Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1495 Gäste und 10 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


06.06.2003 15:49
Stichwort: Sekundenherztod

Hamburg (dpa) - Am Sekundenherztod, der auch plötzlicher Herztod oder Herzschlag genannt wird, sterben in Deutschland jedes Jahr rund 100 000 Menschen. Der unerwartete Herz-Kreislauf-Stillstand führt innerhalb von ein bis zwei Minuten zur Bewusstlosigkeit und durchschnittlich nach zehn Minuten, spätestens aber nach einer Stunde, zum Tod.

Dem plötzlichen Herztod liegt meist eine Herzkrankheit mit Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur oder ein Herzinfarkt zu Grunde. Vor allem bei jungen, sportlichen Menschen kann er auch Folge einer unerkannten Herzmuskelentzündung sein.

Ursache des plötzlichen Herztods ist eine Herzrhythmusstörung. Das Herz erhält dabei keine regelmäßigen elektrischen Impulse mehr, die zur Kontraktion des Herzmuskels führen. Es gerät infolgedessen aus seinem gewohnten Rhythmus, die Zahl der Herzschläge steigt in den meisten Fällen dramatisch an: Von normalerweise 60 bis 80 Schlägen auf teilweise mehr als 500 Schläge pro Minute. Bei dem daraus resultierenden Kammerflimmern ziehen sich die einzelnen Herzmuskelfasern völlig unkoordiniert zusammen, so dass das Herz kein Blut mehr pumpt. Ein Kreislaufzusammenbruch ist die Folge.

In dieser Situation können nur rasche Sofortmaßnahmen den Patienten noch retten. Dazu gibt es eigentlich nur eine Maßnahme: Das Herz muss durch ein Elektroschockgerät, einen so genannten Defibrillator, dazu gebracht werden, seine elektrische Aktivität neu zu ordnen und wieder einen geregelten Herzschlag zu beginnen. In Deutschland überleben nur drei bis acht Prozent der Betroffenen die zum plötzlichen Herztod führenden Symptome.


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.018 Sekunden  (radnet)