Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 0 Gäste und 1693 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Auch immer mehr Radsportler - wie hier Cross-Spezialist Philipp Walsleben - nutzen die Vorzüge von Web 2.0. Screenshot: rad-net
08.12.2009 15:31
Vereine in der virtuellen Welt: Web 2.0 bietet Chancen für den Sport

Mainz (rad-net) - Twitter, Podcast, Live-Stream, Weblogs, Social Networking oder Wikis – die digitale Welt produziert ständig neue Begriffe. Dass dies auch für kleinere Sportvereine durchaus eine Chance ist, um auf sich aufmerksam zu machen, wurde auf dem Forum «Sportberichterstattung der Zukunft – Digitale Vielfalt auch für den Sport» des Landessportbundes Rheinland-Pfalz im SWR-Funkhaus in Mainz deutlich. «Fünf Prozent der Bevölkerung nutzen die Angebote des so genannte Web 2.0 täglich», so Professor Stefan Aufenanger, Mitglied in der AG Medienpädagogik der Universität Mainz. Die Tendenz sei dabei steigend.

Web 2.0, das heißt herkömmliches Internet plus Mobilität, aktives Mitmachen und ständiger Austausch von Informationen. Diese Möglichkeiten könnten laut Aufenanger Sportvereine nutzen – etwa über Podcasts, Audiobeiträge, in denen Regeln erklärt werden oder das Protokoll einer Vorstandssitzung zusammengefasst wird. Oder über Weblogs, über die ein virtueller Erfahrungsaustausch zwischen Trainern, Spielern oder Schiedsrichtern erfolgen kann. Der technische Aufwand sei überschaubar.

Bei der Berichterstattung über so genannte Randsportarten befindet sich SWR-Sportchef Claus- Dieter Gerke dagegen in einem Dilemma. «Wir hatten schon den Fall, dass wir stolz waren auf einen Bericht über ein ausgefallenes Thema, aber leider hat kaum jemand zugeschaut», sagte Gerke. «Wir versuchen doch schon, anderen Sportarten neben dem Fußball gerecht zu werden.»

Die Nachfrage bei Christian Schmidts Angebot ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der Radio-Mann begleitet den Basketball-Bundesligisten TBB Trier bei jedem Heim- und Auswärtsspiel und produziert Live-Kommentare. Während der Partien können die Fans ihm E-Mails schicken, den Spieler des Tages wählen und somit aktiv am Geschehen teilhaben. Mehr als 1.200 Zugriffe im Schnitt verzeichnet Schmidt, bis zu 132 Mails erreichen ihn pro Spiel.

Als Basis für virtuelle Visionen müsste in kleinen Sportvereinen erst einmal die reine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit funktionieren. Das stellte Lutz Eberhard, Chefredakteur Allgemeine Zeitung online, fest. «Denn was nützt die schönste Homepage, wenn sie keiner findet.»

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.009 Sekunden  (radnet)