Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Reglements
Alterskl. / Kategorien
Satzung u. Ordnungen
Formulare / Downloads
Gebührenkatalog
StVO
Anti-Doping - NADA
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3321 Gäste und 13 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Lance Armstrong ist lenbenslang gesperrt. Foto: Ian Langsdon
13.11.2013 14:55
Bach gegen Reduzierung von Sperre für Armstrong - Treffen mit Cookson

Johannesburg (dpa) - IOC-Präsident Thomas Bach hat sich unmissverständlich gegen eine Reduzierung der lebenslänglichen Doping-Sperre für den einstigen Radsport-Star Lance Armstrong ausgesprochen.

Für Milde sei die Zeit abgelaufen und was der siebenmalige Tour-de-France-Sieger aus den USA an «wirklichen Eingeständnissen» gemacht habe, sei ungenügend. «Ich würde mich bei einer Verringerung der Strafe nicht wohlfühlen, weil es zu wenig und zu spät ist», sagte Bach am Rande der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Johannesburg in einem Interview der Nachrichtenagentur AP. Armstrong hatte kürzlich vorgeschlagen, mit einer Radsport-Kommission zu kooperieren und damit seine Sperre zu senken.

«Jetzt einen Deal zu machen, nachdem alles bewiesen ist und nachdem er erkannt hat, dass er da nicht mehr rauskommt, ist nicht der beste Weg, um eine Strafe zu reduzieren», meinte Bach. Vielmehr würde er es unterstützen, wenn der Radsport-Weltverband UCI eine Kommission einsetzen würde, um die Doping-Vergangenheit im Radsport aufarbeiten zu lassen. Bach will sich in Johannesburg mit dem neuen UCI-Präsidenten Brian Cookson treffen. «Für den Radsport ist es eine Gelegenheit, den Kampf gegen Doping zu stärken», so Bach. «was ich gesehen und gehört habe, geht die UCI in eine richtige Richtung.»

Dagegen meldete der Fecht-Olympiasieger von 1976 Bedenken an, ob man beim Aufspüren von Dopern noch auf dem richtigen Weg ist. «Ist es nicht an der Zeit, herauszufinden, ob beispielsweise Urin- und Blutkontrollen wirklich die beste und ultimative Lösungen sind?», fragte Bach. «Gibt es nicht andere Testmethoden, die zuverlässiger, nachhaltiger und weniger aufwendig sind?»

Die im neuen Welt-Anti-Doping-Code vorgesehene Erhöhung der Regelsperre von zwei auf vier Jahren für Doping-Vergehen wird von Bach vehement verteidigt. «Es erhöht den Abschreckungseffekt. Die momentane Regel ist so ein Zwischending, weil Doper nach einem zweijährigen Bann schon bei den nächsten Olympischen Spielen wieder dabei sein können», sagte Bach. «Und einige haben mit so einem Comeback kalkuliert und deshalb ist die Erhöhung der Strafe ein Schritt nach vorne.»

Bis Freitag wird in Südafrika über den neuen Kodex der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) beraten, der am 1. Januar 2015 in Kraft treten soll. Es gilt als sicher, dass die vierjährige Sperre von der Mehrheit der Konferenz-Teilnehmer akzeptiert wird. Ginge es nach Bach, würden ernsthafte Doping-Erstvergehen sogar mit einer lebenslangen Sperre geahndet werden. Bei den juristischen Beratungen über den neuen WADA-Code ist dies wegen der Unvereinbarkeit mit den Menschenrechten allerdings verworfen worden. «Es ist schade, aber man muss es respektieren», sagte Bach.

Bei seiner Rede auf der WADA-Veranstaltung kündigte er zudem an, dass es bei den Sotschi-Spielen im Februar 2014 das umfangreichste Anti-Doping-Programm in der Geschichte der Winterspiele geben wird. Geplant seien 1296 vorolympische Doping-Kontrollen. Bei den Spielen 2010 in Vancouver waren vor der Eröffnungsfeier nur 804 Tests veranlasst worden. Insgesamt sind bei den Spielen an der Schwarzmeerküste 2453 Kontrollen geplant. Dies sind gut 300 Test mehr als vor vier Jahren.

Allein eine Million Dollar werden die vorolympischen Doping-Tests kosten und «viele Millionen» sind für die Kontrollen während der Winterspiele 2014 veranschlagt. «Um es klar zu sagen: Diese Millionen Dollars sind keine Kosten. Sie sind eine Investition in die Zukunft des Sports», meinte Bach.

Armstrong will aufklären: «100 Prozent Transparenz»

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.047 Sekunden  (radnet)