Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3782 Gäste und 7 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Die deutschen Männer Leon Kaiser, Julian Schelb und Lennart Krayer (re.) fuhren beim HC-Rennen in Araxa in die Top-Ten. Foto: privat
03.04.2025 17:06
MTB: Start in die Weltcup-Saison - Böhm siegt bei Streckentest

Araxa (rad-net) - Am kommenden Wochenende beginnt die UCI Mountainbike World Series, der ehemalige Weltcup. In Araxa in Brasilien stehen Short Track und Cross-Country auf dem Programm. Bei den Frauen entschied die Schweizerin Alessandra Keller (Thömus-Maxon) sowohl den Short-Track- als auch den Cross-Country-Weltcup für sich, bei den Männern waren es Victor Koretzky (Specialized) und Alan Hatherly (Giant).

Los geht es am Samstag mit den Short-Track-Wettbewerben der Elite und U23. Am Sonntag werden dann sämtliche Cross-Country-Rennen ausgetragen.

Aus deutscher Sicht richtet sich der Fokus natürlich auf Luca Schwarzbauer (Canyon-CLLCTV), aber auch auf Fahrer wie Julian Schelb (KMC-Ridley) und David List (Decathlon-Ford); bei den Frauen sind es unter anderem Nina Graf (Lapierre), Lia Schrievers (KMC-Ridley) und Kira Böhm (Cube), die im vergangenen Jahr in der U23-Klasse zu den dominieren Fahrerinnen gehörte und die Weltcup-Gesamtsiege in beiden Disziplinen feierte.

Weitere Favoriten in dieser Weltcup-Saison sind neben Koretzky, auch Christopher Blevins (Specialized), Charlie Aldridge (Cannondale) und Simon Andreassen (Orbea-Fox), genauso wie die Schweizer Nino Schurter (Scott-Sram) und Mathias Flückiger (Thömus-Maxon) sowie die Franzosen Jordan Sarrou (BMC) und Joshua Dubau (Decathlon-Ford). Auch bei den Frauen sind die Schweizerinnen traditionell stark, sodass dort sowohl mit Keller als auch mit Jolanda Neff (Trek-Pirelli) zu rechnen ist. Außerdem gehören Loana Lecomte (BMC), Evie Richards (Trek-Pirelli) und Jenny Rissveds (Canyon-CLLCTV) zu den Favoritinnen. Auch mit Puck Pieterse (Fenix-Deceuninck), die später in den Weltcup einsteigt, ist zu rechnen.

Insgesamt zehn Cross-Country-Läufe wird es im Mountainbike-Weltcup 2025 geben. Nach Araxa findet eine Woche später an Ort und Stelle ein weiterer Lauf in Brasilien statt. Danach geht es nach Europa, wo Nové Mesto na Marova (Tschechien), Saalfelden Leogang (Österreich), Val di Sole (Italien), Pal Arinsal (Andorra), Les Gets (Frankreich) und Lenzerheide (Schweiz) die nächsten Stationen vor dem Finale ins Übersee sind. Zunächst wird vom 3. bis 5. Oktober in Lake Placid in den USA ein Lauf ausgetragen, eine Woche später folgt vom 9. bis 12. Oktober Mont-Sainte-Anne in Kanada.

Böhm holt ersten Sieg in Araxa
Bereits vergangenes Wochenende hatten die deutschen Nationalfahrer die Weltcup-Strecke unter Rennbedingungen testen können. «Das HC-dotierte Rennen haben wir zur Vorbereitung gerne mitgenommen», berichtet Bundestrainer Marc Schäfer - und das mit Erfolg. Böhm schnappte sich bei heißen und staubigen Bedingungen den Sieg, während Schrievers leider mit Kettenriss ausschied. Die Männer erzielten durch Leon Kaiser (Deutschland), Schelb und Lennart Krayer (Deutschland) die Plätze fünf, sieben und neun. In der U23 wurde Paul Schehl (Lexware) Zweiter, Fabian Eder (Deutschland) fuhr auf Rang vier. «Das waren gute Leistungen. Wir sind zwar noch nicht 100-prozentig akklimatisiert gewesen, sodass da die Hoffnung ist, dass wir bei den Weltcups die Leistungen nochmal ein kleines bisschen besser sind.»


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.007 Sekunden  (radnet)