Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1352 Gäste und 39 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


19.05.2024 08:34
Permanente nun auch in der Breitensport-App «BDR Touren»

Frankfurt (rad-net) - In der neuen Breitensport-App des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) «BDR Touren» sind ab sofort auch die Permanenten verzeichnet und können obendrein digital gewertet werden.

«Die Permanenten-Radtourenfahrten haben eine lange Tradition im Breitensport des BDR. In den letzten Jahren haben diese Touren, die man jederzeit - permanent- nach eigener Lust und Laune absolvieren kann, etwas an Bedeutung verloren», so Bernd Schmidt, BDR-Vizepräsident für Breitensport. Um die permanenten Touren wieder aufzuwerten, gibt es sie nicht nur als Straße-Variante, sondern seit einiger Zeit schon als Gelände-Variante und jetzt neu auch als Gravel-Version. Die Aufnahme in die App «BDR Touren» sei ein weiterer wichtiger Meilenstein.

Schmidt erklärt weiter: «Die App-User finden das Angebot auf der Termin-Seite und nach einem Klick auf die Lupe unter 'Permanente Termine'. Die Vereine sind seit einer Woche informiert, wie sie den Ablauf gestalten können und ihre Touren in der App bearbeiten.»

Aktuell sind 350 permanente Touren im Angebot, aber der neue BDR-Koordinator Michael Ewers geht davon aus, dass noch einige Veranstalter «auf das fahrende Tandem aufspringen» werden. «Durch die digitale Abwicklung sind wir nicht mehr auf feste Startorte mit festen Öffnungszeiten angewiesen, wie zum Beispiel Tankstellen oder Kioske. Die Vereine organisieren sich selbst», sagt Ewers. Hierfür wurde ein Leitfaden erstellt. Ewers weiter: «Sie stellen den Track und den Ablauf über die App bereit und erst wenn sie eine Anmeldung, das Startgeld und einen Streckenbeweis haben, tragen sie die Teilnehmer in die App ein, damit die Wertungskilometer gutgeschrieben werden. Einfacher geht es nicht.»

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.023 Sekunden  (radnet)