Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner vom RMSV Aach gab es einen deutschen Doppelsieg in dieser Disziplin.

Am 11. August findet der dritte Lauf des Kunstrad-Weltcup in Hongkong statt.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.015 Sekunden  (radnet)