Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 2338 Gäste und 2 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Foto oben: Die Sportler und Sportlerinnen zeigen in Frankfurt den unterschriebenen Eid. Foto Mitte: BDR-Präsident Rudolf Scharping unterschreibt als Bürge den Eid von René Wolf. Fotos: rad-net
03.01.2007 18:17
BDR-Athleten legen Sporthilfe-Eid ab

Frankfurt (rad-net) - Mit einer klaren Aussage gegen Doping startet der Bund Deutscher Radfahrer ins neue Jahr. In Frankfurt legte Olympiasieger René Wolff (Erfurt) den Sporthilfe-Eid ab, der neben der persönlichen Leistung vor allem Fair-Play und Miteinander in den Mittelpunkt rückt: „Ich werde mich bemühen, stets ein fairer Sportler zu sein, die Regeln zu respektieren und den Gegner zu achten. Ich werde niemals dopen und in meinem Umfeld gegen jede Art des Dopings und der Leistungsmanipulation Stellung beziehen.“ 

Zum Auftakt ihres 40. Jubiläumsjahres hatten neun von der Deutschen Sporthilfe geförderte Athleten in Frankfurt öffentlich diesen „Sporthilfe-Eid“ abgelegt. In einer gemeinsamen Aktion der Stiftung Deutsche Sporthilfe mit dem Bund Deutscher Radfahrer, dem Beirat der Aktiven und dem Olympiastützpunkt Frankfurt/Rhein-Main unterschrieben neben René Wolff auch Europameisterin Miriam Welte sowie die beiden Junioren-Weltmeister Marcel Kittel und Benjamin Wittmann als erste öffentlich den „Sporthilfe-Eid“. Als Bürgen dienten BDR-Präsident Rudolf Scharping sowie weitere Vertrauenspersonen und Trainer der anwesenden Athleten. Neben den genannten Radsportlern haben noch Fecht-Weltmeisterin Claudia Bokel, Hochsprung-Junioren-Europameisterin Ariane Friedrich, Hockey-Olympiasiegerin Natascha Keller, Schwimm-Europameister Helge Meeuw und Paralympics-Siegerin Manuela Schmermund den Eid unterschrieben.

Der „Sporthilfe-Eid“ beinhaltet eine schriftliche Verpflichtung der Athleten, die Prinzipien des Sports zu verteidigen und das feierliche Gelöbnis, „niemals zu dopen“ und gegen jede Art der Leistungsmanipulation aufzustehen. Teil der Vereinbarung, die von einem „Bürgen“ als Vertrauensperson der Sportler mit unterzeichnet werden muss, ist eine Zustimmung zum Recht der Stiftung Deutsche Sporthilfe, bei Doping-Vergehen gezahlte Fördergelder der letzten zwei Jahre zurückzufordern.

„Wir als Sporthilfe-geförderte Athleten stehen 100-prozentig hinter dieser Aktion und hoffen, dass diese Initiative auch von den Profisportlern aufgegriffen und unterstützt wird“, erklärte Claudia Bokel, Vorsitzende des Beirats der Aktiven, der EOC-Athletenkommission und Mitglied im Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbunds. „Das Bekenntnis der Athleten zu den Inhalten des Sporthilfe-Eids ist ein wichtiger Schritt, um die sauberen Sportler in Zukunft besser vor unbegründeten Verdächtigungen schützen zu können.“

„Die Stiftung Deutsche Sporthilfe fordert in den ersten Wochen des Jahres 2007 von rund 3800 geförderten Athleten aus 44 Verbänden das schriftliche Versprechen zum „Sporthilfe-Eid“. Zusammen mit einem Bürgen bekennen sich damit die besten Sportlerinnen und Sportler Deutschlands zum Kampf für die Werte des Sports und gegen Doping. Bei Verstößen heißt das: Rückzahlung der Sporthilfe-Fördergelder der letzten zwei Jahre. Unsere Aktion ist von den Athletinnen und Athleten sehr positiv aufgenommen worden. Denn die große Mehrheit der Leistungssportler ist es leid, pauschal unter Dopingverdacht gestellt zu werden und möchte für den sauberen Sport eintreten“, sagte Dr. Michael Ilgner, Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Sporthilfe.

„Wir verstehen uns als ein Vorreiter der Verbände im Kampf gegen Doping, weil wir als erster Verband einen umfassenden Katalog der Doping-Prävention, der Doping-Kontrolle und der Doping-Sanktionen in Kraft gesetzt haben“, erläuterte BDR-Präsident Rudolf Scharping in Frankfurt. „Für den BDR ist es deshalb eine Selbstverständlichkeit, dass unsere Athleten hier und heute den Sporthilfe-Eid öffentlich unterschrieben haben.“ In diesem Zusammenhang appellierte Scharping auch an die Medien, nicht nur auf die Sieger zu schauen, sondern auch die Platzierten zu würdigen.

Auch der Bundespräsident unterstützt diese Sporthilfe-Initiative. In seinem Grußwort zum „Ball des Sports 2007“ schreibt Schirmherr Horst Köhler. "Die Sporthilfe lässt die von ihr geförderten Sportler seit diesem Jahr einen Eid unterschreiben, in dem sie sich auf die Einhaltung der Werte "Leistung, Fairplay, Miteinander" verpflichten. Bei Verstößen hiergegen, etwa durch Doping, kann die Förderung für bis zu zwei Jahre zurückgefordert werden. Mir gefällt das gut, und ich kann die Sporthilfe nur ermuntern, die Einhaltung dieser Regeln genau zu kontrollieren. Denn als Vorbild für unseren Nachwuchs - nicht nur den sportlichen - taugen allein faire Athleten."

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat seit ihrer Gründung im Jahr 1967 über 38.000 Athleten mit rund 350 Millionen Euro unterstützt. Aktuell fördert sie 3800 Sportler und 600 Internatsschüler in 44 Verbänden. Mit jährlichen Fördergeldern von zehn bis zwölf Millionen Euro leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Vielfalt und Leistungsfähigkeit des deutschen Sports. Sie ist damit die wichtigste private Förderinstitution im Sport in Europa. Etwa 90 Prozent aller bundesdeutschen Medaillen bei Olympischen Spielen werden von Athletinnen und Athleten gewonnen, die von der Sporthilfe gefördert wurden. In diesem Jahr begeht die Stiftung Deutsche Sporthilfe ihr 40-jähriges Jubiläum.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.040 Sekunden  (radnet)