Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 2599 Gäste und 1 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


24.11.2006 12:29
Neue Bewegung im Dopingskandal

Madrid (dpa) - Sechs Monate nach der Aufdeckung des mutmaßlichen Radsport-Dopingrings um den spanischen Arzt Eufemiano Fuentes ist in den Skandal neue Bewegung gekommen.

In mehreren Blutkonserven, die die Polizei vor einem halben Jahr bei der «Operación Puerto» (Operation Bergpass) in der Praxis des Mediziners sichergestellt hatte, wurden Spuren von Dopingmitteln entdeckt. Wie aus dem Bericht eines offiziellen Antidoping-Labors in Barcelona hervorgeht, wurden in acht Proben erhöhte Mengen des Blutdopingmittels EPO nachgewiesen.

Der Laborbericht, der der spanischen Justiz überstellt wurde, enthält nach Angaben der Madrider Presse allerdings keine Informationen darüber, von welchen Radprofis das analysierte Blut stammt. Da das Labor nur einen Teil der 99 eingeschickten Blutkonserven untersuchte, könnte die Zahl der positiven Befunde erheblich höher sein.

Die spanischen Ermittler legen dem Netzwerk um Fuentes zur Last, das Blut von Radsportlern so mit Dopingmitteln aufbereitet zu haben, dass die verbotenen Stoffe bei Kontrollen nicht entdeckt werden konnten. «Die jüngsten EPO-Nachweise deuten darauf hin, dass die Doper das Verfahren nicht ganz unter Kontrolle hatten», schreibt die Zeitung «El País».

Die «Operación Puerto» hatte vor sechs Monaten als einer der bedeutendsten und spektakulärsten Schläge gegen Doping im Radsport begonnen. Mittlerweise sind die Erwartungen jedoch stark geschrumpft. Zwar gerieten 58 Profis, darunter Radsportgrößen wie Jan Ullrich und Ivan Basso, unter Dopingverdacht. Aber die Sportler haben von der spanischen Justiz nichts zu befürchten. Die Ermittlungen richten sich allein gegen acht Ärzte und Funktionäre, nicht aber gegen Radprofis. Die Sportler sollen allenfalls als Zeugen vernommen werden. Gegen Ullrich laufen allerdings Ermittlungen in Deutschland.

In Spanien hatte die Justiz es den Sportverbänden bis auf weiteres ausdrücklich untersagt, die Ermittlungsakten für eine Bestrafung verdächtiger Radsportler heranzuziehen. Daraufhin stellten der spanische und italienische Verband ihre Disziplinarverfahren gegen alle Fahrer vorerst ein. «Die Operation fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen», meinte die Zeitung «El Mundo». Auch «El País» zog eine eher niederschmetternde Bilanz: «Die Operación Puerto ist zu einem Synonym geworden für Unfähigkeit, Chaos, Verschleppungstaktiken und juristisches Geplänkel.»

Mittlerweile gilt es nach Ansicht von Experten als ziemlich unwahrscheinlich, dass die verdächtigen Radprofis gesperrt werden. Indirekt wurden sie aber dennoch bestraft. Viele Fahrer finden keine Teams, die sie unter Vertrag nehmen. Bei der Tour de France sollen sie nicht an den Start gehen dürfen. Im spanischen Parlament wurde heftige Kritik am Vorgehen der Behörden laut. Mehrere Abgeordnete erhoben den Vorwurf einer unzulässigen Vorverurteilung. Radprofis seien bestraft worden, ohne verurteilt worden zu sein und ohne die Chance einer Verteidigung gehabt zu haben.

Die Justiz tut sich auch bei den Ermittlungen gegen Fuentes und dessen mutmaßliche Helfer schwer. Auf Grund der Rechtslage ist es außerordentlich kompliziert, den Verdächtigen strafbare Handlungen nachzuweisen; denn Doping war in Spanien bislang keine Straftat. Das vom Parlament beschlossene neue Anti-Doping-Gesetz tritt erst in drei Monaten in Kraft und darf nicht rückwirkend angewandt werden.

Die Justiz muss sich daher auf den Straftatbestand einer «Gefährdung der öffentlichen Gesundheit» stützen. Namhafte Mediziner vertreten jedoch die Auffassung, dass die - Fuentes zur Last gelegene - Aufbereitung von Eigenblut der Sportler im Grunde keine gesundheitlichen Gefahren birgt. Fuentes' Anwalt Julián Pérez Templado meinte gelassen: «Bei den Ermittlungen geht es nicht um Doping. Es geht allein um die Frage, ob die Blutkonserven eine Gefahr für die Gesundheit der Sportler bedeuteten.»


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.022 Sekunden  (radnet)